Skip to main content

2019 | Mammakarzinom | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Maligne Tumoren der Mamma: Fertilität, Kontrazeption und Hormonersatz

verfasst von : Edgar Petru

Erschienen in: Praxisbuch Gynäkologische Onkologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Junge Patientinnen wünschen sich oft noch Kinder. Andererseits ist ihre Prognose per se schlechter als die älterer Patientinnen. Eine Therapie mit GnRH-Analoga gilt heute als sicher, um die Ovarialfunktion trotz Chemotherapie zu erhalten. Eine Fertilisierung von Mammakarzinompatientinnen ist innerhalb von wenigen Wochen möglich.
Literatur
Zurück zum Zitat Bundred N, Kenemans P, Beckmann M, Foidart J, Kubista et al (2009) Effect of tibolone on breast cancer recurrence: liberate trial bone sub-study. Cancer Res 69(Suppl):79sCrossRef Bundred N, Kenemans P, Beckmann M, Foidart J, Kubista et al (2009) Effect of tibolone on breast cancer recurrence: liberate trial bone sub-study. Cancer Res 69(Suppl):79sCrossRef
Zurück zum Zitat Holmberg L, Anderson H (2004) HABITS (hormonal replacement therapy after breast cancer – is it safe?), a randomised comparison: trial stopped. Lancet 363:453–455CrossRef Holmberg L, Anderson H (2004) HABITS (hormonal replacement therapy after breast cancer – is it safe?), a randomised comparison: trial stopped. Lancet 363:453–455CrossRef
Zurück zum Zitat Holmberg L, Iversen O, Rudenstam C et al (2008) Increased risk of recurrence after hormone replacement therapy in breast cancer survivors. J Natl Cancer Inst 100:475–482CrossRef Holmberg L, Iversen O, Rudenstam C et al (2008) Increased risk of recurrence after hormone replacement therapy in breast cancer survivors. J Natl Cancer Inst 100:475–482CrossRef
Zurück zum Zitat Kendall A, Dowsett M, Folkerd E, Smith I (2006) Caution: vaginal estradiol appears to be contraindicated in postmenopausal women on adjuvant aromatase inhibitors. Ann Oncol 17:584–587CrossRef Kendall A, Dowsett M, Folkerd E, Smith I (2006) Caution: vaginal estradiol appears to be contraindicated in postmenopausal women on adjuvant aromatase inhibitors. Ann Oncol 17:584–587CrossRef
Zurück zum Zitat Kenemans P, Bundred N, Foidart JM, Kubista E et al (2009) Safety and efficacy of tibolone in breast cancer patients with vasomotor symptoms: a double-blind, randomised, non-inferiority trial. Lancet Oncol 10(2):135–146CrossRef Kenemans P, Bundred N, Foidart JM, Kubista E et al (2009) Safety and efficacy of tibolone in breast cancer patients with vasomotor symptoms: a double-blind, randomised, non-inferiority trial. Lancet Oncol 10(2):135–146CrossRef
Zurück zum Zitat Lambertini M, Kroman N, Ameye L, Cordoba O, Pinto A, Benedetti G et al (2017a) Safety of pregnancy in patients with history of estrogen receptor positive breast cancer: long-term follow-up analysis. San Antonio Breast Cancer symposium, Abstract GS4-01 from a multicenter study. J Clin Oncol 345(15 Suppl):LBA 10066 Lambertini M, Kroman N, Ameye L, Cordoba O, Pinto A, Benedetti G et al (2017a) Safety of pregnancy in patients with history of estrogen receptor positive breast cancer: long-term follow-up analysis. San Antonio Breast Cancer symposium, Abstract GS4-01 from a multicenter study. J Clin Oncol 345(15 Suppl):LBA 10066
Zurück zum Zitat Lambertini M, Moore H, Leonard R, Loibl S, Munster P, Bruzzone M et al (2017b) Pooled analysis of five randomized trials investigating temporary ovarian suppression with gonadotropin-releasing hormone analogs during chemotherapy as a strategy to preserve ovarian function and fertility in premenopausal early breast cancer patients. San Antonio Breast Cancer symposium, Abstract GS4-01 Lambertini M, Moore H, Leonard R, Loibl S, Munster P, Bruzzone M et al (2017b) Pooled analysis of five randomized trials investigating temporary ovarian suppression with gonadotropin-releasing hormone analogs during chemotherapy as a strategy to preserve ovarian function and fertility in premenopausal early breast cancer patients. San Antonio Breast Cancer symposium, Abstract GS4-01
Zurück zum Zitat Lee S, Schover L, Partridge A et al (2006) American Society of Clinical Oncology recommendations on fertility preservation in cancer patients. J Clin Oncol 24:1–11CrossRef Lee S, Schover L, Partridge A et al (2006) American Society of Clinical Oncology recommendations on fertility preservation in cancer patients. J Clin Oncol 24:1–11CrossRef
Zurück zum Zitat Loren A, Mangu P, Beck L, Brennan L, Magdalinski A, Partridge A et al (2013) Fertility preservation for patients with cancer: American society of clinical oncology clinical practice guideline update. J Clin Oncol 31:2500–2510CrossRef Loren A, Mangu P, Beck L, Brennan L, Magdalinski A, Partridge A et al (2013) Fertility preservation for patients with cancer: American society of clinical oncology clinical practice guideline update. J Clin Oncol 31:2500–2510CrossRef
Zurück zum Zitat Morch L, Skovlund C, Hannaford P, Iversen L, Fielding S, Lidegaard O (2017) Contemporary hormonal contraception and the risk of breast cancer. N Engl J Med 377:2228–2239CrossRef Morch L, Skovlund C, Hannaford P, Iversen L, Fielding S, Lidegaard O (2017) Contemporary hormonal contraception and the risk of breast cancer. N Engl J Med 377:2228–2239CrossRef
Zurück zum Zitat Oktay K, Buyuk E, Libertella N, Akar M, Rosenwaks Z (2005) Fertility preservation in breast cancer patients: a prospective controlled comparison of ovarian stimulation with tamoxifen and letrozole for embryo cryopreservation. J Clin Oncol 23:4347–4353CrossRef Oktay K, Buyuk E, Libertella N, Akar M, Rosenwaks Z (2005) Fertility preservation in breast cancer patients: a prospective controlled comparison of ovarian stimulation with tamoxifen and letrozole for embryo cryopreservation. J Clin Oncol 23:4347–4353CrossRef
Zurück zum Zitat Petru E, Wildt L, Stummvoll W, Singer C, Speiser P, Fischerlehner Reitsamer R et al (2009) Konsensus der österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe/Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie: Fertilität, Kontrazeption und Hormonersatz bei onkologischen Patientinnen unter besonderer Berücksichtigung des Mammakarzinoms. Geburtsh Frauenheilk 69:1071–1077CrossRef Petru E, Wildt L, Stummvoll W, Singer C, Speiser P, Fischerlehner Reitsamer R et al (2009) Konsensus der österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe/Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie: Fertilität, Kontrazeption und Hormonersatz bei onkologischen Patientinnen unter besonderer Berücksichtigung des Mammakarzinoms. Geburtsh Frauenheilk 69:1071–1077CrossRef
Zurück zum Zitat Poorvu D (2017) Pregnancy after breast cancer: Results from a prospective cohort study. J Clin Oncol 35(15 Suppl):LBA 10065CrossRef Poorvu D (2017) Pregnancy after breast cancer: Results from a prospective cohort study. J Clin Oncol 35(15 Suppl):LBA 10065CrossRef
Zurück zum Zitat Trinh XB, Tjalma W, Makar A, Buytaert G, Weyler J, Van Dam P (2008) Use of levonorgestrel-releasing intrauterine system in breast cancer patients. Fertil Steril 91:17–22CrossRef Trinh XB, Tjalma W, Makar A, Buytaert G, Weyler J, Van Dam P (2008) Use of levonorgestrel-releasing intrauterine system in breast cancer patients. Fertil Steril 91:17–22CrossRef
Metadaten
Titel
Maligne Tumoren der Mamma: Fertilität, Kontrazeption und Hormonersatz
verfasst von
Edgar Petru
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57430-0_2

Passend zum Thema

ANZEIGE

LEO Pharma: 100% europäisch und nachhaltig

Wussten Sie, dass etwa 80 % des weltweit verwendeten Rohheparins – ein für die Produktion niedermolekularer Heparine benötigter Rohstoff – aus China stammt? LEO Pharma setzt dagegen auf eine 100% europäische Rohstoffversorgung und Produktion.

ANZEIGE

Frühstückssymposium: Wenn Antikoagulation auf den Magen schlägt

Antikoagulation und gastrointestinale Blutungen – zwei Seiten einer Medaille und Schwerpunkt des Frankfurter Gerinnungssymposiums. Sehen Sie, wie Prof. Dr. med. Martin Raithel und Prof. Dr. med. Sebastian Krug anhand anschaulicher Fallbeispiele und aktueller Leitlinien die Grenzen der oralen Antikoagulation, insbesondere im Kontext gastrointestinaler Tumorerkrankungen, beleuchten. 

ANZEIGE

3 Empfehlungen für niereninsuffiziente Patienten

Angesichts der Herausforderungen bei der Dosierung renal eliminierter Medikamente und dem Risiko erhöhter Nebenwirkungen bietet Prof. Dr. Lutz Renders nützliche Einblicke in die sichere Anwendung von Antikoagulanzien. Erfahren Sie, welche Substanzen bei chronischer Nierenerkrankung geeignet sind, wie man Risiken minimiert und die Dosierungsfehler vermeidet. Nutzen Sie die praxisnahen Tipps zur optimalen Patientenversorgung.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier viele Informationen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Klimawandel, mehr UV-Exposition und mehr Hautkrebs: wie versorgen wir unsere Patienten zukünftig?

Der Klimawandel führt aufgrund besonderer stratosphärischer Konstellationen auch zu einer Vermehrung der terrestrischen UV-Strahlung. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf die Häufigkeit von hellem Hautkrebs, insbesondere bei Außenbeschäftigte.

ANZEIGE

Moderne Narbenbehandlung: Laser-Assisted Skin Healing

Ein neues Verfahren zur Narbenbehandlung verspricht, hypertrophen und Keloidnarben schon bei der Entstehung vorzubeugen. Die Methode, bekannt als Laser-Assisted Skin Healing (LASH), wird zunehmend anerkannt und in Leitlinien empfohlen. Worauf es dabei ankommt – drei Fragen und Antworten!

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

  • Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird nach wie vor erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete wie z.B. für die Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder einer Tattoo-Entfernung. Aktuelle Studienergebnisse oder Neuigkeiten aus der Dermatologie erfahren Sie hier.

Bayer Vital GmbH