Skip to main content

27.06.2016 | Mammografie | Leitthema

Brustkrebsfrüherkennung

Zielgruppen, Methoden, Nutzen und Nebenwirkungen

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 8/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Brustkrebsscreeningprogramm ist hinsichtlich seiner Nutzen-Schaden-Abwägung Gegenstand aktueller Diskussionen.

Ziel

Ziel dieser Arbeit ist es, die aktuelle Literatur zu Zielgruppen, Methodik sowie Nutzen und Nebenwirkungen der Brustkrebsfrüherkennungsprogramme zusammenzufassen.

Material und Methoden

Diese Arbeit basiert auf einer selektiven Literaturrecherche in der Datenbank PubMed zum Thema Brustkrebsfrüherkennung und Publikationen des Robert Koch-Instituts, der Berichte der Kooperationsgemeinschaft Mammographie, des Gemeinsamen Bundesausschusses und des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen.

Ergebnisse

Zielgruppen für ein Brustkrebsfrüherkennungsprogramm sind Frauen in der Altersgruppe zwischen 50 und 69 Jahren (Deutsches Mammographiescreening), Frauen mit erblicher Mammakarzinombelastung und Frauen im Z. n. Radiotherapie der Thoraxwand aufgrund von Malignomen im Kindes- und Jugendalter. Bei Berücksichtigung aller internationalen randomisierten kontrollierten Studien mit Mammographie im 2‑Jahres-Intervall und einer Teilnahmerate von 65–85 % ergibt sich für Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren eine Brustkrebsmortalitätsreduktion von 20 %. Das Magnetresonanztomographie(MRT)-basierte Früherkennungsprogramm des erblichen Mammakarzinoms führt zu einer Entdeckung der Tumoren in niedrigeren Tumorstadien und zu einer signifikanten Verbesserung des metastasefreien Überlebens. Die Schätzung der Überdiagnosen als bedeutsamste Nebenwirkung des Mammographiescreenings variiert stark in der Literatur. Die überwiegende Mehrheit der nationalen und internationalen Expertengremien bewertet das Mammographiescreening positiv.

Diskussion

Zur Verbesserung der Nutzen-Schaden-Bilanz wäre künftig ein risikoadaptiertes Screening auch für die Allgemeinbevölkerung wünschenswert.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Schreer I (2015) Intensivierte Früherkennung bei Frauen mit genetischer Brustkrebsdisposition. Onkologe 3:211–216CrossRef Schreer I (2015) Intensivierte Früherkennung bei Frauen mit genetischer Brustkrebsdisposition. Onkologe 3:211–216CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Meindl A, Ramser J, Hauke J, Hahnen E (2015) Genetik des familiären Brust- und Eierstockkrebses: Paneldiagnostik – Möglichkeiten und Grenzen. Medgen 27:202–210CrossRef Meindl A, Ramser J, Hauke J, Hahnen E (2015) Genetik des familiären Brust- und Eierstockkrebses: Paneldiagnostik – Möglichkeiten und Grenzen. Medgen 27:202–210CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Moskowitz CS, Chou JF, Wolden SL et al (2012) New insights into the risk of breast cancer in childhood cancer survivors treated with chest radiation: A report from the Childhood Cancer Survivor Study (CCSS) and the Women’s Environmental Cancer and Radiation Epidemiology (WECARE) Study. J Clin Oncol 30:CRA9513 Moskowitz CS, Chou JF, Wolden SL et al (2012) New insights into the risk of breast cancer in childhood cancer survivors treated with chest radiation: A report from the Childhood Cancer Survivor Study (CCSS) and the Women’s Environmental Cancer and Radiation Epidemiology (WECARE) Study. J Clin Oncol 30:CRA9513
5.
Zurück zum Zitat Schellong G, Riepenhausen M, Ehlert K, Brämswig J, Dörffel W, German Working Group on the Long-Term Sequelae of Hodgkin’s Disease, Schmutzler RK, Rhiem K, Bick U, German Consortium for Hereditary Breast and Ovarian Cancer (2014) Breast cancer in young women after treatment for Hodgkin ́s lymphoma during childhood or adolescence–an observational study with up to 33-year follow up. Dtsch Arztebl Int 111(1–2):3–9PubMedPubMedCentral Schellong G, Riepenhausen M, Ehlert K, Brämswig J, Dörffel W, German Working Group on the Long-Term Sequelae of Hodgkin’s Disease, Schmutzler RK, Rhiem K, Bick U, German Consortium for Hereditary Breast and Ovarian Cancer (2014) Breast cancer in young women after treatment for Hodgkin ́s lymphoma during childhood or adolescence–an observational study with up to 33-year follow up. Dtsch Arztebl Int 111(1–2):3–9PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Dörffel W, Rühl U, Lüders H et al (2013) Treatment of children and adolescents with Hodgkin lymphoma without radiotherapy for patients in complete remission after chemotherapy: Final results of the multinational trial GPOH-HD95. J Clin Oncol 31:1562–1568CrossRefPubMed Dörffel W, Rühl U, Lüders H et al (2013) Treatment of children and adolescents with Hodgkin lymphoma without radiotherapy for patients in complete remission after chemotherapy: Final results of the multinational trial GPOH-HD95. J Clin Oncol 31:1562–1568CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Terenziani M, Casalini P, Scaperrotta G et al (2013) Occurrence of breast cancer after chest wall irradiation for pediatric cancer, as detected by a multimodal screening program. J Radiation Oncol Biol Phys 85:35–39CrossRef Terenziani M, Casalini P, Scaperrotta G et al (2013) Occurrence of breast cancer after chest wall irradiation for pediatric cancer, as detected by a multimodal screening program. J Radiation Oncol Biol Phys 85:35–39CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Schumacher B (2016) Die meisten Frauen haben keinen Vorteil. Ärztezeitung vom 17.2.2016 Schumacher B (2016) Die meisten Frauen haben keinen Vorteil. Ärztezeitung vom 17.2.2016
12.
Zurück zum Zitat Fügemann H, Kääb-Sanyal V (2016) Mammographie-Screening. Nutzen-Schaden-Abwägung im internationalen Vergleich. Dtsch Arztebl 113(3):A74–A78 Fügemann H, Kääb-Sanyal V (2016) Mammographie-Screening. Nutzen-Schaden-Abwägung im internationalen Vergleich. Dtsch Arztebl 113(3):A74–A78
13.
Zurück zum Zitat Tabar L et al (2011) Swedish two-county trial: impact of mammographic screening on breast cancer mortality during 3 decades. Radiology 3:260 Tabar L et al (2011) Swedish two-county trial: impact of mammographic screening on breast cancer mortality during 3 decades. Radiology 3:260
14.
Zurück zum Zitat EUROSCREEN Working Group (2012) Summary of the evidence of breast cancer service screening outcomes in Europe and first estimate of the benefit and harm balance sheet. J Med Screen 19(Suppl 1):5–13 EUROSCREEN Working Group (2012) Summary of the evidence of breast cancer service screening outcomes in Europe and first estimate of the benefit and harm balance sheet. J Med Screen 19(Suppl 1):5–13
16.
Zurück zum Zitat Weigel S, Heidrich J, Heindel W, Heidinger O, Hense HW (2016) Reduction of advanced breast cancer stages at subsequent participation in mammography screening 3. Fortschr Geb Rontgenstrahlen Nuklearmed 188:33–37 Weigel S, Heidrich J, Heindel W, Heidinger O, Hense HW (2016) Reduction of advanced breast cancer stages at subsequent participation in mammography screening 3. Fortschr Geb Rontgenstrahlen Nuklearmed 188:33–37
18.
Zurück zum Zitat Pisano ED, Gatsonis C, Hendrick E et al (2005) Diagnostic performance of digital versus film mammography for breast cancer screening. N Engl J Med 353:1773–1783CrossRefPubMed Pisano ED, Gatsonis C, Hendrick E et al (2005) Diagnostic performance of digital versus film mammography for breast cancer screening. N Engl J Med 353:1773–1783CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Kriege M, Brekelmans C, Boetes C, Besnard PE, Zonderland HM, Obdeijn IM, Manoliu RA, Kok T, Peterse H, Tilanus-Linthorst M, Muller SH, Meijer S, Oosterwijk C, Beex L, Tollenaar R, Koning HJ de, Rutgers E, Klijn J, Magnetic Resonance Imaging Screening Study Group (2004) Efficacy of MRI and mammography for breast-cancer screening in women with a familial or genetic predisposition. N Engl J Med 351:427–437CrossRefPubMed Kriege M, Brekelmans C, Boetes C, Besnard PE, Zonderland HM, Obdeijn IM, Manoliu RA, Kok T, Peterse H, Tilanus-Linthorst M, Muller SH, Meijer S, Oosterwijk C, Beex L, Tollenaar R, Koning HJ de, Rutgers E, Klijn J, Magnetic Resonance Imaging Screening Study Group (2004) Efficacy of MRI and mammography for breast-cancer screening in women with a familial or genetic predisposition. N Engl J Med 351:427–437CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Saadatmand S, Obdeijn I‑M, Rutgers EJ, Oosterwijk JC, Tollenaar RA, Woldringh GH, Bergers E, Verhoef C, Heijnsdijk EA, Hooning MJ, Koning HJ de, Tilanus-Linthorst MM (2015) Survival benefit in women with BRCA1 mutation or familial risk in the MRI screening study (MRISC). Int J Cancer 137(7):1729–1738CrossRefPubMed Saadatmand S, Obdeijn I‑M, Rutgers EJ, Oosterwijk JC, Tollenaar RA, Woldringh GH, Bergers E, Verhoef C, Heijnsdijk EA, Hooning MJ, Koning HJ de, Tilanus-Linthorst MM (2015) Survival benefit in women with BRCA1 mutation or familial risk in the MRI screening study (MRISC). Int J Cancer 137(7):1729–1738CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Howell SJ, Searle C, Goode V et al (2009) The UK national breast cancer screening programme for survivors of Hodgkin lymphoma detects breast cancer at an early stage. Br J Cancer 101:582–588CrossRefPubMedPubMedCentral Howell SJ, Searle C, Goode V et al (2009) The UK national breast cancer screening programme for survivors of Hodgkin lymphoma detects breast cancer at an early stage. Br J Cancer 101:582–588CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Antoniou A, Pharoah P, Narod S et al (2003) Average risks of breast and ovarian cancer Assiciated with BRCA1 or BRCA2 mutations detected in case series unselected for family history: A combined analysis of 22 studies. Am J Hum Genet 72:1117–1130CrossRefPubMedPubMedCentral Antoniou A, Pharoah P, Narod S et al (2003) Average risks of breast and ovarian cancer Assiciated with BRCA1 or BRCA2 mutations detected in case series unselected for family history: A combined analysis of 22 studies. Am J Hum Genet 72:1117–1130CrossRefPubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Quante AS et al (2012) Breast cancer risk assessment across the risk continuum: genetic and nongenetic risk factors contributing to differential model performance. Breast Cancer Res 14(6):R144CrossRefPubMedPubMedCentral Quante AS et al (2012) Breast cancer risk assessment across the risk continuum: genetic and nongenetic risk factors contributing to differential model performance. Breast Cancer Res 14(6):R144CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Brustkrebsfrüherkennung
Zielgruppen, Methoden, Nutzen und Nebenwirkungen
Publikationsdatum
27.06.2016
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 8/2016
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-016-0075-8

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom. 
 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH