Skip to main content
Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie 7/2020

Open Access 16.04.2020 | Mammakarzinom | Literatur kommentiert

Adjuvante Radiotherapie beim Niedrigrisikomammakarzinom: Langzeitergebnisse der ABCSG-8A-Studie

verfasst von: Dr. David Krug, PD Dr. Marciana-Nona Duma

Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie | Ausgabe 7/2020

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise

Originalpublikation

Fastner G, Sedlmayer F, Widder J et al (2020) Endocrine therapy with or without whole breast irradiation in low-risk breast cancer patients after breast-conserving surgery: 10-year results of the Austrian Breast and Colorectal Cancer Study Group 8A trial. Eur J Cancer 127:12–20
Hintergrund
Der zusätzliche Nutzen der adjuvanten Radiotherapie bei Patientinnen mit Niedrigrisikomammakarzinom im Vergleich zu einer alleinigen endokrinen Therapie nach brusterhaltender Therapie in Bezug auf die Verhinderung eines Lokalrezidivs ist mehrfach belegt durch randomisiert-kontrollierte Studien. Langzeitdaten mit einer Nachbeobachtungszeit von >10 Jahren lagen bislang aber nur aus einer Studie vor. Die vorliegende Arbeit präsentiert nun die 10-Jahres-Daten der ABCSG-8A-Studie aus Österreich.
Patienten und Methodik
Die ABCSG-8A-Studie ist eine randomisiert-kontrollierte Phase-III-Studie und stellt eine Substudie der ABCSG-8-Studie dar, in der randomisiert 5 Jahre Tamoxifen mit 2 Jahren Tamoxifen, gefolgt von 3 Jahren Anastrozol, verglichen wurde. In die ABCSG-8A-Studie eingeschlossen wurden postmenopausale Patientinnen mit frühem Mammakarzinom: pT1–2 (<3 cm) pN0, positiver Östrogen- und/oder Progestesteronrezeptorstatus, invasives duktales Karzinom G1–2 oder invasives lobuläres Karzinom. Von 1996 bis 2004 wurden 869 Patientinnen in den Bestrahlungsarm (Bestrahlung der operierten Brust mit ca. 50 Gy, 65 % erhielten eine zusätzliche Boost-Bestrahlung) oder die alleinige endokrine Therapie randomisiert. Von 519 Patientinnen wurden retrospektiv der HER2-Status und die Ki67-Proliferationsrate erhoben. Anhand dieser Kriterien (HER2-positiv oder Ki67 > 20 %) wurden 8 % der Patientinnen als Hochrisikopatientinnen eingestuft.
Ergebnisse
Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 9,9 Jahre. Das lokalrezidivfreie Überleben (LRFS) nach 10 Jahren lag im Bestrahlungsarm bei 97,5 %, verglichen mit 92,5 % nach alleiniger endokriner Therapie (Hazard Ratio 0,27; p < 0,001). Auch das krankheitsfreie Überleben (DFS) nach 10 Jahren wurde durch die adjuvante Bestrahlung mit 94,5 % vs. 88,4 % signifikant verbessert (p = 0,02). Bezüglich des Gesamtüberlebens (OS) bestand kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Studienarmen. Interessanterweise war der Vorteil im krankheitsfreien Überleben bei Patientinnen, die eine Sentinel-Lymphknoten-Exzision (SLNE) erhalten hatten, deutlich größer (98,3 % vs. 86,9 %; p < 0,01) als bei Patientinnen, die mit einer Axilladissektion behandelt worden waren (93 % vs. 88,8 %; p = 0,25). Neben der Radiotherapie war der einzige weitere signifikante Prognosefaktor hinsichtlich des LRFS das Grading, nicht aber die Tumorbiologie (bei allerdings <10 % Hochrisikofällen).
Schlussfolgerungen
Die Autoren schlussfolgern, dass die adjuvante Bestrahlung der operierten Brust auch bei Mammakarzinomen mit einem niedrigen Risiko das lokalrezidivfreie wie auch das krankheitsfreie Überleben signifikant verbessert. Allerdings überträgt sich dieser Vorteil nicht in ein verlängertes Gesamtüberleben.

Kommentar

Die adjuvante Radiotherapie der operierten Brust nach brusterhaltender Operation senkt das lokale Rezidivrisiko und verbessert das brustkrebsspezifische und das Gesamtüberleben [1]. Schon in den Metaanalysen der Early Breast Cancer Trialists Cooperative Group wurde aber gezeigt, dass der absolute Vorteil hinsichtlich der Vermeidung eines Lokalrezidivs und damit die „number needed to treat“ deutlich vom Risikoprofil abhängt und für Niedrigrisikopatientinnen kein Gesamtüberlebensvorteil resultiert [1]. Eine Vielzahl randomisiert-kontrollierter Studien untersuchte daher den Stellenwert der Radiotherapie zusätzlich zu einer endokrinen Therapie im Vergleich zur alleinigen endokrinen Therapie in diesem Setting (zumeist pT1–2 [<3 cm] pN0, Hormonrezeptor-positiv, G1–2, Alter variabel; [27]). In einer Metaanalyse dieser Studien war der Verzicht auf eine adjuvante Radiotherapie mit einem 6,8-fach höheren Risiko für ein Lokalrezidiv vergesellschaftet; allerdings bestand kein Nachteil hinsichtlich des Gesamtüberlebens [8]. Bislang hatte nur eine Studie, nämlich die nordamerikanische CALGB-9343-Studie, Langzeitergebnisse nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 12,6 Jahren präsentiert [5]. Verglichen mit den 5‑Jahres-Daten kam es hier zu einem Anstieg der Lokalrezidivrate von 1 auf 2 % im Bestrahlungsarm, aber von 4 auf 10 % bei alleiniger endokriner Therapie. Somit sank die „number needed to treat“ für die Verhinderung eines Lokalrezidivs, allein durch die längere Nachbeobachtungszeit, von 33 auf 13 Patientinnen. Dies war auch in der ABCSG-8A-Studie der Fall. Gegenüber den 5‑Jahres-Daten [6] stieg die Lokalrezidivrate von 0,5 auf 2,5 % im Bestrahlungsarm an, verglichen mit 5,1 und 7,6 % nach alleiniger endokriner Therapie. Die „number needed to treat“ sank von 22 auf 20 Patientinnen. Eine Verbesserung des krankheitsfreien Überlebens konnte bislang nur in der kanadischen Studie gezeigt werden, die allerdings vielfach kritisiert wurde, da knapp 20 % der Patientinnen einen negativen oder unbekannten Hormonrezeptorstatus und >30 % einen niedrigen oder unbekannten Differenzierungsgrad aufwiesen [4].
Die Ergebnisse der ABCSG-8A-Studie sind insofern wichtig, weil sie bestätigen, dass der Vorteil der adjuvanten Radiotherapie mit steigender Nachbeobachtungszeit nicht ab-, sondern zunimmt. Relevant ist dies gerade vor dem Hintergrund der steigenden Lebenserwartung: Diese beträgt für eine 1960 geborene Frau z. B. 71,7 Jahre, für ein 2014–2016 geborenes Mädchen 83,2 Jahre und für eine heute 75-jährige Frau 13 weitere Lebensjahre [9]. Ein weiteres Argument zugunsten der adjuvanten Radiotherapie ist die schlechte Therapieadhärenz bezüglich der endokrinen Therapie außerhalb von Studien. Darüber hinaus ist ABCSG 8A die einzige Studie dieser Art, die als Basistherapie eine optimierte endokrine Therapie inklusive eines Aromatasehemmers beinhaltete. Die Beobachtung, dass die DFS-Verbesserung durch die Bestrahlung bei Patientinnen mit SLNE statistische Signifikanz erreichte, nicht aber nach erfolgter Axilladissektion, ist zusätzlich interessant. Die Autoren vermuten, dass dies durch falsch-negative Ergebnisse der SLNE bedingt sein könnte und die okkulten Lymphknotenmetastasen durch die tangentiale Radiotherapie miterfasst und dadurch eliminiert werden [10]. Durch die zunehmende weitere Deeskalation der axillären Chirurgie, u. a. durch den Verzicht auf die SLNE in der INSEMA-Studie, wird diese Annahme prospektiv auf den Prüfstein gestellt werden.

Fazit

Die Ergebnisse der ABCSG-8A-Studie bestätigen die Effektivität der adjuvanten Radiotherapie bei Patientinnen mit Niedrigrisikomammakarzinom auch bei längerer Nachbeobachtungszeit, wobei der absolute Vorteil mit steigender Nachbeobachtungszeit zunimmt. Ein Verzicht auf die adjuvante Radiotherapie sollte also nur nach einer ausführlichen und individuellen strahlentherapeutischen Beratung erfolgen.
D. Krug, Kiel, und M.-N. Duma, Jena

Interessenkonflikt

D. Krug und M.-N. Duma geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Radiologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Radiologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Radiologie, den Premium-Inhalten der radiologischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Radiologie-Zeitschrift Ihrer Wahl.

Strahlentherapie und Onkologie

Print-Titel

•Übersichten, Originalien, Kasuistiken

•Kommentierte Literatur aus der Radioonkologie, Strahlenbiologie und -physik

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Early Breast Cancer Trialists’ Collaborative Group (EBCTCG), Darby S, McGale P et al (2011) Effect of radiotherapy after breast-conserving surgery on 10-year recurrence and 15-year breast cancer death: meta-analysis of individual patient data for 10,801 women in 17 randomised trials. Lancet 378:1707–1716. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(11)61629-2 CrossRef Early Breast Cancer Trialists’ Collaborative Group (EBCTCG), Darby S, McGale P et al (2011) Effect of radiotherapy after breast-conserving surgery on 10-year recurrence and 15-year breast cancer death: meta-analysis of individual patient data for 10,801 women in 17 randomised trials. Lancet 378:1707–1716. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(11)61629-2 CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Tinterri C, Gatzemeier W, Costa A et al (2013) Breast-conservative surgery with and without radiotherapy in patients aged 55–75 years with early-stage breast cancer: a prospective, randomized, multicenter trial analysis after 108 months of median follow-up. Ann Surg Oncol 21:408–415. https://doi.org/10.1245/s10434-013-3233-x CrossRefPubMed Tinterri C, Gatzemeier W, Costa A et al (2013) Breast-conservative surgery with and without radiotherapy in patients aged 55–75 years with early-stage breast cancer: a prospective, randomized, multicenter trial analysis after 108 months of median follow-up. Ann Surg Oncol 21:408–415. https://​doi.​org/​10.​1245/​s10434-013-3233-x CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Adjuvante Radiotherapie beim Niedrigrisikomammakarzinom: Langzeitergebnisse der ABCSG-8A-Studie
verfasst von
Dr. David Krug
PD Dr. Marciana-Nona Duma
Publikationsdatum
16.04.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Strahlentherapie und Onkologie / Ausgabe 7/2020
Print ISSN: 0179-7158
Elektronische ISSN: 1439-099X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00066-020-01617-9

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2020

Strahlentherapie und Onkologie 7/2020 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom. 
 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH