15.01.2018 | Mammakarzinom | AKTUELLE MEDIZIN | Ausgabe 1/2018
Aufgebrochenes Mammakarzinom
Blumenkohlartiger Tumor an der Brust
- Zeitschrift:
-
MMW - Fortschritte der Medizin
>
Ausgabe 1/2018
- Autor:
- Dr. med. Rainer Hakimi
_ Eine 84-jährige, adipöse Frau wurde in reduziertem Kräftezustand stationär eingewiesen. Die Patientin litt akut unter Diarrhö und Erbrechen. Sie klagte über krampfartige Bauchschmerzen. Die klinische Untersuchung ergab als Grund für die Verschlechterung des Allgemeinzustands zum einen eine Gastroenteritis, die zu einer Exsikkose geführt hatte. Hinzu kam ein viraler Infekt des oberen Respirationstrakts. ...
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
- Titel
-
Aufgebrochenes Mammakarzinom
Blumenkohlartiger Tumor an der Brust
- Autor:
-
Dr. med. Rainer Hakimi
- Publikationsdatum
- 15.01.2018
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/s15006-018-0056-5
- Verlag
-
Springer Medizin
Passend zum Thema
ANZEIGE
24.11.2020 | Onlineartikel
Thromboseprophylaxe bei COVID-19 - Neueste Studiendaten
Wenn hospitalisierte COVID-19 Patienten eine Antikoagulation entweder in prophylaktischer oder therapeutischer Dosierung erhalten, dann ist die Antikoagulation mit einer Halbierung der Mortalität assoziiert. So fasst Prof. Florian Langer, Hamburg, die neuesten Studiendaten der groß angelegten retrospektiven Untersuchung aus den USA zusammen. In diesem Kontext nennt er die drei wichtigsten Punkte der Empfehlungen von GTH und DGA zur Thromboseprophylaxe mit NMH bei COVID-19 Patienten.
ANZEIGE
Management von Thromboembolien bei Krebspatienten
Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.
Passend zum Thema
Fortgeschrittener gBRCA1/2-mutierter Brustkrebs: "++" für PARPi
Die aktuelle Leitlinie der Kommission Mamma der AGO bewertet PARP-Inhibitoren zur Therapie von PatientInnen mit fortgeschrittenem HER2- Mammakarzinom mit dem höchstmöglichen Empfehlungsgrad (++). Eine Voraussetzung für den Einsatz ist das Vorliegen einer BRCA-Keimbahnmutation.
Bildnachweise
Blumenkohlartiger Tumor an der Brust/© R. Hakimi, DGA-Publikation/© Leo Pharma GmbH, Prof. Dr. Florian Langer/© Adobe Stock / sdecoret und LEO Pharma GmbH, Thrombus/© crevis / adobe.stock.com, DNA Helix/© peterschreiber.media | stock.adobe.com