Zum Inhalt
Erschienen in:

24.10.2023 | Mammakarzinom | Gynäkoonkologie

BRCA-Keimbahnmutationen: Werden zu wenige Frauen getestet?

verfasst von: Dipl.-Biol. Friederike Klein

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Patientinnen mit frühem HER2-negativem Brustkrebs mit hohem klinischem Risiko und Nachweis einer BRCA1/2-Keimbahnmutation profitierten in der OlympiA-Studie von einer Behandlung mit Olaparib nach (neo)adjuvanter Chemotherapie. Doch wie viele Patientinnen betrifft das im klinischen Alltag? …
Metadaten
Titel
BRCA-Keimbahnmutationen: Werden zu wenige Frauen getestet?
verfasst von
Dipl.-Biol. Friederike Klein
Publikationsdatum
24.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-023-3287-y

Passend zum Thema

ANZEIGE

LEO Pharma: 100% europäisch und nachhaltig

Wussten Sie, dass etwa 80 % des weltweit verwendeten Rohheparins – ein für die Produktion niedermolekularer Heparine benötigter Rohstoff – aus China stammt? LEO Pharma setzt dagegen auf eine 100% europäische Rohstoffversorgung und Produktion.

ANZEIGE

Frühstückssymposium: Wenn Antikoagulation auf den Magen schlägt

Antikoagulation und gastrointestinale Blutungen – zwei Seiten einer Medaille und Schwerpunkt des Frankfurter Gerinnungssymposiums. Sehen Sie, wie Prof. Dr. med. Martin Raithel und Prof. Dr. med. Sebastian Krug anhand anschaulicher Fallbeispiele und aktueller Leitlinien die Grenzen der oralen Antikoagulation, insbesondere im Kontext gastrointestinaler Tumorerkrankungen, beleuchten. 

ANZEIGE

3 Empfehlungen für niereninsuffiziente Patienten

Angesichts der Herausforderungen bei der Dosierung renal eliminierter Medikamente und dem Risiko erhöhter Nebenwirkungen bietet Prof. Dr. Lutz Renders nützliche Einblicke in die sichere Anwendung von Antikoagulanzien. Erfahren Sie, welche Substanzen bei chronischer Nierenerkrankung geeignet sind, wie man Risiken minimiert und die Dosierungsfehler vermeidet. Nutzen Sie die praxisnahen Tipps zur optimalen Patientenversorgung.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier viele Informationen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

HER2+ mBC effektiv behandeln – auch in späten Therapielinien

Der Bedarf an wirksamen Therapien beim HER2+ metastasierten Mammakarzinom (mBC) ist hoch, v. a. nach Versagen mehrerer HER2-gerichteter Wirkstoffe. Ein Triple-Regime zeigte in klinischen und Real-World-Studien eine klinisch relevante Wirksamkeit/Effektivität, selbst in späten Therapielinien.[1–4]

Passend zum Thema

Verbessertes Outcome beim platinresistenten Ovarialkarzinom

Mirvetuximab-Soravtansin von AbbVie ist die erste Therapie des platinresistenten, high-grade serösen Ovarialkarzinoms (OCa), die in einer Phase-III-Studie mit einer klinisch bedeutsamen Verlängerung des Gesamtüberlebens im Vergleich zu einer Chemotherapie nach Wahl des Prüfpersonals assoziiert war.