26.04.2016 | Mammakarzinom | AKTUELLE MEDIZIN | Ausgabe 8/2016
Einfluss auf Zytokine
Brustkrebs: Sport wirkt antientzündlich
- Zeitschrift:
-
MMW - Fortschritte der Medizin
>
Ausgabe 8/2016
- Autor:
- Springer Medizin
Brustkrebspatientinnen, die regelmäßig Sport treiben, zeigen auf der Ebene der Zytokine eine deutlich geringere entzündliche Aktivität. Der Effekt könnte den nachgewiesenermaßen günstigen Einfluss von Sport auf das Überleben der Patientinnen erklären. Norwegische Autoren haben acht randomisierte kontrollierte Studien mit insgesamt 479 Patientinnen (Durchschnittsalter 54 Jahre) ausgewertet, die sich mit dem Thema Sport bei Brustkrebs befasst haben. Die Frauen in den aktiven Gruppen hatten über im Mittel 19 Wochen im Schnitt dreimal pro Woche jeweils rund 70 Minuten lang trainiert. (Dabei kamen Aerobic, Krafttraining, Yoga oder Tai Chi zum Einsatz.) Nach der Intervention wurden jeweils die Serumspiegel verschiedener Entzündungsmediatoren gemessen. Die stärkste Evidenz ergab sich für das Interleukin IL-6. In acht Studien war die Serumkonzentration nach dem Sport um 0,55 pg/ml niedriger als in der nicht aktiven Kontrollgruppe. Auch bei TNF-α und anderen Zytokinen ergaben sich signifikante Differenzen. ...
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
- Titel
-
Einfluss auf Zytokine
Brustkrebs: Sport wirkt antientzündlich
- Autor:
-
Springer Medizin
- Publikationsdatum
- 26.04.2016
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/s15006-016-8103-6
- Verlag
-
Springer Medizin
Passend zum Thema
16.03.2020 | Sonderbericht | Onlineartikel
Tumor-assoziierte Thromboembolien: Effektiv und sicher antikoagulieren
Der Verlauf einer venösen Thromboembolie kann bei Tumorpatienten deutlich aggressiver sein als bei Nichttumorpatienten. Zugleich neigen diese Patienten verstärkt zu klinisch relevanten Blutungen. Wie in dieser schwierigen Situation eine sichere Antikoagulation umgesetzt werden kann, erläutert Prof. Dr. Florian Langer, Onkologe und Hämostaseologe vom Universitätsklinikum Hamburg.
-
LEO Pharma GmbH
Therapie von tumorassoziierten Thromboembolien
Die antikoagulatorische Behandlung von Patienten mit tumorassoziierten venösen Thromboembolien ist komplex, weil diese Patienten sowohl ein deutlich erhöhtes Thromboembolie- als auch ein großes Blutungsrisiko haben. Variiert werden diese Risiken durch die jeweilige Tumorentität, das Erkrankungsstadium, aber auch die individuelle Krebsbehandlung und andere Therapien.
-
LEO Pharma GmbH
ANZEIGE
Management von Thromboembolien bei Krebspatienten
Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.
Bildnachweise
Prof. Dr. Florian Langer , Schreibtisch/© [M] Nastco / Getty Images / iStock / Springer Medizin, Thrombus/© crevis / adobe.stock.com