Skip to main content

17.08.2022 | Mammakarzinom | Nachrichten

Option bei frühen Brustkrebsstadien

Seltener Verhärtungen nach partieller Brustbestrahlung

verfasst von: Thomas Müller

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Bei Brustkrebs mit geringem Rezidivrisiko genügt nach der brusterhaltenden Op. eine partielle Bestrahlung: Damit treten Verhärtungen später seltener auf als bei einer Radiatio der gesamten Brust, ohne dass die Rezidivrate nennenswert steigt.

Das Wichtigste in Kürze zu dieser Studie finden Sie am Ende des Artikels.

Nach einer brusterhaltenden Op. wird die verbliebene Brust in der Regel komplett bestrahlt, in Einzelfällen, etwa bei älteren lymphknotennegativen Frauen ohne besondere Risikokonstellationen verzichten Ärzte mitunter auch auf die adjuvante Radiatio. Ein Kompromiss könnte eine partielle Bestrahlung im Bereich des Tumorbetts sein – dort entwickeln sich am ehesten Rezidive. Eine solche partielle Bestrahlung sollte daher zu weniger Nebenwirkungen bei vergleichbarer Wirksamkeit führen, so Onkologinnen und Onkologen um Dr. Birgitte Offersen von der Uniklinik in Aarhus in Dänemark.

Dies scheint tatsächlich der Fall zu sein: In der „Danish Breast Cancer Group Partial Breast Irradiation Trial“ (DBCG-PBI) war die partielle Brustbestrahlung einer Komplettradiatio nicht unterlegen, vielmehr kam es deutlich seltener zu Brustverhärtungen.

Risiko für Brustverhärtungen halbiert

Beteiligen konnten sich mindestens 60 Jahre alte Frauen mit einem nichtlobulären Tumor von Grad 1 oder 2, dieser musste zudem hormonrezeptorpositiv und HER2-negativ sein sowie im Durchmesser unter 21 mm liegen. Begleitende endokrine Therapien waren erlaubt, sonst aber keine weiteren systemischen Behandlungen.

Insgesamt nahmen 865 Frauen an der Studie teil. Sie waren im Median 66 Jahre alt, 96% zeigten keinen Lymphknotenbefall, die übrigen wiesen isolierte Tumorzellen in Lymphknoten auf, rund die Hälfte unterzog sich einer begleitenden endokrinen Therapie. 434 von ihnen wurden nach dem Zufallsprinzip einer kompletten, 431 einer partiellen Radiatio zugeordnet, diese bestand in beiden Gruppen aus 15 Fraktionen mit zusammen 40 Gy.

Primärer Endpunkt war die Verhärtungsrate (Grad 2–3) drei Jahre nach der Bestrahlung. Eine solche Verhärtung zeigten 9,7% mit der Komplett- und 5,1% mit der Partialbestrahlung. Der Unterschied war statistisch signifikant und erfüllte die Kriterien für eine Nichtunterlegenheit der partiellen Bestrahlung. Auch nach fünf Jahren ergab sich noch ein Vorteil für die partielle Radiatio mit einer Verhärtungsrate von 8% versus 12% (41% Risikoreduktion).

Bei großem Brustvolumen traten in beiden Gruppen häufiger Verhärtungen auf als bei kleinen Volumina, bei großen Brüsten ergab sich jedoch eine stärkere Risikoreduktion mit der partiellen Bestrahlung. Frauen mit Letrozol und Raucherinnen profitierten in ähnlichem Maße von der partiellen Radiatio, letztlich gab es keine Subgruppe mit einer höheren Rate an Verhärtungen bei einer partiellen Bestrahlung. Frauen mit partieller Bestrahlung waren auch etwas stärker mit dem kosmetischen Ergebnis zufrieden (89% versus 85%).

Nach fünf Jahren hatten 0,7% mit der kompletten und 1,2% mit der partiellen Radiatio Rezidive entwickelt, nach neun Jahren jeweils 1,7% und 3,1%, die Unterschiede waren statistisch jedoch nicht signifikant. Die Rezidive traten zudem fast ausschließlich bei Frauen ohne endokrine Therapie auf.

Einen kontralateralen Tumor bildeten sieben Frauen mit kompletter und 13 mit partieller Bestrahlung, jeweils rund 8% entwickelten im Nachbeobachtungszeitraum von median 7,4 Jahren einen weiteren Tumor außerhalb der Brust. Nach neun Jahren lebten noch 89% mit kompletter und 87% mit partieller Bestrahlung – auch dies kein signifikanter Unterschied.

Das Team um Offersen erkennt daher eine „robuste Evidenz“ für den Vorteil einer adjuvanten moderat intensiven und partiellen Radiatio bei Brusttumoren mit günstigem Risikoprofil.

Das Wichtigste in Kürze

Frage: Lässt sich bei Brusttumoren mit günstigem Risikoprofil eine adjuvante komplette Radiatio durch eine partielle Bestrahlung ersetzen, ohne dass es häufiger zu Verhärtungen und Rezidiven kommt?

Antwort: Mit der partiellen Bestrahlung entwickeln Frauen nur etwa halb so oft Verhärtungen in den Folgejahren, allerdings ist die Rezidivrate tendenziell etwas höher. In Kombination mit einer endokrinen Therapie treten aber auch mit partieller Radiatio praktisch keine Rezidive auf.

Bedeutung: Die partielle Bestrahlung weist ein günstiges Risiko-Nutzen-Profil auf.

Einschränkung: Keine Verblindung.

print
DRUCKEN
Literatur

Offersen BV et al. Partial Breast Irradiation Versus Whole Breast Irradiation for Early Breast Cancer Patients in a Randomized Phase III Trial: The Danish Breast Cancer Group Partial Breast Irradiation Trial; J Clin Oncol 2022; https://doi.org/10.1200/JCO.22.00451

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom. 
 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH