Erschienen in:
21.04.2022 | Mammakarzinom | Bild und Fall
Unklarer Lungenrundherd im Rahmen des Stagings bei Mammakarzinom
verfasst von:
Dorothee Haas, Tanja Fehm, Natalia Krawczyk
Erschienen in:
Die Gynäkologie
|
Ausgabe 5/2022
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
Eine 38-jährige Patientin stellte sich zur Zweitmeinung in unserem Brustzentrum vor. Extern war bereits bei einem Tastbefund ein Mammakarzinom rechts histologisch gesichert worden. …
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
1.
Zurück zum Zitat Kindblom LG, Ahldén M, Meis-Kindblom JM, Stenman G (1995) Immunohistochemical and molecular analysis of p53, MDM2, proliferating cell nuclear antigen and Ki67 in benign and malignant peripheral nerve sheath tumours. Virchows Arch 427(1):19–26 CrossRef
Kindblom LG, Ahldén M, Meis-Kindblom JM, Stenman G (1995) Immunohistochemical and molecular analysis of p53, MDM2, proliferating cell nuclear antigen and Ki67 in benign and malignant peripheral nerve sheath tumours. Virchows Arch 427(1):19–26
CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ohtsuka T, Nomori H, Naruke T, Orikasa H, Yamazaki K, Suemasu K (2005) Intrapulmonary schwannoma. Jpn J Thorac Cardiovasc Surg 53(3):154–156 CrossRef
Ohtsuka T, Nomori H, Naruke T, Orikasa H, Yamazaki K, Suemasu K (2005) Intrapulmonary schwannoma. Jpn J Thorac Cardiovasc Surg 53(3):154–156
CrossRef
- Titel
-
Unklarer Lungenrundherd im Rahmen des Stagings bei Mammakarzinom
- verfasst von
-
Dorothee Haas
Tanja Fehm
Natalia Krawczyk
- Publikationsdatum
- 21.04.2022
- Verlag
-
Springer Medizin
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/s00129-022-04937-2
Passend zum Thema
ANZEIGE
Krebsassoziierte Thrombose: NMH oder DOAK?
Vergleichsstudien gibt es mittlerweile einige, doch sind diese auf den klinischen Alltag übertragbar? Prof. Matzdorff, Schwedt, erläutert im Interview wichtige Entscheidungskriterien, die Ihnen mehr Sicherheit im Thrombosemanagement Ihrer Hochrisikopatienten geben.
ANZEIGE
Management von Thromboembolien bei Krebspatienten
Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.
Passend zum Thema
ANZEIGE
CDK4/6-Inhibition
Versorgungsforschung: Neue Daten beim HR+/HER2- Brustkrebs
Zu einem der verfügbaren CDK4/6-Inhibitoren [1] liegen umfassende Real-World-Daten vor [2-5], welche u. a. zeigen, dass Patient:innen mit einem CDK4/6-Inhibitor plus Letrozol signifikant länger progressionsfrei und länger lebten als unter endokriner Monotherapie mit Letrozol allein [4,5]. Neue Daten ergänzen diese Erkenntnisse [6-9].
Passend zum Thema
ANZEIGE
Brustkrebsklassifikation: eine gemeinsame Sprache
Zur Charakterisierung eines Mammakarzinoms gehört die genaue Ermittlung des Krankheitsstadiums. Hierzu hat sich eine international gültige Sprache entwickelt: die TNM-Klassifikation. Welche Bezeichnungen für die Eigenschaften des Primärtumors sowie für seine Ausbreitung im Körper existieren. Erfahren Sie hier mehr!
Passend zum Thema
ANZEIGE
Precision CT(O) ein neuer Algorithmus für die CTO-Behandlung
Doch was macht eine CTO zu einer „Precision CTO“?
Prof. Leistner und Dr. Abdelwahed von der Charité Berlin erklären in diesem Videopodcast ihre Herangehensweise zur Präzisierung der Diagnose, Strategieplanung und Durchführung der CTO-Prozedur, um ein sicheres, optimales Stent-Ergebnis zu erreichen.