Skip to main content

06.12.2024 | Mammakarzinom | Leitthema

Update Teilbrustbestrahlung

Therapiedeeskalation beim Mammakarzinom im Frühstadium

verfasst von: Katharina Hintelmann, Lisa Steinhilper, David Krug

Erschienen in: Die Onkologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Therapie des Mammakarzinoms im Frühstadium entwickelt sich dynamisch mit der Teilbrustbestrahlung („partial breast irradiation“, PBI) als Deeskalationskonzept in der Low-Risk-Situation.

Ergebnisse

Die PBI stellt bei entsprechender Patientenselektion und Technik eine leitliniengerechte Therapie in der adjuvanten Bestrahlung von Patientinnen mit Low-Risk-Mammakarzinom dar. Die besten Daten liegen für die Multikatheter-Brachytherapie sowie die perkutane PBI vor, mit ähnlichen Raten an Lokalrezidiven im Vergleich zur Ganzbrustbestrahlung („whole breast irradiation“, WBI) und einer verbesserten Akuttoxizität sowie erkrankungsbezogenen Lebensqualität.

Schlussfolgerung

Die PBI ist eine etablierte Alternative zur WBI und bietet zudem vielversprechende Entwicklungsmöglichkeiten.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Goldstein NS, Kestin L, Vicini F (2003) Factors associated with ipsilateral breast failure and distant metastases in patients with invasive breast carcinoma treated with breast-conserving therapy. A clinicopathologic study of 607 neoplasms from 583 patients. Am J Clin Pathol 120:500–527. https://doi.org/10.1309/8941-VDAJ-MKY2-GCLXCrossRefPubMed Goldstein NS, Kestin L, Vicini F (2003) Factors associated with ipsilateral breast failure and distant metastases in patients with invasive breast carcinoma treated with breast-conserving therapy. A  clinicopathologic study of 607 neoplasms from 583 patients. Am J Clin Pathol 120:500–527. https://​doi.​org/​10.​1309/​8941-VDAJ-MKY2-GCLXCrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Offersen BV, Alsner J, Nielsen HM et al (2022) Partial breast irradiation versus whole breast irradiation for early breast cancer patients in a randomized phase III trial: the Danish breast cancer group partial breast irradiation trial. J Clin Oncol 40:4189–4197. https://doi.org/10.1200/JCO.22.00451CrossRefPubMed Offersen BV, Alsner J, Nielsen HM et al (2022) Partial breast irradiation versus whole breast irradiation for early breast cancer patients in a randomized phase III trial: the Danish breast cancer group partial breast irradiation trial. J Clin Oncol 40:4189–4197. https://​doi.​org/​10.​1200/​JCO.​22.​00451CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Strnad V, Ott OJ, Hildebrandt G et al (2016) 5‑year results of accelerated partial breast irradiation using sole interstitial multicatheter brachytherapy versus whole-breast irradiation with boost after breast-conserving surgery for low-risk invasive and in-situ carcinoma of the female breast: a randomised, phase 3, non-inferiority trial. Lancet 387:229–238. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(15)00471-7CrossRefPubMed Strnad V, Ott OJ, Hildebrandt G et al (2016) 5‑year results of accelerated partial breast irradiation using sole interstitial multicatheter brachytherapy versus whole-breast irradiation with boost after breast-conserving surgery for low-risk invasive and in-situ carcinoma of the female breast: a randomised, phase 3, non-inferiority trial. Lancet 387:229–238. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(15)00471-7CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Strnad V, Hannoun-Levi J‑M, Guinot J‑L et al (2015) Recommendations from GEC ESTRO Breast Cancer Working Group (I): Target definition and target delineation for accelerated or boost Partial Breast Irradiation using multicatheter interstitial brachytherapy after breast conserving closed cavity surgery. Radiother Oncol 115:342–348. https://doi.org/10.1016/j.radonc.2015.06.010CrossRefPubMed Strnad V, Hannoun-Levi J‑M, Guinot J‑L et al (2015) Recommendations from GEC ESTRO Breast Cancer Working Group (I): Target definition and target delineation for accelerated or boost Partial Breast Irradiation using multicatheter interstitial brachytherapy after breast conserving closed cavity surgery. Radiother Oncol 115:342–348. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​radonc.​2015.​06.​010CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Major T, Gutiérrez C, Guix B et al (2016) Recommendations from GEC ESTRO breast cancer working group (II): target definition and target delineation for accelerated or boost partial breast irradiation using multicatheter interstitial brachytherapy after breast conserving open cavity surgery. Radiother Oncol 118:199–204. https://doi.org/10.1016/j.radonc.2015.12.006CrossRefPubMed Major T, Gutiérrez C, Guix B et al (2016) Recommendations from GEC ESTRO breast cancer working group (II): target definition and target delineation for accelerated or boost partial breast irradiation using multicatheter interstitial brachytherapy after breast conserving open cavity surgery. Radiother Oncol 118:199–204. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​radonc.​2015.​12.​006CrossRefPubMed
26.
Metadaten
Titel
Update Teilbrustbestrahlung
Therapiedeeskalation beim Mammakarzinom im Frühstadium
verfasst von
Katharina Hintelmann
Lisa Steinhilper
David Krug
Publikationsdatum
06.12.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-024-01637-5

Passend zum Thema

ANZEIGE

VTE-Therapie in unsicheren Situationen – Sind Sie bereit für den Alltag?

In dieser Webinar-Aufzeichnung erfahren Sie alles über die neuesten Erkenntnisse zur VTE-Behandlung bei Polypharmazie und komplexen Chemotherapie-Regimen. Ein fundiertes Verständnis der klinischen Pharmakologie und des Interaktionspotentials von Antikoagulanzien ist hierbei entscheidend. Die Experten Prof. Dr. Kreutz und Dr. med. Koscielny bereiten Sie durch praxisnahe Einblicke darauf vor, wie Sie in herausfordernden klinischen Situationen richtig antikoagulieren.

ANZEIGE

Gastrointestinaler Tumor und Thrombose: Fallbericht 1

Erfahren Sie in unserem Fallbericht, wie niedermolekulares Heparin (NMH) erfolgreich bei einem 65-jährigen Patienten mit fortgeschrittenem Übergangskarzinom von Ösophagus und Magen und einer 2-Etagen-Thrombose angewendet wurde.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Lipid-Schutzschild-Komplex: Intensive Regeneration des Tränenfilms 

Die neuen Bepanthen® Augentropfen Intense mit Lipidtechnologie bieten lang anhaltende Linderung, Befeuchtung und intensive Pflege. Hier mehr zur Behandlung von (chronisch) sehr trockenen Augen.

ANZEIGE

Falldiskussion: Hauttumoren und Nävi im Kindesalter

Prof. Dr. Henning Hamm, Würzburg, thematisierte anhand von Fallbeispielen Hauttumore und Nävi bei Kindern. Erfahren Sie hier unter anderem mehr über Differenzial-diagnosen beim infantilen Hämangiom.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

  • Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH