Skip to main content

10.09.2019 | Mammakarzinom | Nachrichten

Erweiterte Empfehlung

USPSTF raten zu Chemoprävention von Brustkrebs

verfasst von: Dr. Beate Schumacher

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

US-Experten empfehlen, Frauen mit erhöhtem Brustkrebsrisiko und geringem Risiko für Nebenwirkungen eine medikamentöse Primärprävention anzubieten. Dafür stehen jetzt zwei Substanzklassen zur Auswahl.

Die Empfehlung der US Preventive Service Task Forces (USPSTF) zur medikamentösen Senkung des Brustkrebsrisikos ist nicht neu, sondern lediglich überprüft und erweitert worden. In der aktuellen Fassung werden zur Vorbeugung außer den selektiven Östrogenrezeptormodulatoren (SERM) Tamoxifen und Raloxifen erstmals auch die Aromatasehemmer genannt. Die Empfehlung zur Prophylaxe beschränkt sich auf Frauen mit erhöhtem Brustkrebsrisiko und gleichzeitig geringem Risiko für die Nebenwirkungen dieser Medikamente. Eine präventive Behandlung von Frauen ohne erhöhtes Risiko wird explizit abgelehnt.

Risiko für invasiven ER-positiven Brustkrebs etwa halbiert

Die USPSTF stützen ihren Rat auf inzwischen zehn randomisierte kontrollierte Studien, acht mit SERM und zwei mit den Aromatasehemmern Anastrozol und Exemestan. Sie lieferten „überzeugende Evidenz“, dass die Medikamente zur Reduktion von  Östrogenrezeptor(ER)-positivem invasiven Mammakarzinomen bei gefährdeten Frauen „einen mindestens moderaten Nutzen aufweisen“ (B-Empfehlung). Demnach ist pro 1000 solcher Frauen und fünfjähriger Anwendung bei den invasiven ER-positiven Tumoren ein Rückgang um 8 (Tamoxifen), 8 (Raloxifen) bzw. 15 Fälle (Aromatasehemmer) zu erwarten; die relativen Risikoreduktionen werden mit 42%, 66% bzw. 63% angegeben. Auf die brustkrebsspezifische und die Mortalität insgesamt haben die Medikamente jedoch keinen Einfluss.

Prävention mit Nebenwirkungen

Der potenzielle Schaden durch SERM wie durch Aromatasehemmer wird von den USPSTF als „leicht bis mittelschwer“ eingestuft. Raloxifen und Tamoxifen erhöhen das Risiko für venöse Thromboembolien, Tamoxifen außerdem das Risiko für Endometriumkarzinome. Unter allen Medikamenten ist mit vasomotorischen Symptomen zu rechnen. In der Bilanz wird allen Therapien ein „moderater Nettonutzen“ bei Frauen mit erhöhtem Brustkrebsrisiko attestiert.

Für welche Frauen?

Die Frage, welche Frauen in diese Kategorie gehören, lässt sich indes nicht so leicht beantworten. Laut USPSTF ist bei Frauen mit einem Fünf-Jahres-Risiko für Brustkrebs von über 3% davon auszugehen, dass der Nutzen der medikamentösen Prophylaxe die Risiken überwiegt. Eine Evaluation diverser Scores zur Risikovorhersage ergab eine „allenfalls mittelmäßige“ Diskriminierungsfähigkeit zwischen Frauen mit und ohne spätere Brustkrebserkrankung. Anstelle der Scores könnten Präventionskandidatinnen auch anhand klinischer Risikofaktoren identifiziert werden, z. B. Frauen über 65 mit einer erstgradigen Verwandten mit Brustkrebs oder über 45-Jährige mit mehr als einer erkrankten Verwandten ersten Grades oder einem Erkrankungsalter unter 50. Ob auch Frauen mit BRCA1/2-Mutation von der Chemoprävention profitieren, lässt sich anhand der Datenlage bisher nicht beantworten. Generell erstreckt sich der Geltungsbereich der Empfehlung auf asymptomatische Frauen ab 35 Jahren, auch solche mit einem gutartigen Befund bei einer früheren Biopsie.

In Deutschland hat bislang kein Medikament eine Zulassung für die Vorbeugung von Brustkrebs.

Empfehlung der Redaktion

Mammakarzinom – Themenseite

Unsere Themenseite Mammakarzinom widmet sich der deutschlandweit häufigsten Krebserkrankung bei Frauen und liefert Ihnen die aktuellsten Nachrichten und Übersichtsarbeiten zum Thema Brustkrebs – von der Diagnose bis zur Therapie nach Leitlinie.

print
DRUCKEN
Literatur

Medication Use to Reduce Risk of Breast Cancer: US Preventive Services Task Force Recommendation Statement. JAMA 2019;322:857–867; https://doi.org/10.1001/jama.2019.11885

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.