Skip to main content
Erschienen in:

27.04.2023 | Mammakarzinom | Leitthema

Strahlentherapeutische Konzepte nach Neoadjuvanz

verfasst von: PD. Dr. med. David Krug, Prof. Dr. med. Nicolai Maass, PD Dr. med. Marion van Mackelenbergh, Prof. Dr. med. Jürgen Dunst

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die neoadjuvante Chemotherapie (NACT) wird gegenüber der adjuvanten Chemotherapie mittlerweile in vielen Situationen bevorzugt. Das Therapieansprechen ist ein wichtiger Prognosefaktor und wird zunehmend zur Individualisierung der (post-neo-)adjuvanten Therapie eingesetzt.

Fragestellung

Was ist der Stellenwert der adjuvanten Radiotherapie bei Patientinnen mit Mammakarzinom, die eine NACT erhalten haben?

Material und Methode

Halbstrukturiere Literaturrecherche.

Ergebnisse

Das Therapieansprechen auf die NACT ist neben der bekannten Assoziation zu krankheitsfreiem und Gesamtüberleben auch ein wichtiger Prognosefaktor für das lokoregionäre Rezidiv. Nach brusterhaltender Operation ist die adjuvante Radiotherapie der Brust weiterhin empfohlen, eine Teilbrustbestrahlung sollte nicht angewendet werden. Bezüglich einer Bestrahlung der Lymphabflusswege sowie der Thoraxwand nach Mastektomie liegen für Patientinnen mit cT1–2-cN1-Stadium erste prospektive Daten zur Anpassung der Zielvolumina anhand des ypN-Stadiums vor. Bei lokal fortgeschrittenen Erkrankungen sollte eine Bestrahlung auf Basis des klinischen Ausgangsstadiums und unabhängig vom Therapieansprechen erfolgen.

Diskussion

Die adjuvante Radiotherapie ist auch nach NACT regelhaft indiziert. Zur Indikationsstellung sind sowohl das klinische Stadium vor, als auch das pathologische Stadium nach NACT relevant. Insbesondere bei Patientinnen mit pathologischer Komplettremission nach NACT besteht Potenzial für eine Deeskalation der Bestrahlungsvolumina – Ergebnisse aus randomisierten kontrollierten Studien wie NSABP B-51/RTOG 1304 stehen jedoch noch aus und werden erst in mehreren Jahren vorliegen.
Literatur
22.
Zurück zum Zitat Valachis A, Mamounas EP, Mittendorf EA et al (2018) Risk factors for locoregional disease recurrence after breast-conserving therapy in patients with breast cancer treated with neoadjuvant chemotherapy: an international collaboration and individual patient meta-analysis. Cancer 62:2507–2508. https://doi.org/10.1002/cncr.31518CrossRef Valachis A, Mamounas EP, Mittendorf EA et al (2018) Risk factors for locoregional disease recurrence after breast-conserving therapy in patients with breast cancer treated with neoadjuvant chemotherapy: an international collaboration and individual patient meta-analysis. Cancer 62:2507–2508. https://​doi.​org/​10.​1002/​cncr.​31518CrossRef
Metadaten
Titel
Strahlentherapeutische Konzepte nach Neoadjuvanz
verfasst von
PD. Dr. med. David Krug
Prof. Dr. med. Nicolai Maass
PD Dr. med. Marion van Mackelenbergh
Prof. Dr. med. Jürgen Dunst
Publikationsdatum
27.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-023-05079-9

Passend zum Thema

ANZEIGE

VTE-Therapie in unsicheren Situationen – Sind Sie bereit für den Alltag?

In dieser Webinar-Aufzeichnung erfahren Sie alles über die neuesten Erkenntnisse zur VTE-Behandlung bei Polypharmazie und komplexen Chemotherapie-Regimen. Ein fundiertes Verständnis der klinischen Pharmakologie und des Interaktionspotentials von Antikoagulanzien ist hierbei entscheidend. Die Experten Prof. Dr. Kreutz und Dr. med. Koscielny bereiten Sie durch praxisnahe Einblicke darauf vor, wie Sie in herausfordernden klinischen Situationen richtig antikoagulieren.

ANZEIGE

Gastrointestinaler Tumor und Thrombose: Fallbericht 1

Erfahren Sie in unserem Fallbericht, wie niedermolekulares Heparin (NMH) erfolgreich bei einem 65-jährigen Patienten mit fortgeschrittenem Übergangskarzinom von Ösophagus und Magen und einer 2-Etagen-Thrombose angewendet wurde.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Lipid-Schutzschild-Komplex: Intensive Regeneration des Tränenfilms 

Die neuen Bepanthen® Augentropfen Intense mit Lipidtechnologie bieten lang anhaltende Linderung, Befeuchtung und intensive Pflege. Hier mehr zur Behandlung von (chronisch) sehr trockenen Augen.

ANZEIGE

Falldiskussion: Hauttumoren und Nävi im Kindesalter

Prof. Dr. Henning Hamm, Würzburg, thematisierte anhand von Fallbeispielen Hauttumore und Nävi bei Kindern. Erfahren Sie hier unter anderem mehr über Differenzial-diagnosen beim infantilen Hämangiom.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

  • Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH