Skip to main content
Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe 3/2022

25.05.2022 | Mammakarzinom | Fortbildung

Neues aus der Brustkrebstherapie

Zielgerichtete Behandlung im fortgeschrittenen Stadium

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. Christian Singer

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Zielgerichtete Therapien werden inzwischen bei praktisch allen Tumorbiologien erfolgreich eingesetzt und ermöglichen gerade im fortgeschrittenen Stadium des Mammakarzinoms mittlerweile klinisch relevante Überlebensvorteile.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Di Cosimo S et al. CDK 4/6 inhibitors mired in uncertainty in HR positive and HER2 negative early. Breast Cancer 2020;55:75-8 Di Cosimo S et al. CDK 4/6 inhibitors mired in uncertainty in HR positive and HER2 negative early. Breast Cancer 2020;55:75-8
2.
Zurück zum Zitat Johnston SRD et al. Abemaciclib combined with endocrine therapy for the adjuvant treatment of HR+, HER2-, node-positive, highrisk, early breast cancer (monarchE). J Clin Oncol 2020;38:3987-98 Johnston SRD et al. Abemaciclib combined with endocrine therapy for the adjuvant treatment of HR+, HER2-, node-positive, highrisk, early breast cancer (monarchE). J Clin Oncol 2020;38:3987-98
3.
Zurück zum Zitat Lin NU et al. Intracranial efficacy and survival with tucatinib plus trastuzumab and capecitabine for previously treatedHER2-positive breast cancer with brain metastases intheHER2CLIMBtrial. J Clin Oncol 2020;38:2610-19 Lin NU et al. Intracranial efficacy and survival with tucatinib plus trastuzumab and capecitabine for previously treatedHER2-positive breast cancer with brain metastases intheHER2CLIMBtrial. J Clin Oncol 2020;38:2610-19
4.
Zurück zum Zitat Modi S et al.Trastuzumab deruxtecan in previously treated HER2-positive breast cancer. N Engl J Med 2020;382:610-21 Modi S et al.Trastuzumab deruxtecan in previously treated HER2-positive breast cancer. N Engl J Med 2020;382:610-21
5.
Zurück zum Zitat Ozaki Y et al. Sacituzumab govitecan-hziy in triple-negative breast cancer. N Engl J Med 2019;380:2382-13 Ozaki Y et al. Sacituzumab govitecan-hziy in triple-negative breast cancer. N Engl J Med 2019;380:2382-13
6.
Zurück zum Zitat Emens LA et al. IMpassion130: Final overall survival analysis from the pivotal phase III study of atezolizumab plus nab-paclitaxel vs placebo plus nab-paclitaxel in previously untreated locally advanced or metastatic triple-negative breast cancer. ESMO Virtual Congress 2020; Abstract LBA16 Emens LA et al. IMpassion130: Final overall survival analysis from the pivotal phase III study of atezolizumab plus nab-paclitaxel vs placebo plus nab-paclitaxel in previously untreated locally advanced or metastatic triple-negative breast cancer. ESMO Virtual Congress 2020; Abstract LBA16
7.
Zurück zum Zitat Miles DW et al. Primary results from IMpassion131, a double-blind placebo-controlled randomized phase III trial of first-line paclitaxel atezolizumab for unresectable locally advanced/metastatic triple-negative breast cancer. ESMO Virtual Congress 2020; Abstract LBA15 Miles DW et al. Primary results from IMpassion131, a double-blind placebo-controlled randomized phase III trial of first-line paclitaxel atezolizumab for unresectable locally advanced/metastatic triple-negative breast cancer. ESMO Virtual Congress 2020; Abstract LBA15
8.
Zurück zum Zitat Cortes J et al. Pembrolizumab plus chemotherapy versus placebo plus chemotherapy for previously untreated locally recurrent inoperable ormetastatic triple-negative breast cancer (KEYNOTE-355): a randomised, placebo-controlled, double-blind, phase 3 clinical trial. Lancet 2020;396:1817-28 Cortes J et al. Pembrolizumab plus chemotherapy versus placebo plus chemotherapy for previously untreated locally recurrent inoperable ormetastatic triple-negative breast cancer (KEYNOTE-355): a randomised, placebo-controlled, double-blind, phase 3 clinical trial. Lancet 2020;396:1817-28
9.
Zurück zum Zitat Schmid P et al. Pembrolizumab for early triple-negative breast cancer. N Engl J Med 2020;382:810-21 Schmid P et al. Pembrolizumab for early triple-negative breast cancer. N Engl J Med 2020;382:810-21
Metadaten
Titel
Neues aus der Brustkrebstherapie
Zielgerichtete Behandlung im fortgeschrittenen Stadium
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. Christian Singer
Publikationsdatum
25.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-022-4374-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

gynäkologie + geburtshilfe 3/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue 5-Jahres-Daten der monarchE Studie zur adjuvanten Brustkrebstherapie

Abemaciclib [1,a] ist in Kombination mit einer endokrinen Therapie (ET) zur adjuvanten Behandlung des HR+, HER2- Mammakarzinoms mit hohem Rezidivrisiko# indiziert. Auf dem ESMO 2023 wurden nun neue Follow-Up Daten der Zulassungsstudie vorgestellt, die einen klaren Vorteil der Kombination gegenüber der alleinigen ET auch nach 5 Jahren aufzeigen. [2,3]

ANZEIGE

Was ist Patient:innen bei der Therapie wichtig?

Aktuellen Befragungen zufolge unterscheiden sich die Therapie-Präferenzen von Patient:innen mit frühem oder metastasiertem HR+, HER2- Brustkrebs. Der einzige in beiden Indikationen zugelassene CDK4 & 6 Inhibitor kann helfen, diese Ziele jeweils zu erreichen.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom. 
 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Content Hub

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.