Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 1/2022

09.12.2021 | Mammografie | Facharzt-Training

73/w mit auffälligem Tastbefund der Mamma rechts

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 124

verfasst von: A. Nuttebaum, P. Ackermann, Prof. Dr. C. Scholz

Erschienen in: Die Innere Medizin | Sonderheft 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 73-jährige Patientin stellt sich mit einem selbst erhobenen Tastbefund in der rechten Mamma vor. Die letzte Teilnahme am Früherkennungsprogramm liegt 7 Jahre zurück, bei ihrem niedergelassenen Gynäkologen sei sie in den letzten Jahren nicht mehr vorstellig gewesen. Vorerkrankungen bestehen keine, allerdings ist die Patientin nun sehr beunruhigt, da ihre Mutter mit 68 Jahren ebenfalls an Brustkrebs erkrankt sei. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Tumorzentrum München (2021) Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge, 18. Aufl. (im Druck) Tumorzentrum München (2021) Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge, 18. Aufl. (im Druck)
5.
Zurück zum Zitat Wittekind C (Hrsg) (2017) TNM-Klassifikation maligner Tumoren, 8. Aufl. Wiley-VCH, Weinheim Wittekind C (Hrsg) (2017) TNM-Klassifikation maligner Tumoren, 8. Aufl. Wiley-VCH, Weinheim
Metadaten
Titel
73/w mit auffälligem Tastbefund der Mamma rechts
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 124
verfasst von
A. Nuttebaum
P. Ackermann
Prof. Dr. C. Scholz
Publikationsdatum
09.12.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe Sonderheft 1/2022
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-021-01191-x

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2022

Die Innere Medizin 1/2022 Zur Ausgabe

Facharzt-Training

35/m mit Hautausschlag

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue 4-Jahres-Daten zur adjuvanten Brustkrebstherapie

Abemaciclib [1]a ist in Kombination mit einer endokrinen Therapie (ET) zur adjuvanten Behandlung des HR+, HER2- Mammakarzinoms mit hohem Rezidivrisiko# indiziert. Auf dem SABCS Kongress 2022 wurden neue Daten der Zulassungsstudie vorgestellt, die einen Vorteil der Kombination gegenüber der alleinigen ET auch nach 4 Jahren aufzeigen. [2-4]

ANZEIGE

Endgültige Daten der MONARCH-2-Studie bestätigen OS-Vorteil

In der MONARCH-2-Studie erhielten Patient:innen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1]a in Kombination mit Fulvestrant. Die finale Analyse hat nun den bei früheren Analysen beobachteten OS- und PFS-Vorteil nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 6,5 Jahren bestätigt. Details dazu vom SABCS 2022.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom. 
 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.