Skip to main content
Erschienen in: International Journal of Colorectal Disease 12/2017

15.10.2017 | Original Article

Management of early anal cancer: need for guidelines and standardisation

verfasst von: Michael P. Jones, Susan Carroll, Jarad Martin, Richard Hillman, Andrew Grulich, Dianne O’Connell, Christopher Young, Isobel Mary Poynten

Erschienen in: International Journal of Colorectal Disease | Ausgabe 12/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

The optimal management of early squamous cell carcinoma of the anal canal (AC) is yet to be determined. This study investigated current practice in the management of early AC.

Methods

A patterns of care survey was completed by Australian surgeons and radiation oncologists. Specific topics addressed were as follows: geographical location of practice, staging of disease, treatment approaches to T1N0 tumours and grade 3 anal intra-epithelial neoplasia (AIN3) lesions, radiotherapy planning, toxicities, follow-up and clinical trial involvement.

Results

Sixty-four responses were obtained. For the management of T1N0 disease, half the respondents recommended standard dose chemo-radiotherapy (CRT) and one third recommended wide local excision (WLE). For the management of AIN3, half recommended WLE while a quarter advocated observation.

Conclusions

This study reveals a significant variation in the management of early AC. The development of guidelines specific to the treatment of early AC could standardise treatment while further research is required to define the optimal management of T1N0 AC and AIN.
Literatur
20.
Zurück zum Zitat Edge SB, Byrd DR, Compton CC, et al (2010) AJCC cancer staging manual, 7th edition Edge SB, Byrd DR, Compton CC, et al (2010) AJCC cancer staging manual, 7th edition
27.
Metadaten
Titel
Management of early anal cancer: need for guidelines and standardisation
verfasst von
Michael P. Jones
Susan Carroll
Jarad Martin
Richard Hillman
Andrew Grulich
Dianne O’Connell
Christopher Young
Isobel Mary Poynten
Publikationsdatum
15.10.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
International Journal of Colorectal Disease / Ausgabe 12/2017
Print ISSN: 0179-1958
Elektronische ISSN: 1432-1262
DOI
https://doi.org/10.1007/s00384-017-2913-6

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2017

International Journal of Colorectal Disease 12/2017 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.