Skip to main content
Erschienen in: HNO 7/2018

29.05.2018 | Sprachentwicklung | CME

Management von Sprachentwicklungsstörungen und Aussprachestörungen bei Kindern

Teil 2: Behandlungsmöglichkeiten

verfasst von: Prof. Dr. med. R. Schönweiler

Erschienen in: HNO | Ausgabe 7/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im ersten Teil der Fortbildung wurden Sprachentwicklungs- und Aussprachetests vorgestellt und die Bedeutung der Differenzialdiagnose zugrunde liegender Ursachen für die Diagnose einer Sprachentwicklungsstörung besprochen. Schwerpunkte des zweiten Teils sind die Möglichkeiten der Beratung und Schulung der Eltern sowie die verschiedenen Behandlungsmethoden der Sprachförderung und der ambulanten und stationären Sprachtherapie für die betroffenen Kinder. Diese Verfahren sollten entsprechend dem individuellen Entwicklungsalter eingesetzt werden. Speziell für die medizinische Sprach- und Sprechtherapieverfahren sind die Heilmittelrichtlinien zu beachten. Ein bisher wenig untersuchtes Thema sind „Risiken und Nebenwirkungen“ von Sprach- und Sprechtherapie, die es offensichtlich aber gibt, z. B. als Induktion eines Störungsbewusstseins beim behandelten Kind.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Möller D (2006) Schritte in den Dialog – Ein Eltern-Kind-Programm für Familien mit sprachentwicklungsverzögerten Kindern. Forum Logop 20:6–11 Möller D (2006) Schritte in den Dialog – Ein Eltern-Kind-Programm für Familien mit sprachentwicklungsverzögerten Kindern. Forum Logop 20:6–11
3.
Zurück zum Zitat Buschmann A (2017) Heidelberger Elterntraining. Frühe Sprachförderung, 3. Aufl. Elsevier, München Buschmann A (2017) Heidelberger Elterntraining. Frühe Sprachförderung, 3. Aufl. Elsevier, München
6.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) (2016) Richtlinien über die Verordnung von Heilmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Heilmittel-Richtlinien) in der Fassung vom 20. Januar 2011 / 19. Mai 2011, veröffentlicht im Bundesanzeiger 2011; Nr. 96 (S. 2247) in Kraft getreten am 1. Juli 2011 zuletzt geändert am 17. Dezember 2015, BAnz AT 03.08.2016 B3 in Kraft getreten am 4. August 2016. IV Maßnahmen der Stimm‑, Sprech- und Sprachtherapie: 22–26. https://www.g-ba.de/downloads/62-492-1231/HeilM-RL_2015-12-17_iK-2016-08-04.pdf. Zugegriffen: 28. Dez. 2016 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) (2016) Richtlinien über die Verordnung von Heilmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Heilmittel-Richtlinien) in der Fassung vom 20. Januar 2011 / 19. Mai 2011, veröffentlicht im Bundesanzeiger 2011; Nr. 96 (S. 2247) in Kraft getreten am 1. Juli 2011 zuletzt geändert am 17. Dezember 2015, BAnz AT 03.08.2016 B3 in Kraft getreten am 4. August 2016. IV Maßnahmen der Stimm‑, Sprech- und Sprachtherapie: 22–26. https://​www.​g-ba.​de/​downloads/​62-492-1231/​HeilM-RL_​2015-12-17_​iK-2016-08-04.​pdf. Zugegriffen: 28. Dez. 2016
7.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP, federführend), Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ), Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) und Sektion Klinische Psychologie im BDP, Bundesvereinigung Stottern und Selbsthilfe e. V. (BVSS), Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. (DGHNO), Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ), Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. (DGKJP), Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), Deutsche Gesellschaft für Psychologie e. V. (DGPs), Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e. V. (DGSPJ), Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e. V. (dgs), Deutsche Gesellschaft für Sprach- und Stimmheilkunde e. V. (DGSS), Deutscher Berufsverband der Fachärzte für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V. (DBVPP), Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten (dbs), Deutscher Bundesverband für Logopädie e. V. (dbl), Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP), Interdisziplinäre Vereinigung der Stottertherapeuten e. V. (ivs) (2016) Pathogenese, Diagnostik und Behandlung von Redeflussstörungen. S3-Leitlinie, AWMF-Registernummer 049- 013. Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/049-013l_S3_Redeflusstoerungen_2016-09.pdf. Zugegriffen: 9. Okt. 2016 Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP, federführend), Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ), Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) und Sektion Klinische Psychologie im BDP, Bundesvereinigung Stottern und Selbsthilfe e. V. (BVSS), Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. (DGHNO), Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ), Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. (DGKJP), Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), Deutsche Gesellschaft für Psychologie e. V. (DGPs), Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e. V. (DGSPJ), Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e. V. (dgs), Deutsche Gesellschaft für Sprach- und Stimmheilkunde e. V. (DGSS), Deutscher Berufsverband der Fachärzte für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V. (DBVPP), Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten (dbs), Deutscher Bundesverband für Logopädie e. V. (dbl), Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP), Interdisziplinäre Vereinigung der Stottertherapeuten e. V. (ivs) (2016) Pathogenese, Diagnostik und Behandlung von Redeflussstörungen. S3-Leitlinie, AWMF-Registernummer 049- 013. Internet: http://​www.​awmf.​org/​uploads/​tx_​szleitlinien/​049-013l_​S3_​Redeflusstoerung​en_​2016-09.​pdf. Zugegriffen: 9. Okt. 2016
8.
Zurück zum Zitat Schönweiler R, Schönweiler B (2017) Indikation und Evidenzbasierung für Sprech- und Sprachtherapien und geeignete Behandlungsmethoden. Forum Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie 27, S 2–17 Schönweiler R, Schönweiler B (2017) Indikation und Evidenzbasierung für Sprech- und Sprachtherapien und geeignete Behandlungsmethoden. Forum Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie 27, S 2–17
9.
Zurück zum Zitat Keilmann A, Kiese-Himmel C (2011) Stationäre Sprachtherapie bei Kindern mit schweren spezifischen Sprachentwicklungsstörungen. Laryngorhinootologie 90:677–682CrossRefPubMed Keilmann A, Kiese-Himmel C (2011) Stationäre Sprachtherapie bei Kindern mit schweren spezifischen Sprachentwicklungsstörungen. Laryngorhinootologie 90:677–682CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Management von Sprachentwicklungsstörungen und Aussprachestörungen bei Kindern
Teil 2: Behandlungsmöglichkeiten
verfasst von
Prof. Dr. med. R. Schönweiler
Publikationsdatum
29.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 7/2018
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-018-0510-9

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2018

HNO 7/2018 Zur Ausgabe

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.