Skip to main content

Manuelle Medizin

Ausgabe 1/2017 Knieschmerzen – ein häufiges Problem in der Praxis

Inhalt (29 Artikel)

Arthrose und Arthritis

S. Egger

Fibromyalgie bei Patienten mit chronischer CCD und CMD

B. Losert-Bruggner, M. Hülse, R. Hülse

Ursache und Folge vertauscht?

M. Schorr-Tschudnowski

Vermeintlich gesichertes Wissen

Christian Holland

MM aktuell

  • MM aktuell

DGMM - Informationen der MWE

  • DGMM - Informationen der MWE

Informationen der DAAO

  • Informationen der DAAO

DGMM – Informationenen der ÄMM

  • DGMM – Informationenen der ÄMM

Informationen der BAOM

  • Informationen der BAOM

DGMM – Informationen der DGMSM

  • DGMM – Informationen der DGMSM

Informationen der DGOM

  • Informationen der DGOM

Informationen der SAMM

  • Informationen der SAMM

Information der SAGOM

  • Information der SAGOM

Informationen aus Österreich

  • Informationen aus Österreich

Informationen aus Österreich

  • Informationen aus Österreich

Informationen der ÄMKA

  • Informationen der ÄMKA

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.

Wirbelgleiten: Dem persönlichen Drang zum Versteifen widerstehen!

In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.