Zum Inhalt

Manuelle Medizin

Ausgabe 2/2018

Inhalt (27 Artikel)

Präventionsprogramm „Aktiv von Kopf bis Fuß“

F. Bergmann, V. Liefring, L. Beyer

Der Tennisellenbogen

M. M. Schneider, W. Beyer, B. Hollinger, G. Reith, R. Nietschke, L. P. Beyer, K. J. Burkhart

Reliability of functional findings

  • Originalien

K. Niemier, D. Seipelt, E. Geipel

Kopfschmerzen bei Kindern mit zervikaler Komponente

Raymund Pothmann, Lutz Erik Koch, Gert Wiegand, S. Graumann-Brunt

Laufbandbasierte Gangreferenzdaten für gesunde Probanden

A. Lauenroth, K. Laudner, S. Schulze, K.-S. Delank, G. Fieseler, R. Schwesig

MMaktuell

  • MMaktuell

DGMM – Informationen der MWE

  • DGMM – Informationen der MWE

Informationen der DAAO

  • Informationen der DAAO

DGMM – Informationen der ÄMM

  • DGMM – Informationen der ÄMM

Informationen der BAOM

  • Informationen der BAOM

DGMM – Informationen der DGMSM

  • DGMM – Informationen der DGMSM

Informationen der DGOM

  • Informationen der DGOM

Informationen der SAMM

  • Informationen der SAMM

Information der SAGOM

  • Information der SAGOM

Informationen aus Österreich

  • Informationen aus Österreich

Informationen aus Österreich

  • Informationen aus Österreich

Informationen der ÄMKA

  • Informationen der ÄMKA

Aktuelle Ausgaben

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Robotisch assistierte und navigierte Pedikelschraubenplatzierung an der subaxialen Halswirbelsäule

Das Einbringen von Pedikelschrauben an der subaxialen Halswirbelsäule stellt sich durch die empfindlichen umliegenden anatomischen Strukturen als sehr anspruchsvoll dar [ 1 , 2 ]. Allerdings bieten Pedikelschrauben gegenüber anderen Schrauben, wie …

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Lieber frühzeitig belasten nach Op. am Sprunggelenk

Bessere funktionelle Ergebnisse und nicht mehr Komplikationen – geht es nach der irischen INWN-Studie, ist die geschützte sofortige Belastung nach einer chirurgisch versorgten Sprunggelenksfraktur das Mobilisationsprotokoll der Wahl.

Welche Gefahren beim Gassigehen lauern – aus orthopädischer Sicht

Regelmäßige Spaziergänge mit dem Hund halten fit, doch sind nicht ganz ohne Risiko. Wer stolpert oder vom Hund an der Leine umgerissen wird, kann sich schnell verletzen. Und eine bestimmte Personengruppe ist davon besonders häufig betroffen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.