Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 3/2022

13.07.2022 | Manuelle Medizin | Techniken

Manualmedizinische Untersuchung und Behandlung einer eingeschränkten Hüftgelenkinnenrotation

verfasst von: Dr. med. Frank Jörder, Christoph Arp, Dipl. PT Mechthild Dölken

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Lernziel in den Kursen zum Erlernen manualmedizinischer Kompetenzen ist die Vermittlung situationsgerechter und sicherer Anwendung manualmedizinischer Techniken sowie einer funktionellen Denkweise bezogen auf die jeweilige Region im Bewegungssystem. In diesem Beitrag werden am Beispiel einer Innenrotationseinschränkung des Hüftgelenks manualmedizinische Befund- und Therapieprinzipien beschrieben. Die zuvor benannte behandlungsbedürftige Dysfunktion entspricht oft nicht der vom Patienten angegebenen Schmerzregion (in diesem Fall die untere Lendenwirbelsäule, LWS). Beginnend mit einer Screeninguntersuchung der betroffenen Region werden Auffälligkeiten in spezifischeren Untersuchungsschritten differenziert (Innenrotationseinschränkung des Hüftgelenks). Es folgt eine passive Untersuchung des Hüftgelenks und die Differenzierung der bewegungslimitierenden Strukturen (Gelenkkapsel, Muskel). Möglich ist am Hüftgelenk u. a. ein Bewegungslimit aufgrund von Osteophyten. Dieser Untersuchungsbefund ist über einen Schmerzprovokationstest und ein am Bewegungsende hartes Endgefühl gegenüber den manualmedizinisch beeinflussbaren Strukturen differenzierbar. In diesem Beitrag wird der Fokus auf die Differenzierung manualmedizinisch beeinflussbarer Strukturen (reversible Dysfunktion) gelegt. Die bewegungslimitierende Struktur wird entsprechend manualmedizinischer Grundsätze behandelt. Exemplarisch für eine muskuläre Einschränkung der Innenrotation werden die Testung und Dehnung des M. piriformis angeführt. Für die Erweiterung der Innenrotation bei kapsulärer Restriktion wird eine anguläre Gelenktechnik beschrieben. Ziel der Techniken ist eine Verbesserung der Hüftgelenkbeweglichkeit, um angrenzende Gelenkregionen zu entlasten(in diesem Fall die untere LWS).
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Murray DW (1993) The definition and measurement of acetabular orientation. J Bone Joint Surg Br 75:228–232 CrossRef Murray DW (1993) The definition and measurement of acetabular orientation. J Bone Joint Surg Br 75:228–232 CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cyriax J, Cyriax P (1983) Illustrated manual of orthopedic medicine. Butterworth, London Cyriax J, Cyriax P (1983) Illustrated manual of orthopedic medicine. Butterworth, London
3.
Zurück zum Zitat Kaltenborn F (1999) Manual mobilization of the joints: the extremities, 5. Aufl. Olaf Norris Bokhandel, Oslo Kaltenborn F (1999) Manual mobilization of the joints: the extremities, 5. Aufl. Olaf Norris Bokhandel, Oslo
4.
Zurück zum Zitat Klässbo M, Harms-Ringdahl K, Larsson G (2003) Examination of passive ROM and capsular patterns in the hip. Physiother Res Int 8(1):1–12 CrossRef Klässbo M, Harms-Ringdahl K, Larsson G (2003) Examination of passive ROM and capsular patterns in the hip. Physiother Res Int 8(1):1–12 CrossRef
Metadaten
Titel
Manualmedizinische Untersuchung und Behandlung einer eingeschränkten Hüftgelenkinnenrotation
verfasst von
Dr. med. Frank Jörder
Christoph Arp
Dipl. PT Mechthild Dölken
Publikationsdatum
13.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-022-00893-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Manuelle Medizin 3/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungsseiten

Informationen der SAGOM

Mitteilungsseiten

Informationen der DAAO

Mitteilungsseiten

Informationen der DGOM

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, DICOM-Daten, Videos und Abbildungen. » Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.