Skip to main content
Erschienen in:

10.01.2022 | Manuelle Medizin | Literatur im Fokus

NSAR bei verspätet auftretendem Muskelkatersyndrom (DOMS)

Systematischer Überblick und Metaanalyse von RCTs

verfasst von: Prof. Dr. med. E. J. Seidel

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Nahon RL, Santos Silva Lopes J, Monteiro de Magalhães Neto A et al (2021) Anti-inflammatories for delayed onset muscle soreness: systematic review and meta-analysis. Revista Brasileira de Medicina do Esporte 27(6):646–654. https://​doi.​org/​10.​1590/​1517-8692202127062021​_​0072
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Matula M (2013) Schmerzmittel im Breitensport. Medicalsports Netw 4:44–45 Matula M (2013) Schmerzmittel im Breitensport. Medicalsports Netw 4:44–45
2.
Zurück zum Zitat Miles M, Clarkson P (1994) Exercise-induced muscle pain, soreness, and cramps. J Sports Med Phys Fit 34(3):203–216 Miles M, Clarkson P (1994) Exercise-induced muscle pain, soreness, and cramps. J Sports Med Phys Fit 34(3):203–216
3.
Zurück zum Zitat Fischer A, Winzer A‑M, Hartmann J, Seidel EJ (2010) Differenzierung des Muskelkatersyndroms – DOMS. Man Med 4:299 Fischer A, Winzer A‑M, Hartmann J, Seidel EJ (2010) Differenzierung des Muskelkatersyndroms – DOMS. Man Med 4:299
4.
Zurück zum Zitat Böning D (2002) Muskelkater. Dtsch Arztebl 99(6):372–375 Böning D (2002) Muskelkater. Dtsch Arztebl 99(6):372–375
5.
Zurück zum Zitat Seidel EJ, Rother M, Regenspurger K et al (2016) A randomised trial comparing the efficacy and safety of topical ketoprofen in transfersome(®) gel (IDEA-033) with oral ketoprofen and drug-free ultra-deformable sequessome™ vesicles (TDT 064) for the treatment of muscle soreness following exercise. J Sports Sci 34:88–95CrossRef Seidel EJ, Rother M, Regenspurger K et al (2016) A randomised trial comparing the efficacy and safety of topical ketoprofen in transfersome(®) gel (IDEA-033) with oral ketoprofen and drug-free ultra-deformable sequessome™ vesicles (TDT 064) for the treatment of muscle soreness following exercise. J Sports Sci 34:88–95CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Seidel EJ, Fischer A, Rother M (2013) Muskelkatersyndrom – DOMS – Muskelschmerz nach exzentrischer Belastung – Mythos und Wahrheit. Eine kritische Betrachtung. Medicalsports Netw 1:2–5 Seidel EJ, Fischer A, Rother M (2013) Muskelkatersyndrom – DOMS – Muskelschmerz nach exzentrischer Belastung – Mythos und Wahrheit. Eine kritische Betrachtung. Medicalsports Netw 1:2–5
7.
Zurück zum Zitat Rother M, Seidel EJ, Rother I et al (2014) Randomized, placebo controlled study of the effects of etoricoxib on markers of inflammation, pain and muscle force after eccentric exercise. Clin Antiinflamm Antiallergy Drugs 1:99–110 Rother M, Seidel EJ, Rother I et al (2014) Randomized, placebo controlled study of the effects of etoricoxib on markers of inflammation, pain and muscle force after eccentric exercise. Clin Antiinflamm Antiallergy Drugs 1:99–110
8.
Zurück zum Zitat Dudley GA, Czerkawski J, Meinrod A et al (1997) Efficacy of naproxen sodium for excercise-induced dysfunction muscle injury an soreness. Clin J Sport Med 7:3–10CrossRef Dudley GA, Czerkawski J, Meinrod A et al (1997) Efficacy of naproxen sodium for excercise-induced dysfunction muscle injury an soreness. Clin J Sport Med 7:3–10CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Newham DJ, McPhail KR, Edwarsd RH (1983) Ultrastructural changes after concentric and eccentric contractions of human muscle. J Neurol Sci 61:109–122CrossRef Newham DJ, McPhail KR, Edwarsd RH (1983) Ultrastructural changes after concentric and eccentric contractions of human muscle. J Neurol Sci 61:109–122CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Seidel EJ, Rother M, Hartmann J, Rother I, Schaaf T, Winzer M, Fischer A, Regenspurger K (2012) Eccentric exercise and delayed onset of muscle soreness (DOMS). Phys Med Rehabil Kurort 22(2):57–63CrossRef Seidel EJ, Rother M, Hartmann J, Rother I, Schaaf T, Winzer M, Fischer A, Regenspurger K (2012) Eccentric exercise and delayed onset of muscle soreness (DOMS). Phys Med Rehabil Kurort 22(2):57–63CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Clarkson P, Hubal M (2002) Exercise-induced muscle damage in humans. J Phys Med Rehabil 81(11):S52–S69 Clarkson P, Hubal M (2002) Exercise-induced muscle damage in humans. J Phys Med Rehabil 81(11):S52–S69
Metadaten
Titel
NSAR bei verspätet auftretendem Muskelkatersyndrom (DOMS)
Systematischer Überblick und Metaanalyse von RCTs
verfasst von
Prof. Dr. med. E. J. Seidel
Publikationsdatum
10.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-021-00849-9

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.

Wirbelgleiten: Dem persönlichen Drang zum Versteifen widerstehen!

In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.