Skip to main content
Erschienen in:

06.11.2019 | Manuelle Medizin | Leitthema

Funktionsstörungen im Bewegungssystem – ihre Bedeutung in Prävention, Kuration und Rehabilitation

Thesen der AG „Funktionskrankheiten“ – Suche nach einem fachübergreifenden Konsens

verfasst von: L. Beyer, V. Liefring, K. Niemier, E. Seidel

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In enger Verbindung mit der inzwischen in der klinischen Medizin fest etablierten Schmerzerkrankung wird vorgeschlagen, die sich aus pathologisch strukturell nicht fassbaren Funktionsstörungen des Stütz- und Bewegungssystems entwickelnden Krankheitsbilder, als Funktionskrankheiten zu bezeichnen.
Die Funktionsstörungen selbst sind meist nur durch eine manualmedizinische Untersuchung zugänglich, im Krankheitsbild werden sie von Einschränkungen im Alltag und von Schmerz begleitet.
Somit ist immer vor der Einleitung therapeutischer Schritte zwingend eine manualmedizinische Untersuchung hinsichtlich vorhandener Funktionsstörungen und -erkrankungen notwendig. Dies setzt jedoch Kenntnisse des multifaktoriellen Bedingungsgefüges voraus, welche in den nachfolgenden Thesen ausführlich dargestellt werden.
Die nachfolgenden Thesen sind bedeutsam für alle Fragen des betrieblichen Gesundheitsmanagements und der Präventionsansätze aller Kostenträger im Gesundheitssystem.
Die Funktionskrankheit des Stütz- und Bewegungssystem sollte in Zukunft den gleichen Stellenwert erlangen, gerade weil die Implementierung dieses die Funktion und die Funktionsstörung aufgreifenden Gedankengutes in der Lage wäre, chronische Schmerzerkrankungen zu vermeiden.
Fußnoten
1
Im medizinisch-praktischen Sprachgebrauch wird häufig auch der Begriff „Dysfunktion“ verwendet, was wir als synonym für Funktionsstörung betrachten.
 
Metadaten
Titel
Funktionsstörungen im Bewegungssystem – ihre Bedeutung in Prävention, Kuration und Rehabilitation
Thesen der AG „Funktionskrankheiten“ – Suche nach einem fachübergreifenden Konsens
verfasst von
L. Beyer
V. Liefring
K. Niemier
E. Seidel
Publikationsdatum
06.11.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-019-00612-1

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.

Wirbelgleiten: Dem persönlichen Drang zum Versteifen widerstehen!

In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.