Skip to main content
Erschienen in:

01.03.2016 | Manuelle Medizin | Leitthema

Muskulatur und Bindegewebe

Stiefkinder des manipulierenden Manualmediziners

verfasst von: Dr. W. von Heymann

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der akute Schmerz bei segmentaler Dysfunktion ist die ideale Indikation für manuelle Therapie, insbesondere für eine Manipulation, sofern keine Kontraindikationen vorliegen. Dieser körperprotektive Schmerz wird damit sehr rasch verschwinden. Chronischer Schmerz ist aber nicht einfach die zeitliche Fortsetzung des akuten Schmerzes, sondern stellt eine Änderung des Verhaltens der Nervenzellen ab dem 2. Neuron dar (sog. Neuroplastizität). Es gibt kein Medikament gegen den chronischen Schmerz. Manuelle Techniken können dagegen erfolgreich sein, wenn sie (innerhalb eines multimodalen Ansatzes) das Bindegewebe und die Muskulatur mit den damit verbundenen Faszienstrukturen berücksichtigt, die einen ganz anderen manuellen Ansatz erfordern als die Intervertebralgelenke, sehr langwierige und nicht immer schmerzfreie Release-Techniken.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Heymann WJ, Schloemer P, Timm J, Muehlbauer B (2013) Spinal high-velocity low amplitude manipulation in acute non-specific low back pain. Spine 38:540–548CrossRef Heymann WJ, Schloemer P, Timm J, Muehlbauer B (2013) Spinal high-velocity low amplitude manipulation in acute non-specific low back pain. Spine 38:540–548CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Xanthos DN, Sandkühler J (2014) Neurogenic neuroinflammation: inflammatory CNS reactions in response to neuronal activity. Nat Rev Neurosci 15:43–53CrossRefPubMed Xanthos DN, Sandkühler J (2014) Neurogenic neuroinflammation: inflammatory CNS reactions in response to neuronal activity. Nat Rev Neurosci 15:43–53CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Sandkühler J (2009) Models and mechanisms of Hyperalgesia and Allodynia. Physiol Rev 89:707–758CrossRefPubMed Sandkühler J (2009) Models and mechanisms of Hyperalgesia and Allodynia. Physiol Rev 89:707–758CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bernardini N, Neuhuber W, Reeh PW, Sauer SK (2004) Morphological evidence for functional capsaicin receptor expression and calcitonin gene-related peptide exocytosis in isolated peripheral nerve axons of the mouse. Neuroscience 126:585–590CrossRefPubMed Bernardini N, Neuhuber W, Reeh PW, Sauer SK (2004) Morphological evidence for functional capsaicin receptor expression and calcitonin gene-related peptide exocytosis in isolated peripheral nerve axons of the mouse. Neuroscience 126:585–590CrossRefPubMed
5.
6.
Zurück zum Zitat Gruber-Schoffnegger D, Drdla-Schutting R, Hönigsperger C, Wunderbaldinger G, Gassner M, Sandkühler J (2013) Induction of thermal hyperalgesia and synaptic long-term potentiation in the spinal cord lamina I by TNF-α and IL-1β is mediated by glial cells. J Neurosci 33:6540–6551CrossRefPubMed Gruber-Schoffnegger D, Drdla-Schutting R, Hönigsperger C, Wunderbaldinger G, Gassner M, Sandkühler J (2013) Induction of thermal hyperalgesia and synaptic long-term potentiation in the spinal cord lamina I by TNF-α and IL-1β is mediated by glial cells. J Neurosci 33:6540–6551CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Berthele A, Platzer S, Jochim B, Boecker H, Buettner A, Conrad B, Riemenschneider M, Toelle TR (2005) COMT Val108/158Met genotype affects the mu-opioid receptor system in the human brain: evidence from ligand-binding, G-protein activation and preproenkephalin mRNA expression. Neuroimage 28:185–193CrossRefPubMed Berthele A, Platzer S, Jochim B, Boecker H, Buettner A, Conrad B, Riemenschneider M, Toelle TR (2005) COMT Val108/158Met genotype affects the mu-opioid receptor system in the human brain: evidence from ligand-binding, G-protein activation and preproenkephalin mRNA expression. Neuroimage 28:185–193CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Müller G, Nagel B, Pfingsten M, Schiltenwolf M, Sittl R, Söllner W (2009) Multimodale Schmerztherapie: Konzepte und Indikation. Schmerz 23:112–120CrossRefPubMed Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Müller G, Nagel B, Pfingsten M, Schiltenwolf M, Sittl R, Söllner W (2009) Multimodale Schmerztherapie: Konzepte und Indikation. Schmerz 23:112–120CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Frick A, Magee J, Johnston D (2004) LTP is accompanied by an enhanced local excitability of pyramidal neuron dendrites. Nat Neurosci 7:126–135CrossRefPubMed Frick A, Magee J, Johnston D (2004) LTP is accompanied by an enhanced local excitability of pyramidal neuron dendrites. Nat Neurosci 7:126–135CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Dodt HU, Leischner U, Schierloh A, Jährling N, Mauch CP, Deininger K, Deussing JM, Eder M, Zieglgänsberger W, Becker K (2007) Ultramicroscopy: three-dimensional visualization of neuronal networks in the whole mouse brain. Nat Methods 4:331–336CrossRefPubMed Dodt HU, Leischner U, Schierloh A, Jährling N, Mauch CP, Deininger K, Deussing JM, Eder M, Zieglgänsberger W, Becker K (2007) Ultramicroscopy: three-dimensional visualization of neuronal networks in the whole mouse brain. Nat Methods 4:331–336CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Taguchi T, Hoheisel U, Mense S (2008) Dorsal horn neurons having input from low back structures in rats. Pain 138:119–129CrossRefPubMed Taguchi T, Hoheisel U, Mense S (2008) Dorsal horn neurons having input from low back structures in rats. Pain 138:119–129CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Mense S, Hoheisl U, Taguchi T (2008) Neuroanatomische und elektrophysiologische Untersuchungen zur Neurobiologie des Rückenschmerzes: tierexperimentelle Studien an der Ratte. Abschlussbericht zum Kooperationsvertrag mit ÄMM, MWE und SAMM Mense S, Hoheisl U, Taguchi T (2008) Neuroanatomische und elektrophysiologische Untersuchungen zur Neurobiologie des Rückenschmerzes: tierexperimentelle Studien an der Ratte. Abschlussbericht zum Kooperationsvertrag mit ÄMM, MWE und SAMM
13.
Zurück zum Zitat Tsuji T, Hamada T (1981) Age-related changes in human dermal elastic fibres. Br J Dermatol 105:57–63CrossRefPubMed Tsuji T, Hamada T (1981) Age-related changes in human dermal elastic fibres. Br J Dermatol 105:57–63CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Järvinen TA, Józsa L, Kannus P, Järvinen TL, Järvinen M (2002) Organization and distribution of intramuscular connective tissue in normal and immobilized skeletal muscles. An immunohistochemical, polarization and scanning electron microscopic study. J Muscle Res Cell Motil 23:245–254CrossRefPubMed Järvinen TA, Józsa L, Kannus P, Järvinen TL, Järvinen M (2002) Organization and distribution of intramuscular connective tissue in normal and immobilized skeletal muscles. An immunohistochemical, polarization and scanning electron microscopic study. J Muscle Res Cell Motil 23:245–254CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Stecco C (2015) Functional atlas of the human fascial system. Churchill Livingstone/Elsevier, Edinburgh Stecco C (2015) Functional atlas of the human fascial system. Churchill Livingstone/Elsevier, Edinburgh
16.
Zurück zum Zitat Tesarz J, Hoheisel U, Wiedenhöfer B, Mense S (2011) Sensory innervation of the thoracolumbar fascia in rats and humans. Neuroscience 194:302–308CrossRefPubMed Tesarz J, Hoheisel U, Wiedenhöfer B, Mense S (2011) Sensory innervation of the thoracolumbar fascia in rats and humans. Neuroscience 194:302–308CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Hoheisel U, Rosner J, Mense S (2015) Innervation changes induced by inflammation of the rat thoracolumbar fascia. Neuroscience 300:351–359CrossRefPubMed Hoheisel U, Rosner J, Mense S (2015) Innervation changes induced by inflammation of the rat thoracolumbar fascia. Neuroscience 300:351–359CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Böhni M, Locher H, Böhni U, von Heymann W (2012) Die körpereigene Schmerzhemmung – Ständig vorhanden, aber klinisch immer noch zu wenig beachtet. Man Med 50:175–182CrossRef Böhni M, Locher H, Böhni U, von Heymann W (2012) Die körpereigene Schmerzhemmung – Ständig vorhanden, aber klinisch immer noch zu wenig beachtet. Man Med 50:175–182CrossRef
21.
Zurück zum Zitat von Heymann W (2013) Vergleich chirotherapeutischer Manipulation mit Diclofenac- und Placebobehandlung bei akuter, nichtspezifischer Lumbalgie – Prospektiv-randomisierte Doppelblindstudie der MWE. Man Med 51:307–312CrossRef von Heymann W (2013) Vergleich chirotherapeutischer Manipulation mit Diclofenac- und Placebobehandlung bei akuter, nichtspezifischer Lumbalgie – Prospektiv-randomisierte Doppelblindstudie der MWE. Man Med 51:307–312CrossRef
22.
Zurück zum Zitat von Heymann W, Locher H, Böhni U, Habring M (2012) Neuroanatomie - Teil 2: Fakten und Hypothesen zu Faszien, Dura und Hirnstamm. Man Medizin 50:6–15CrossRef von Heymann W, Locher H, Böhni U, Habring M (2012) Neuroanatomie - Teil 2: Fakten und Hypothesen zu Faszien, Dura und Hirnstamm. Man Medizin 50:6–15CrossRef
Metadaten
Titel
Muskulatur und Bindegewebe
Stiefkinder des manipulierenden Manualmediziners
verfasst von
Dr. W. von Heymann
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-015-0085-4

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.

Wirbelgleiten: Dem persönlichen Drang zum Versteifen widerstehen!

In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.