09.07.2019 | Manuelle Medizin | Leitthema | Ausgabe 4/2019
Manualmedizinische Untersuchung und Behandlungstechniken beim Säugling
Ein zusammenstellender Überblick
- Zeitschrift:
-
Manuelle Medizin
>
Ausgabe 4/2019
- Autoren:
- Dr. V. Zwingenberger, Dr. L. Fünfgeld, Dr. G. Harke
Zusammenfassung
Reversible arthromyoviszerofasziale Funktionsstörungen bei Säuglingen können durch ihre Wirkung auf proprio- und nozizeptiven Afferenzen die Ursache von unphysiologischen Haltungs- und Bewegungsasymmetrien sowie Entwicklungsverzögerungen sein. Die dadurch gestörte sensomotorische Leistungsfähigkeit erhöht das Risiko für Störungen der Wahrnehmung und der Bewegungskoordination im weiteren Gestaltwandel der Kinder. Weiterhin können sich vegetative Dysbalancen und Verhaltensauffälligkeiten entwickeln. Aufgabe des Behandlers ist es, durch die Spezifität der manualmedizinischen Untersuchung eine differenzialdiagnostische Abgrenzung zu definieren. Daraus leitet sich die Indikation zu einer manualtherapeutischen Intervention für die genannten Symptomatiken ab. Die hier geschilderten Untersuchungsschritte wurden in ihrem Ablauf unter dem Aspekt entwickelt, dass mit wenigen Lagewechseln und schonender Vorgehensweise ein Maximum an Befunden in einer möglichst kurzen Zeit bei einem Säugling erhoben werden kann. Sie beinhalten die globale orientierende und regionale Untersuchung sowie die Inspektion des Entwicklungsstands mit der Bewegungsuntersuchung. Die einzelnen Techniken der gezielten Untersuchung und Behandlung sind nach ihrer Art gegliedert dargestellt.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
★ PREMIUM-INHALT
e.Med Interdisziplinär
Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag als Mediziner
Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.
*
Sie können e.Med Interdisziplinär 14 Tage kostenlos testen (keine Print-Zeitschrift enthalten). Der Test läuft automatisch und formlos aus. Es kann nur einmal getestet werden.
Manuelle Medizin
Umfassende und interdisziplinäre Leitthemen, praxisrelevante CME-Fortbildung in jedem Heft sowie offizielle Stellungnahmen aller deutschsprachigen Fachgesellschaften
e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie
Mit e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.
- Titel
-
Manualmedizinische Untersuchung und Behandlungstechniken beim Säugling
Ein zusammenstellender Überblick
- Autoren:
-
Dr. V. Zwingenberger
Dr. L. Fünfgeld
Dr. G. Harke
- Publikationsdatum
- 09.07.2019
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/s00337-019-0565-z
- Verlag
-
Springer Medizin
-
Ich möchte die nächsten 2 Hefte kostenlos testen.
Wenn mir die Zeitschrift gefällt, beziehe ich nach Erhalt der Probeausgaben Manuelle Medizin 4x pro Jahr für insgesamt 230,10 € im Inland (Abonnementpreis 207,10 € plus Versandkosten 23,00 €) bzw. 240,10 € im Ausland (Abonnementpreis 207,10 € plus Versandkosten 33,00 €).
Dies entspricht einem Gesamtmonatspreis von 19,18 € im Inland bzw. 20,01 € im Ausland.
Sollte ich von dieser Zeitschrift nicht überzeugt sein, informiere ich den Leserservice bis spätestens 14 Tage nach Erhalt des 2. Probeheftes.
Alle genannten Preise verstehen sich inklusive dt. gesetzl. MwSt. In EU-Ländern gilt die jeweilige gesetzliche Mehrwertsteuer. Dadurch kann es ggf. zu Preisabweichungen bei Bestellungen aus dem Ausland kommen.
Die Abrechnung erfolgt einmal jährlich zu Beginn des Bezugszeitraumes per Rechnung.
Die Mindestlaufzeit dieses Abonnements beträgt ein Jahr. Das Abonnement verlängert sich automatisch jährlich um jeweils ein weiteres Jahr, wenn es nicht bis spätestens 30 Tage vor Ablauf der Vertragslaufzeit gekündigt wird. Die Kündigung muss in Textform an den Leserservice erfolgen. Es gilt das gesetzliche Mängelhaftungsrecht.
Leserservice
Springer Nature Customer Service Center
Tiergartenstr. 15
69121 Heidelberg
Tel. 06221 345-4303/Fax: 06221 345-4229
E-Mail: leserservice@springernature.com
-
Sie können e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie 14 Tage kostenlos testen (keine Print-Zeitschrift enthalten). Der Test läuft automatisch und formlos aus. Es kann nur einmal getestet werden.
Passend zum Thema
ANZEIGE
Einfach nur klein? Erwachsene mit XLH erkennen
Die XLH ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung und erfordert eine lebenslange Betreuung. Da Erscheinungsbild und Schweregrad individuell unterschiedlich ausgeprägt sind, ist die Gefahr einer verspäteten Diagnose oder Fehldiagnose groß. Nach Schluss der Epiphysenfuge treten bei erwachsenen Betroffenen typische Symptome einer Osteomalazie auf.
ANZEIGE
Diagnose: Ernährungsbedingte Vitamin-D-Mangel-Rachitis oder XLH?
Stellen sich Kleinkinder mit verminderter Körpergröße, breitbasigen Gangbild sowie einer Beinachsenfehlstellung in den ersten Lebensjahren vor, dann ist der Gedanke an eine ernährungsbedingte Vitamin-D-Mangel-Rachitis nahe liegend. Jedoch kann diese Symptomatik ebenfalls auf die seltene, chronische metabolische Knochenerkrankung XLH hindeuten, welche differentialdiagnostisch von der Vitamin-D-Mangel-Rachitis abzugrenzen ist.
ANZEIGE
XLH – die häufigste seltene Knochenstoffwechselerkrankung
Die X-chromosomale Hypophosphatämie (XLH) ist die häufigste seltene Knochenstoffwechselerkrankung. Erste Symptome zeigen sich bereits im frühen Kindesalter und bleiben ein Leben lang bestehen. Schärfen Sie Ihren Blick für die Diagnose und erfahren Sie das Wichtigste zur Therapie.
Bildnachweise
Manualmedizin beim Säugling/© Springer Medizin, Einfach nur klein? Erwachsene mit XLH erkennen/© Westend 61/gettyimages, Diagnose: Ernährungsbedingte Vitamin-D-Mangel-Rachitis oder XLH? /© Cavan Images/ gettyimages, Visual Content Hub Kyowa Kirin XLH