Skip to main content
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Coleman K, Ishisoko N, Trounce M, Bernard K (2016) Hitting a moving target: a strategic tool for analyzing terrorist threats. Health Secur 14(6):409–418CrossRefPubMed Coleman K, Ishisoko N, Trounce M, Bernard K (2016) Hitting a moving target: a strategic tool for analyzing terrorist threats. Health Secur 14(6):409–418CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Göschel M, Schweitzer J, Triebel M (2024) Exponierte Personen: Das neue Alarmierungskriterium. Notfall Rettungsmed xx(xx):xx Göschel M, Schweitzer J, Triebel M (2024) Exponierte Personen: Das neue Alarmierungskriterium. Notfall Rettungsmed xx(xx):xx
5.
Zurück zum Zitat Adams HA, Flemming A, Lange C, Koppert W, Krettek C (2015) Versorgungskonzepte im Grossschadens- und Katastrophenfall. Das Konzept der Erstversorgungsklinik. Med Klin Intensivmed Notfmed 110(1):27–36CrossRefPubMed Adams HA, Flemming A, Lange C, Koppert W, Krettek C (2015) Versorgungskonzepte im Grossschadens- und Katastrophenfall. Das Konzept der Erstversorgungsklinik. Med Klin Intensivmed Notfmed 110(1):27–36CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
MANV-Alarmierung revisited
verfasst von
Prof. Dr. Axel R. Heller, MBA DEAA
Publikationsdatum
01.12.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 8/2024
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-024-01387-2

Neu im Fachgebiet AINS

Frühe Hyperoxie nach Reanimation schlecht für die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patientinnen und Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.