Skip to main content
Erschienen in:

01.12.2012 | Rezension

Markus Zimmermann-Acklin (2010) Bioethik in theologischer Perspektive. Grundlagen, Methoden, Bereiche. Zweite erweiterte Auflage

Studien zur theologischen Ethik, Bd. 126, Academic Press Fribourg, Freiburg Schweiz, Verlag Herder, Freiburg/Wien, 429 Seiten, 52,00 €, ISBN 978-3-7278-1656-7 (Academic Press Fribourg) ISBN 978-3-451-33062-9 (Verlag Herder)

verfasst von: Sylvia Agbih, M.A. (phil.)

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 4/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Auf den ersten Blick mag der Band von Zimmermann-Acklin für Nicht-Theologen uninteressant erscheinen. Bei genauerem Hinsehen erweist sich dieses Buch aber als Fundgrube für alle, die sich umfassend mit Bioethik beschäftigen möchten, denn es bietet sowohl einen detaillierten und weitreichenden Einblick in die (geschichtliche) Entwicklung der Bioethik als auch eine anregend kritische Betrachtung wesentlicher Themen aus verschiedenen Perspektiven. Durch die exemplarische Darstellung aktueller bioethischer Fragestellungen kommen sowohl theologische als auch philosophische und medizinethische Überlegungen zu Wort. Der Titel „in theologischer Perspektive“ verspricht insofern fast zu wenig. Zimmermann-Acklin blickt auch über den nationalen Tellerrand und bezieht sowohl europäische Erfahrungen (Schweiz, Österreich, Deutschland, Niederlande, Frankreich) als auch angloamerikanische Beispiele mit ein. Bemerkenswert sind zudem die Erwähnung der Pflege und der explizite Einbezug von Frauen durch die Verwendung femininer Sprachformen. …
Metadaten
Titel
Markus Zimmermann-Acklin (2010) Bioethik in theologischer Perspektive. Grundlagen, Methoden, Bereiche. Zweite erweiterte Auflage
Studien zur theologischen Ethik, Bd. 126, Academic Press Fribourg, Freiburg Schweiz, Verlag Herder, Freiburg/Wien, 429 Seiten, 52,00 €, ISBN 978-3-7278-1656-7 (Academic Press Fribourg) ISBN 978-3-451-33062-9 (Verlag Herder)
verfasst von
Sylvia Agbih, M.A. (phil.)
Publikationsdatum
01.12.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-012-0195-7

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

LEEP: Keine Qualitätseinbußen bei Umstellung auf Lokalanästhesie

Schlingenexzision am Gebärmutterhals ohne Vollnarkose? Ein Zentrum in Österreich hat die sogenannte „loop electrosurgical excision procedure“ (LEEP) auf Lokalanästhesie umgestellt – mit positiven Effekten für Patientinnen und Behandlungsqualität.

Sport verbessert sexuelle Funktion bei Brustkrebs

Ein regelmäßiges Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstraining verbessert die sexuelle Funktion von Frauen mit metastasiertem Mammakarzinom. Wer besonders von der Maßnahme profitiert, zeigt eine aktuelle deutsche Interventionsstudie.

Erhöhen Kontrazeptiva das Risiko für Meningeome?

Eine neue Studie deutet darauf hin, dass die langfristige Einnahme bestimmter hormoneller Kontrazeptiva mit einem leicht erhöhten Risiko für ein intrakranielles Meningeom einhergehen. Welche Präparate stehen im Verdacht? Und was bedeutet das für die klinische Praxis?

„Känguruhing“ schützt Neugeborene vor schweren Infektionen

Neugeborene mit geringem Geburtsgewicht profitieren einer aktuellen Metaanalyse zufolge in doppelter Hinsicht von der sogenannten Känguru-Methode: Sie erkranken seltener an schweren Infektionen und haben insgesamt bessere Überlebenschancen.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.