Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 2/2021

Open Access 30.04.2021 | Rezension

Martin Woesler, Hans-Martin Sass (Hrsg) (2020) Medizin und Ethik in Zeiten von Corona

LIT-Verlag, Berlin, Reihe: Ethik in der Praxis/Practical Ethics – Studien/Studies Bd. 48, 208 Seiten, 34,90 €/34,90 CHF, br., ISBN 978-3-643-14768-4

verfasst von: Dr. rer. med. Anna-Henrikje Seidlein

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 2/2021

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Das im Herbst 2020 erschienene Herausgeberwerk „Medizin und Ethik in Zeiten von Corona“ von Martin Woesler und Hans-Martin Sass reiht sich in den aktuellen Diskurs um die mit der COVID-19 Pandemie einhergehenden ethischen Fragen auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen (Mikro‑, Meso- und Makroebene) ein. Zum Zeitpunkt des Abfassens der Rezension, rund ein Jahr nachdem die WHO die Sars-CoV‑2 Pandemie ausrief, hat die „Pandemiemüdigkeit“ in Deutschland den (oder „einen“?) Höhepunkt erreicht. Dementsprechend schwer wird es vermutlich einigen Leser:innen fallen, ein Buch zur Hand zu nehmen, das ihnen die aktuellen Probleme noch einmal schonungslos und aus anderen, teils neuen Perspektiven vor Augen führt.
Die potenzielle Leserschaft profitiert von dem zeitgleichen Erscheinen des Buches in deutscher und englischer Sprache; die Adressat:innen dürften gemäß der Reihe, in der das Werk erschienen ist, eine breite Zielgruppe aus Forschung und Praxis sein.
Der Sammelband zeigt in seinen 16 Beiträgen von Autor:innen aus fünf Ländern ein breites Spektrum der Problemlagen aus unterschiedlichen Disziplinen heraus (u. a. juristische, theologische und medizinische Perspektiven) auf, das sich aus der COVID-19 Pandemie ergibt. Entsprechend statuiert M. Woesler, dass „Dieser Band verwirklicht, was die Regierungen unserer Welt noch lernen müssen: In Zeiten der globalen Krise vereint zu sein“ (S. 2).
Das Buch gliedert sich in die fünf Abschnitte „Verteilungsfragen“, „Verantwortung“, „Ethische Probleme und Konsequenzen“, „Sozio-Ökonomie und die Arbeitswelt“ sowie „Theologische Reflexion und Ausblick“ und spiegelt damit die Vielfalt der (ethischen) Themen im Hinblick auf die – alle Lebensbereiche bestimmende – Pandemie wider.
Entsprechend der Dynamik einer Pandemie ist den Herausgebern darin zuzustimmen, dass die in ihrem Band vereinten Antworten auf die globale Krise schon „Bald […] historischen Wert haben“ (S. 1). Derzeit stellt sich die Situation jedoch noch so dar, dass die Beiträge nichts an ihrer Aktualität eingebüßt haben. Viele Problemfelder sind nach wie vor tagesaktuell in Entwicklung befindlich und die assoziierten Fragen ungeklärt (vgl. z. B. „Epistemische und ethische Probleme des ‚Risikogruppenbegriffs‘“ von A. Kruse) sowie zahlreiche daraus resultierende ethische und rechtliche Unsicherheiten bspw. im Zusammenhang mit der Ex-Post Triage (vgl. „Verteilen – zuteilen – vorenthalten in der Corona-Pandemie“ von J. Taupitz) bestehen fort. Einige der dargestellten Kontroversen gewinnen sogar mit der „dritten Welle“ gerade noch einmal an Bedeutung (vgl. „Immunitätsnachweise – vor der Einführung schon umstritten“ von K. Schlögl-Flierl). Die Herangehensweise, mit der die Autor:innen sich ihren Problemfeldern bzw. Fragestellungen nähern, sind methodisch vielfältig: unter anderem ethisch-theoretische Reflexionen, Systematisierung und Diskussion aktueller empirischer Befunde, international-vergleichende Analyse. So weisen einzelne Beiträge narrative Elemente auf – was sicher auch darin begründet ist, dass die Datenlage entsprechend der beleuchteten Phänomene unterschiedlich solide war bzw. immer noch ist. Ausgehend von einem persönlichen Erlebnis präsentiert z. B. D. Martin („Ethik in Zeiten von Corona“) seine Überlegungen zu den Besuchsregelungen in Krankenhäusern.
Dezidiert ethische Perspektiven kommen in einigen Beiträgen zu kurz bzw. werden nicht ausreichend expliziert. So stellt z. B. P. Melot de Beauregard in „Strategien für die neue Arbeitswelt“ die arbeitsrechtliche Perspektive in den Mittelpunkt; ethische Anknüpfungspunkte werden nicht aufgegriffen.
Hervorzuheben ist, dass viele Autor:innen sehr klar Position beziehen und persönliche Empfehlungen für anstehende Entscheidungen aussprechen sowie Forderungen an die entsprechenden Akteur:innen formulieren. Es liegt in der Natur der Sache, dass zu einigen Themen mehr Fragen aufgeworfen als Antworten geliefert werden können. Die je nach Blickwinkel entwickelten Fragen – auch sehr grundsätzlicher Natur – eröffnen jedoch interessante Perspektiven (vgl. v. a. „Wie kann Gott das zulassen“ von M. Eberle, „Die syndemische Perspektive und die Notwendigkeit einer gesundheitlichen Hermeneutik“ von F. Lolas).
Die bisweilen eigenwilligen sprachlichen Formulierungen, welche einer Übersetzung mancher Aufsätze aus der englischen Sprache geschuldet sein mögen, erschweren zeitweise den Lesefluss und die Möglichkeit, als Leser:in der Argumentation zu folgen (vgl. z. B. „Eine neue Bioethik“ von H. Hubenko).
Insgesamt eignet sich das Werk, um einen Einblick in das komplexe und vielseitige Feld der (nicht nur) ethischen Problemlagen zu gewinnen. Es sensibilisiert darüber hinaus für bislang im Diskurs wenig berücksichtigte Aspekte (vgl. „Individuelle Verantwortung und soziale Interaktion nach der Corona-Krise“ von C. Kaminsky). Leser:innen erhalten außerdem zugleich eine Vorstellung davon, welche Herausforderungen uns im Rahmen der Pandemiebewältigung noch bevorstehen, und zugleich Impulse für noch ausstehende Forschungs- und Innovations-Arbeit.

Interessenkonflikt

A.-H. Seidlein gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Ethik in der Medizin

Print-Titel

• Forum für die wissenschaftliche Erarbeitung, interdisziplinäre
Kommunikation und Vermittlung von Ethik in der Medizin in
allen Anwendungsbereichen
• Offizielles Organ der Akademie für Ethik in der Medizin

Metadaten
Titel
Martin Woesler, Hans-Martin Sass (Hrsg) (2020) Medizin und Ethik in Zeiten von Corona
LIT-Verlag, Berlin, Reihe: Ethik in der Praxis/Practical Ethics – Studien/Studies Bd. 48, 208 Seiten, 34,90 €/34,90 CHF, br., ISBN 978-3-643-14768-4
verfasst von
Dr. rer. med. Anna-Henrikje Seidlein
Publikationsdatum
30.04.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-021-00632-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Ethik in der Medizin 2/2021 Zur Ausgabe

Originalarbeit

Organisationsethik

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.