Zum Inhalt
Erschienen in:

11.03.2019 | Masern | Originalarbeit

Masernelimination – die Notwendigkeit einer „Public Health Governance“ und einer medizinischen Exekutive

verfasst von: PD Dr. med. habil. Josef Weigl, MTropPaed, DTMH, DipEPP

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Deutschland hat sich zur Masernelimination verpflichtet, ist aber weit davon entfernt. Im Juni 2015 wurde der „Nationale Aktionsplan (NAP) 2015–2020 zur Elimination der Masern und Röteln in Deutschland“ mit sechs Arbeitspaketen/Zielen verabschiedet.

Ziel der Arbeit

Das Ziel der Arbeit ist ein operativer, evidenzbasierter Plan zur effizienten Umsetzung des NAP.

Methodik

Anhand einer Berechnung der Masernfälle in Schleswig-Holstein und im Kreis Plön auf der Basis der Masernmeldungen für Deutschland 2003 bis 2012, der absoluten Anzahl zu Impfenden und der „number needed to vaccinate“ soll eine Strategie entwickelt und die hypothetische „workload“ auf Länder- und kommunaler Ebene illustriert werden. Eine Aufholkampagne für Jugendliche und junge Erwachsene bis maximal Jahrgang 1970 (Paket 4 des NAP) soll dazu entworfen werden.

Ergebnisse

Zirka 58 % der jährlichen Masernfälle betreffen die Zielgruppe in Paket 4 des NAP. Bis zu 335 Fälle in Schleswig-Holstein und bis zu 16 Fälle im Kreis Plön könnten in den kommenden 20 Jahren durch die Impfung von bis zu 455.260 bzw. 21.625 Menschen verhindert werden. Mit einer Präzisierung der Zielgruppen könnte die Anzahl ggf. deutlich reduziert werden. Frauen im gebärfähigen Alter sollten die höchste Priorität haben. Die Gynäkologen, die Betriebsärzte und die Gesundheitsämter wären die Hauptakteure der MMR-Impfung in Paket 4. Dazu müssten Bund und Länder aber die Voraussetzungen erheblich verbessern.

Schlussfolgerung

Der NAP ist in Sachen Priorisierung und operativer Umsetzung insuffizient und das Erreichen der Masernelimination zeitnah aussichtslos ohne Führung von oben und Empowerment des öffentlichen Gesundheitswesens in Deutschland. Auch bei einem strategischen Ansatz, der seinen Namen verdiente, ist das Erreichen der Masernelimination nicht garantiert.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Masernelimination – die Notwendigkeit einer „Public Health Governance“ und einer medizinischen Exekutive
verfasst von
PD Dr. med. habil. Josef Weigl, MTropPaed, DTMH, DipEPP
Publikationsdatum
11.03.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-019-00712-9

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Die Fallzahlen invasiver Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) sind laut Zahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegen.[1] Aufgrund der allgemeinen Surveillance akuter Atemwegserkrankungen weist auch die Ständige Impfkommission (STIKO) darauf hin, dass der Impfschutz, u. a. gegen Pneumokokken, aktuell gehalten werden sollte.[2] Wir haben die Fakten für Sie!

ANZEIGE

Aktueller Impfstatus bei Kindern: Impfquoten ausbaufähig

Das Robert Koch-Institut (RKI) veröffentlicht regelmäßig eine Gesamtdarstellung und Interpretation der Impfquoten im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter in Deutschland.[1] Welche Eckpunkte daraus für die Kinderarztpraxis relevant sind, lesen Sie hier. 

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH