Skip to main content
ANZEIGE

14.08.2022 | Online-Artikel

Masernschutzgesetz: Antworten auf 10 häufige Fragen

Im Frühjahr 2020 ist das Masernschutzgesetz in Kraft getreten.[1] Eines der Ziele war u. a., Kinder frühzeitig gegen Masern zu impfen und die Impfquoten zu steigern, um die Masern in Deutschland zu eliminieren.[2] Antworten auf 10 häufige Fragen zum Masernschutzgesetz haben wir hier.

Literatur

[1]  Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Paul-Ehrlich-Institut (PEI), Robert
Koch-Institut (RKI), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Masernschutzgesetz: Rechtliche Aspekte. Abrufbar unter:
https://www.masernschutz.de/themen/rechtliche-aspekte/ [eingesehen am
22.12.2021].
[2]  Robert Koch-Institut (RKI). Impfquoten von Kinderschutzimpfungen in
Deutschland – aktuelle Ergebnisse aus der KV-Impfsurveillance. Epid Bull
2021;49:6-29.
[3]  Robert Koch-Institut (RKI). Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung
der Impfprävention (Masernschutzgesetz). Epid Bull 2020;10:3-5.
 

Das könnte Sie auch interessieren

„Ich impfe mein Kind doch nicht schon mit 9 Jahren gegen HPV!“

Eltern können verschiedene Bedenken, Fragen und Vorurteile gegenüber der HPV-Impfung haben. Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten genannten.

HPV-Impfung: Pädiater in der Schlüsselrolle

Daten aus Bayern zeigen, dass die HPV-Impfung das Auftreten von Genitalwarzen reduzieren konnte. Doch was benötigten Pädiater im Umgang mit impfkritischen Eltern?

ANZEIGE

Impfungen – vom Säugling bis zum Senior

Als eines der global führenden Gesundheitsunternehmen besitzt MSD mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Impfstoffen. Hier finden Sie Informationen zu einigen der von der STIKO empfohlenen Immunisierungen, z.B. der MMRV- und der HPV-Impfung sowie der Pneumokokken-Impfung für Senioren.