Zum Inhalt
Erschienen in:

09.11.2019 | Rhinology

Measurement of mucociliary clearance in the patients with multiple sclerosis

verfasst von: Ender Sahin, Mehmet Hamamcı, Yunus Kantekin

Erschienen in: European Archives of Oto-Rhino-Laryngology | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Objectives

The aim of the present study was to measure nasal mucociliary clearance (NMC) time in the patients with MS and to compare the findings with healthy population.

Methods

Totally 97 individuals including 47 patients with relapsing–remitting multiple sclerosis and 50 healthy volunteers were enrolled into the study. Saccharin clearance test was performed on both groups and NMC time was measured. Data analysis was performed by SPSS version 24.0 statistics program (SPSS Inc., Chicago, Illinois, USA). Statistical tests were interpreted at p < 0.05 significance level.

Results

The NMC time averages in MS patients and healthy control group were 12.43 ± 4.05 min and 8.14 ± 2.87 min, respectively; the difference between the groups was significant (p < 0.001). There was a statistically strong association between NMC time values and Expanded Disability Status Scale (EDSS) values in MS patients (r = 0.817, p < 0.001).

Conclusion

We found nasal mucociliary transport time longer in MS patients than healthy population in the present study. To the best of our knowledge, there is not any study conducted about this topic in the literature. We believe that our findings would shed a light on further studies.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Measurement of mucociliary clearance in the patients with multiple sclerosis
verfasst von
Ender Sahin
Mehmet Hamamcı
Yunus Kantekin
Publikationsdatum
09.11.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Archives of Oto-Rhino-Laryngology / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 0937-4477
Elektronische ISSN: 1434-4726
DOI
https://doi.org/10.1007/s00405-019-05717-w

Neu im Fachgebiet HNO

Postnasaler Drip oft ärgstes Symptom bei chronischer Rhinosinusitis

Betroffene – vor allem Frauen – mit chronischer Rhinosinusitis litten in einer US-Studie besonders unter dem Postnasal-Drip-Syndrom (PND), mehr noch als unter dickflüssigem Sekret. Ein Risikofaktor waren Allergien.

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

KI-Zukunft in Praxen: Haben Sie heute schon mit einer Leitlinie gechattet?

Wie werden Arztpraxen künstlich intelligent? Und ist das überhaupt erstrebenswert? Eine Diskussion beim Hauptstadtkongress brachte interessante Anwendungen zutage – und manche Bedenken.

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Die Teilnehmer eines Panels auf dem Hauptstadtkongress waren sich einig: Die ePA ist ein gutes Tool – aber mit Luft nach oben. Kritik gab es an den starren Fristen und fehlenden Modulen der PVS-Hersteller.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.