Erschienen in:
01.08.2014 | Leitthema
Mediale Instabilität
Anatomie, Biomechanik und Diagnostik
verfasst von:
R. Akoto, M. Heitmann, A. Preiss, K.-H. Frosch
Erschienen in:
Arthroskopie
|
Ausgabe 3/2014
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Hintergrund
Oberflächliches und tiefes mediales Kollateralband sowie das hintere Schrägband (sMCL, dMCL und POL) gelten als Hauptstrukturen des medialen Kapselbandapparates.
Biomechanik
Das sMCL ist der wichtigste Stabilisator gegen Valgusstress, außerdem wirkt es gegen Rotation. Das dMCL ist zusätzlicher Stabilisator gegen Valgusstress und Außenrotation. Das POL in funktioneller Verbindung mit dem M. semimembranosus und dem Innenmeniskus stellt den wichtigsten Stabilisator gegen Innenrotation dar und ist zusätzlicher Stabilisator gegen Valgusstress in Extension. Eine abnorme anteriore Translation bei außenrotierter Tibia wird als anteromediale Rotationsinstabilität (AMRI) bezeichnet.
Diagnostik
Der Valgusstresstest in 30° Beugung ist die sensitivste Untersuchung zur Erkennung von Verletzungen des medialen Kollateralbandkomplexes. Bei AMRI besteht eine erhöhte AP–Translation in 90° Flexion und Außenrotation des Fußes im Vergleich zur Neutralstellung. Verletzung der posteromedialen Strukturen führen zu vermehrter Rotationsfähigkeit der Tibia, klinisch nachvollziehbar im Dial-Test. Ebenso erzeugt eine posterolaterale Instabilität erhöhte Rotationsinstabilität, klinisch können diese Verletzungsentitäten leicht verwechselt werden.
Therapie
Isolierte Verletzungen des medialen Kollateralbandkomplexes heilen in den meisten Fällen unter konservativer Therapie. Die Versorgungsstrategie von Kombinationsverletzungen von ACL und MCL orientiert sich an der Schwere der MCL-Läsion. Kombinationsverletzungen von MCL und PCL führen bei unbehandelten POL-Läsion zu schlechteren Ergebnissen. In der Versorgung von Kniegelenkluxationen gibt es ein- und zweizeitige Therapiestrategien. Goldstandard ist hier eine frühe Naht zumindest aller verletzten peripheren Strukturen, ACL und PCL können primär mit versorgt werden. In der Versorgung chronischer medialer Instabilitäten scheint neben der Rekonstruktion des MCL die Wiederherstellung der Funktion des POL ein Schlüsselfaktor zu sein.