Skip to main content

Mediathek Chirurgie

Die chirurgischen Videos von Springer Medizin

Sehen statt lesen: Vom richtigen Knoten bis zum komplexen Eingriff erklären renommierte Autoren Schritt für Schritt die richtige Technik, basierend auf dem aktuellen Stand der Medizin. 

Empfehlung der Redaktion

Roboterassistierte pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion
Im Video wird die roboterassistierte, pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion bei einer Patientin mit Karzinom der Papilla vateri gezeigt.
Quelle: Chirurg 2017; 88(5): 411–421

Video starten
Video

Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Video

Verschluss des Ventrikelseptumdefekts

Ventrikelseptumdefekte sind die häufigsten angeborenen Fehlbildungen, die chirurgisch korrigiert werden müssen. Ihre Korrektur ist im Vergleich zum Atriumseptumdefekt deutlich anspruchsvoller. Häufig lässt sich der Defekt zunächst nur unvollständig einsehen und auch die chirurgischen Nahttechniken sind diffiziler. 

Video

Korrektur des Atriumseptumdefekts

Der Atriumseptumdefekt ist mit ca. 10 % der Fälle der zweithäufigste angeborene Herzfehler. Klassischerweise erfolgt die Diagnose bereits intrauterin und die operative Korrektur innerhalb des ersten Lebensjahres. Jedoch kann er auch lange asymptomatisch bleiben und es gibt es immer wieder Patienten, die erst im Erwachsenalter vorstellig werden. 

Viszeralchirurgie

Viszeralchirurgie

Video

Roboterassistierte pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion

Im Video wird die roboterassistierte, pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion bei einer Patientin mit Karzinom der Papilla vateri gezeigt.

Video

Pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion

Dieses chirurgische Verfahren dient der Behandlung maligner Tumoren des Pankreas, der distalen Gallewege und des Duodenums. Es kann auch bei der chronischen Pankreatitis zur Anwendung kommen. Das Video veranschaulicht die einzelnen Operationsschritte.

Video

Zytoreduktive Chirurgie für maligne Peritonealtumoren

Die zytoreduktive Chirurgie ist der wesentliche Bestandteil des multimodalen Therapiekonzepts zur Behandlung von Peritonealmetastasen. Hauptindikationen sind primäre peritoneale Tumoren wie das maligne peritoneale Mesotheliom sowie sekundäre peritoneale Absiedlungen bei kolorektalen Karzinomen und Pseudomyxoma peritonei. Unter Studienbedingungen werden außerdem Patienten mit peritoneal metastasierten Magenkarzinomen, Ovarialkarzinomen oder Sarkomen behandelt.

Video

Totale Thyreoidektomie mit Lymphknotendissektion

Ziel der unter kurativer Intention durchgeführten onkologischen Radikaloperation beim nodal-positiven, organkapselinvasiven Schilddrüsenkarzinom ist die En-bloc-Resektion mit Entnahme des gesamten lymphknotenenthaltenden zentralen Weichgewebes, der kurzen geraden Halsmuskulatur und der Schilddrüse in einem ungeteilten Dissektat unter Schonung der Strukturen des Aerodigestivtraktes, der Rekurrensnerven und Nebenschilddrüsen. 

Video

Koloproktektomie mit J-Pouch-Rekonstruktion

Bei der Koloproktektomie wird das komplette Kolon und Rektum bis in Höhe des Beckenbodens bzw. der Linea dentata und des Analkanals entfernt. Wird die Exstirpation des Rektums durchgeführt, bei der Beckenbodenmuskulatur, Analkanal und Schließmuskel definitiv entfernt werden, so ist eine Rekonstruktion mit Dünndarmersatz notwendig, wobei sich hierbei die ileoanale J-Pouch-Anlage durchgesetzt hat.

Video

Leisten- und Schenkelhernienchirurgie

Die klassischen Operationstechniken werden an besonders komplexen Fallbeispielen dargestellt und die Ergebnisse aus der Literatur diskutiert. Ein Operationsvideo stellt die Techniken detailliert dar. Jeder Hernienchirurg sollte den Patienten differenziert beraten können, beide Verfahren beherrschen und bei gegebener Indikation auch durchführen.

Video

Hemihepatektomie rechts als Lebendspende

Für die Lebertransplantation mit Lebendspende bei erwachsenen Empfängern kann der linke oder der rechte Leberlappen als Teilleber genutzt werden. In der Mehrzahl der Fälle wird dafür heute die Hemihepatektomie rechts über eine konventionelle Laparotomie durchgeführt. 

Video

Vakuumtherapie der Harnwege

Die endoskopische Vakuumtherapie ist eine neue interventionelle endoskopische Methode zur Behandlung gastrointestinaler Defekte. Wir zeigen die Adaptierung dieses endoskopischen Verfahrens zur Therapie eines großen Harnblasendefektes mit Urinausfluss aus der perinealen Wunde nach abdominoperinealer Rektumexstirpation.

Video

Individualisierte Therapie des Thoraxmagens nach Dallemagne

Operationstechnik und schwierige Situationen von Bernard Dallemagne

Video

Thoraxmagen: Dissektion des Bruchsackes

Die intrathorakale Dissektion des Ösophagus ist ein entscheidender Operationsschritt, durch den der intraabdominale Teil des Ösophagus verlängert werden kann.

Video

Thoraxmagen: Intrathorakale Ösophagusdissektion

Die Dissektion des Ösophagus erreicht man durch eine Kombination aus scharfer und stumpfer Präparation.

Video

Thoraxmagen: Anschlingen des Ösophagus

Ein Halteband um den gastroösophagealen Übergang sorgt für eine angemessene Traktion.

Video

Thoraxmagen: Verlängerung des Short-Ösophagus

Wenn nach Mobilisierung des intrathorakalen Ösophagus der Übergang immer noch oberhalb des Zwerchfells liegt, kann eine Collis-Plastik und die laparoskopische Ösophaguselongation vorgenommen werden.

Video

Individualisierte Therapie des Thoraxmagens nach Soper

Operationstechnik und schwierige Situationen von Nathaniel J. Soper

Video

Individualisierte Therapie des Thoraxmagens nach Corcione

Operationstechnik und schwierige Situationen von Francesco Corcione

Video

Magenkarzinom: Subtotale Magenresektion

Mobilisierung des Magens entlang der großen Kurvatur.

Sowohl das frühe als auch das fortgeschrittene Magenkarzinom können grundsätzlich laparoskopisch operiert werden, wie Langzeituntersuchungen bestätigen.

Video

Magenkarzinom Gastrektomie 1

Bei der Komplettierung der Lymphadenektomie entlang des vertikalen Abschnittes der kleinen Kurvatur muss vor allem auf die Sicherung möglicher zusätzlicher linksseitiger Leberarterien geachtet werden.

Video

Magenkarzinom Gastrektomie 2

Anlage einer gastro-enterischen Anastomose mit retrokolischer Führung der Roux-Y-Schlinge

Video

Magenkarzinom: Ösophagojejunostomie

Die nach dem Staplereinsatz entstandene Ösophagoenterostomiestelle wird mit Einzelknopfnähten verschlossen.

Orthopädie und Unfallchirurgie

Orthopädie und Unfallchirurgie

Video

Arthroskopische Operation der Baker-Zyste

Traditionell werden Baker-Zysten offen reseziert. Eine Alternative bietet die arthroskopische Operation, die hier im Operationsvideo dargestellt wird.

Video

Tibiakopfimpressions-Frakturen

Die exakte Wiederherstellung des Gelenkplateaus ist operatives Ziel bei der Frakturversorgung von Tibiakopffrakturen. Das Video stellt die minimal-invasive Technik der Tibioplastie anhand eines konkreten Versorgungsbeispiels dar.

Video

Endoprothese des Ellenbogengelenks

Die Op.-Indikation erfolgt stadienadaptiert und hängt u. a. von der Stabilität und dem knöchernen Destruktionsgrad ab. Eine akzeptable Funktion dieses zwar nicht lasttragenden, aber hohe Kräfte transportierenden Gelenks wird angestrebt. Im Videobeitrag wird die Implantation einer Ellenbogentotalendoprothese demonstriert. 

Video

Fibulare Bandplastik bei OSG-Instabilität

Das Operationsvideo zeigt die Möglichkeit einer neuen Ankerlage für die Raffung des Lig. fibulocalcaneare. In den bislang beschriebenen Modifikationen der Broström-Technik wurde das Band zur Raffung an der Fibulaspitze abgesetzt und reinseriert. Das Band kann am Kalkaneus abgesetzt und dort über einen Anker reinseriert werden. Dies bietet den Vorteil, dass eine mögliche Luxation der Peronealsehnen vermieden werden kann.

Video

Mediale Gonarthrose mit Varusdeformität

Die mediale unikondyläre Kniearthroplastik hat sich als operative Behandlung der fortgeschrittenen isolierten medialen Gonarthrose etabliert. Klinische Studien liefern jedoch zunehmend Evidenz, dass postoperativ valgische oder übermäßig varische mechanische Beinachsen die Resultate nach medialer UKA negativ beeinflussen können.

Video

Patellanavigation bei Knie-TEP-Implantation

Das Video demonstriert die Technik der Patellanavigation bei der Knietotalendoprothetik und stellt eine mögliche Konsequenz der Messung dar. Im berichteten Fall zeigt sich nach Implantation ein vermehrter lateraler Tilt nach Implantation der Knietotalendoprothese. Durch eine laterale Retinakulumerweiterungsplastik kann der vermehrte Tilt reduziert werden.

Video

Fibula-Osteosynthese mittels IlluminOss

Ziel der minimal-invasiven Osteosynthese der distalen Fibulafraktur ist es, bei kompromittierten Weichteilen und limitierenden Nebenerkrankungen eine rasche Rekonvaleszenz zu ermöglichen, Weichteilstress zu reduzieren und so postoperative Infekte zu vermeiden als auch eine schnelle Vollbelastung zu erreichen.

Videos in Büchern

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr