Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2020

28.02.2019 | Originalien

Medienkonsum mehrsprachig aufwachsender Kinder

verfasst von: P. Ronniger, J. Melzer, F. Petermann, L. Rennecke

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Neben sprachkompetenten Interaktionspartnern zählen Medien zur sprachlichen Umwelt von Kindern.

Ziel der Studie

Es wurde der Medienkonsum mehrsprachig aufwachsender Kinder im Vergleich zu einsprachig aufwachsenden Kindern und in Bezug auf den aktiven Wortschatz untersucht.

Methode

N = 195 Kinder (n = 53 zweisprachig; n = 143 einsprachig) im Alter von 5 bis 8 Jahren nahmen an der Studie teil. Es wurde der Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren (SET 5–10) durchgeführt. Anhand einer multivariaten Varianzanalyse wird die Nutzdauer des Medienkonsums von ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern verglichen. Bei den mehrsprachigen Kindern wird außerdem der Einfluss der Nutzdauer auf den aktiven Wortschatz im Deutschen untersucht.

Ergebnisse

Es zeigen sich Unterschiede zwischen ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern in der täglichen Nutzdauer im Fernsehkonsum, in der Smartphone-Nutzung und in der Nutzung von Hörbüchern/-spielen; dieser Effekt bestand auch, wenn der Bildungsabschluss der Mutter kontrolliert wurde. Neben dem Alter, der Kontaktzeit zur deutschen Sprache und dem IQ beeinflusst die Dauer der Fernsehernutzung und der Nutzung von Hörspielen/-büchern den aktiven Wortschatz mehrsprachiger Kinder.

Diskussion

Die Befunde verdeutlichen, dass mehrsprachig im Vergleich zu einsprachig aufwachsende Kinder eher bildliche als sprachliche Medien präferieren. Darüber hinaus deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die Nutzung des bildlichen Mediums Fernsehen sich negativ auf den aktiven Wortschatz mehrsprachiger Kinder auswirkt, während die Nutzung des sprachlichen Mediums Hörbuch einen positiven Einfluss besitzt.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2012) Geflimmer im Zimmer. Informationen, Anregungen und Tipps zum Umgang mit dem Fernsehen in der Familie. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2012) Geflimmer im Zimmer. Informationen, Anregungen und Tipps zum Umgang mit dem Fernsehen in der Familie. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Byeon H, Hong S (2015) Relationship between television viewing and language delay in toddlers: evidence from a Korea National Cross-Sectional Survey. PLoS ONE 10:e120663CrossRef Byeon H, Hong S (2015) Relationship between television viewing and language delay in toddlers: evidence from a Korea National Cross-Sectional Survey. PLoS ONE 10:e120663CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Caspar U, Leyendecker B (2011) Deutsch als Zweitsprache. Z Entwicklungspsychol Pädagog Psychol 43:118–132 Caspar U, Leyendecker B (2011) Deutsch als Zweitsprache. Z Entwicklungspsychol Pädagog Psychol 43:118–132
5.
Zurück zum Zitat Chonchaiya W, Pruksananonda C (2008) Television viewing associates with delayed language development. Acta Pädiatr 97:977–962CrossRef Chonchaiya W, Pruksananonda C (2008) Television viewing associates with delayed language development. Acta Pädiatr 97:977–962CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ehmig SC, Seelmann C (2014) Das Potenzial digitaler Medien in der frühkindlichen Lesesozialisation. Frühe Bild 3:196–202CrossRef Ehmig SC, Seelmann C (2014) Das Potenzial digitaler Medien in der frühkindlichen Lesesozialisation. Frühe Bild 3:196–202CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Flack ZM, Field AP, Horst JS (2018) The effects of shared storybook reading on word learning: a meta-analysis. Dev Psychol 54:1334–1346CrossRef Flack ZM, Field AP, Horst JS (2018) The effects of shared storybook reading on word learning: a meta-analysis. Dev Psychol 54:1334–1346CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Genner S, Suter L, Waller G, Schoch P, Willemse I, Süss D (2017) MIKE-Medien, Interaktion, Kinder, Eltern: Ergebnisbericht zur MIKE-Studie 2017. Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Zürich Genner S, Suter L, Waller G, Schoch P, Willemse I, Süss D (2017) MIKE-Medien, Interaktion, Kinder, Eltern: Ergebnisbericht zur MIKE-Studie 2017. Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Zürich
9.
Zurück zum Zitat Hill MS, Wagovich SA, Manfra L (2017) Word learning during reading: effects of language ability in school-age children. Commun Disord Q 39:270–280CrossRef Hill MS, Wagovich SA, Manfra L (2017) Word learning during reading: effects of language ability in school-age children. Commun Disord Q 39:270–280CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hudon TM, Fennell CT, Hoftyzer M (2013) Quality not quantity of television viewing is associated with bilingual toddlers’ vocabulary scores. Infant Behav Dev 36:245–254CrossRef Hudon TM, Fennell CT, Hoftyzer M (2013) Quality not quantity of television viewing is associated with bilingual toddlers’ vocabulary scores. Infant Behav Dev 36:245–254CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kempert S, Edele A, Rauch D, Paetsch J, Darsow A, Wolf K et al (2016) Die Rolle der Sprache für zuwanderungsbezogene Ungleichheiten im Bildungserfolg. In: Diehl C, Hunkler C, Kristen C (Hrsg) Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten. Springer, Wiesbaden, S 157–241CrossRef Kempert S, Edele A, Rauch D, Paetsch J, Darsow A, Wolf K et al (2016) Die Rolle der Sprache für zuwanderungsbezogene Ungleichheiten im Bildungserfolg. In: Diehl C, Hunkler C, Kristen C (Hrsg) Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten. Springer, Wiesbaden, S 157–241CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kostyrka-Allchorne K, Cooper NR, Simpson A (2017) The relationship between television exposure and children’s cognition and behaviour: a systematic review. Dev Rev 44:19–58CrossRef Kostyrka-Allchorne K, Cooper NR, Simpson A (2017) The relationship between television exposure and children’s cognition and behaviour: a systematic review. Dev Rev 44:19–58CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lagemann M, Ilić V (2017) Home literacy activities of mono- and multilingual children in middle childhood. In: Peukert H, Gogolin I (Hrsg) Dynamics of linguistic diversity. Benjamins, Amsterdam, S 51–74CrossRef Lagemann M, Ilić V (2017) Home literacy activities of mono- and multilingual children in middle childhood. In: Peukert H, Gogolin I (Hrsg) Dynamics of linguistic diversity. Benjamins, Amsterdam, S 51–74CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lin LY, Cherng RJ, Chen YJ, Chen YJ, Yang HM (2015) Effects of television exposure on developmental skills among young children. Infant Behav Dev 38:20–26CrossRef Lin LY, Cherng RJ, Chen YJ, Chen YJ, Yang HM (2015) Effects of television exposure on developmental skills among young children. Infant Behav Dev 38:20–26CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Maaß EE, Hahlweg K, Heinrichs N, Kuschel A, Naumann S, Bertram H et al (2010) Sozio-ökonomischer Status, mütterliches Erziehungsverhalten, erhöhter Medienkonsum und die Sprach- und Rechenfertigkeiten von Kindergartenkindern. Psychol Erz Unterr 51:46–61 Maaß EE, Hahlweg K, Heinrichs N, Kuschel A, Naumann S, Bertram H et al (2010) Sozio-ökonomischer Status, mütterliches Erziehungsverhalten, erhöhter Medienkonsum und die Sprach- und Rechenfertigkeiten von Kindergartenkindern. Psychol Erz Unterr 51:46–61
16.
Zurück zum Zitat Mares M, Pan Z (2013) Effects of Sesame Street: a meta-analysis of children’s learning in 15 countries. J Appl Dev Psychol 34:140–151CrossRef Mares M, Pan Z (2013) Effects of Sesame Street: a meta-analysis of children’s learning in 15 countries. J Appl Dev Psychol 34:140–151CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Müller J, Rysop A, Kauschke C (2014) Inputspezifizierung in der Sprachförderung – eine effektive Methode zur Verbesserung der Pluralbildung bei bilingualen Kindern? In: Sallat S, Spreer M, Glück CW (Hrsg) Sprache professionell fördern. Schulz-Kirchner, Idstein, S 356–360 Müller J, Rysop A, Kauschke C (2014) Inputspezifizierung in der Sprachförderung – eine effektive Methode zur Verbesserung der Pluralbildung bei bilingualen Kindern? In: Sallat S, Spreer M, Glück CW (Hrsg) Sprache professionell fördern. Schulz-Kirchner, Idstein, S 356–360
19.
Zurück zum Zitat Niebuhr-Siebert S, Ritterfeld U (2012) Hörspielbasierte Sprachlerneffekte bei Vorschulkindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen. Sprache Stimme Gehör 36:e11–e18CrossRef Niebuhr-Siebert S, Ritterfeld U (2012) Hörspielbasierte Sprachlerneffekte bei Vorschulkindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen. Sprache Stimme Gehör 36:e11–e18CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Petermann F (Hrsg) (2014) Wechsler Nonverbal Scale of Ability (WNV). Pearson Assessment, Frankfurt Petermann F (Hrsg) (2014) Wechsler Nonverbal Scale of Ability (WNV). Pearson Assessment, Frankfurt
21.
Zurück zum Zitat Petermann F (2018) Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren (SET 5–10), 3. Aufl. Hogrefe, Göttingen Petermann F (2018) Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren (SET 5–10), 3. Aufl. Hogrefe, Göttingen
22.
Zurück zum Zitat Rißling J‑K, Petermann F (2013) Kriteriumsvalidität des SET 5–10. Sprache Stimme Gehör 37:54–58CrossRef Rißling J‑K, Petermann F (2013) Kriteriumsvalidität des SET 5–10. Sprache Stimme Gehör 37:54–58CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Ritterfeld U, Langenhorst M (2011) Zeigen sprachauffällige 6‑ bis 12-Jährige spezifische Vorlieben in der Mediennutzung? LOGOS Interdiszip 19:188–194 Ritterfeld U, Langenhorst M (2011) Zeigen sprachauffällige 6‑ bis 12-Jährige spezifische Vorlieben in der Mediennutzung? LOGOS Interdiszip 19:188–194
24.
Zurück zum Zitat Ritterfeld U, Niebuhr S, Klimmt C, Vorderer P (2006) Unterhaltsamer Mediengebrauch und Spracherwerb. Evidenz für Sprachlernprozesse durch die Rezeption eines Hörspiels bei Vorschulkindern. Z Medienpsychol 18:60–69CrossRef Ritterfeld U, Niebuhr S, Klimmt C, Vorderer P (2006) Unterhaltsamer Mediengebrauch und Spracherwerb. Evidenz für Sprachlernprozesse durch die Rezeption eines Hörspiels bei Vorschulkindern. Z Medienpsychol 18:60–69CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Ritterfeld U, Pahnke B, Lüke T (2012) Vergleich der Mediennutzung einsprachig und mehrsprachig aufwachsender Kinder zwischen drei und sechs Jahren. Sprache Stimme Gehör 36:11–17CrossRef Ritterfeld U, Pahnke B, Lüke T (2012) Vergleich der Mediennutzung einsprachig und mehrsprachig aufwachsender Kinder zwischen drei und sechs Jahren. Sprache Stimme Gehör 36:11–17CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Starke A, Mühlhaus J (2017) Evidenzanspruch in der Anwendung von Applikationen in der Sprachtherapie. In: Bilda K, Mühlhaus J, Ritterfeld U (Hrsg) Neue Technologien in der Sprachtherapie. Thieme, Stuttgart, S 110–116 Starke A, Mühlhaus J (2017) Evidenzanspruch in der Anwendung von Applikationen in der Sprachtherapie. In: Bilda K, Mühlhaus J, Ritterfeld U (Hrsg) Neue Technologien in der Sprachtherapie. Thieme, Stuttgart, S 110–116
28.
Zurück zum Zitat Szagun G (2013) Sprachentwicklung beim Kind, 5. Aufl. Beltz, Weinheim Szagun G (2013) Sprachentwicklung beim Kind, 5. Aufl. Beltz, Weinheim
29.
Zurück zum Zitat Tellegen P, Laros JA, Petermann F (2018) SON-R 2‑8. Non-verbaler Intelligenztest. Hogrefe, Göttingen Tellegen P, Laros JA, Petermann F (2018) SON-R 2‑8. Non-verbaler Intelligenztest. Hogrefe, Göttingen
30.
Zurück zum Zitat Tomopoulos S, Dreyer BP, Berkule S, Fierman AH, Brockmeyer C, Mendelsohn AL (2010) Infant media exposure and toddler development. Arch Pediatr Adolesc Med 164:1105–1111CrossRef Tomopoulos S, Dreyer BP, Berkule S, Fierman AH, Brockmeyer C, Mendelsohn AL (2010) Infant media exposure and toddler development. Arch Pediatr Adolesc Med 164:1105–1111CrossRef
Metadaten
Titel
Medienkonsum mehrsprachig aufwachsender Kinder
verfasst von
P. Ronniger
J. Melzer
F. Petermann
L. Rennecke
Publikationsdatum
28.02.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-019-0666-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2020 Zur Ausgabe

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.