Skip to main content

03.04.2025 | Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit | CME-Kurs

Arzneimittel und Drogen in der Schwangerschaft

Die Risiken für das Ungeborene bestmöglich vermeiden

CME-Punkte: 2

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 25.03.2026

Zertifizierende Institution: Bayerische Landesärztekammer
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Arzneimittel und Drogen in der Schwangerschaft – Die Risiken für das Ungeborene bestmöglich vermeiden

CME: 2 Punkte

Die Einnahme bestimmter Substanzen während der Schwangerschaft kann mit erheblichen Risiken für das Ungeborene verbunden sein. Trotz verbesserter Vorsichtsmaßnahmen bleibt bei vielen Wirkstoffen eine Unsicherheit bestehen. Bei der Versorgung chronisch kranker Schwangerer ist eine sorgfältige Abwägung zwischen medikamentöser Behandlung und möglichen teratogenen Effekten nötig, um das Wohl von Mutter und Kind zu gewährleisten.

Prämenstruelle dysphorische Störung

CME: 2 Punkte

Die prämenstruelle dysphorische Störung ist die schwerste Form eines prämenstruellen Syndroms, die bei Betroffenen und Angehörigen einen erheblichen Leidensdruck auslöst. Betroffen sind etwa 3–8 % aller Frauen im gebärfähigen Alter. Behandlungsoptionen gibt es sowohl aus dem hormonellen als auch aus dem psychopharmakologischen Bereich. Insofern ist die PMDS ein Musterbeispiel für die Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit.

Liquid Biopsy beim Mammakarzinom

CME: 2 Punkte

Die Liquid Biopsy beim Mammakarzinom kann eine wertvolle Alternative zur invasiven Gewebebiopsie bieten. Sie ermöglicht wichtige Informationen zur Prognose und Therapieüberwachung für personalisierte Therapieentscheidungen.

Fixationstechniken zur Hysteropexie

CME: 2 Punkte

Bei der operativen Rekonstruktion eines apikalen Beckenbodendefekts gibt es mehrere Methoden zur Fixation. Aber nicht jede Technik passt für jede Patientin. In diesem CME-Kurs werden die am häufigsten durchgeführten vaginalen und abdominalen Hysteropexietechniken vorgestellt.