Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Medikamente

verfasst von : Dr. Verena Sollmann

Erschienen in: Kompendium Kinderanästhesie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Auswahl der für eine Kinderanästhesie benötigten Medikamente unterscheidet sich nicht prinzipiell von der Medikamentenauswahl bei Erwachsenen. Um die Medikamente v. a. bei kleinen Kindern gewichtsadaptiert applizieren zu können, hat es sich bewährt, altersentsprechend unterschiedliche Spritzengrößen zu verwenden. In diesem Kapitel werden die üblichen Dosierungen der am häufigsten in der Kinderanästhesie verwendeten Medikamente und Verdünnungen, getrennt nach Medikamentengruppen, wie Induktionshypnotika, Muskelrelaxanzien oder Opioide u. a., dargestellt.
Metadaten
Titel
Medikamente
verfasst von
Dr. Verena Sollmann
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54398-6_7

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Neu im Fachgebiet AINS

Frühe Hyperoxie nach Reanimation schlecht für die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patientinnen und Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.