Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 3/2009

01.09.2009 | Originalarbeit

Medikamentierte Wut

Wie Jungen mit einer AD(H)S um Selbstkontrolle ringen

verfasst von: Prof. Dr. Dr. Rolf Haubl

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 3/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der Perspektive einer psychoanalytischen Sozialpsychologie lässt sich die Genese der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS), die zu den häufigsten psychosozialen Störungen des Kindes- und Jugendalters bei Jungen gehört, nicht einfach neurowissenschaftlich erklären. Dies ist ein Reduktionismus, der ausblendet, dass sich ein neuronales Defizit an Selbstkontrolle gar nicht bestimmen lässt, ohne Selbstkontrolle als ein historisch-kulturell-gesellschaftlich bestimmtes Anforderungsprofil der Affektregulation zu konzeptualisieren. Damit wird eine sozialcharakterologische Analyse der Störung notwendig. Jede Gemeinschaft und Gesellschaft mutet ihrem Nachwuchs per Sozialisation und Erziehung zu, Fremdkontrolle in Selbstkontrolle zu transformieren, sodass gewollt wird, was gesollt wird. Dieser Prozess ist konfliktreich und läuft auf eine Anpassung hinaus, in der die Konflikte mehr oder weniger stillgestellt sind. Moderne Gesellschaften propagieren eine Selbstkontrolle, die zu einer Spontaneität integrierenden Selbstfürsorge ermäßigt ist. Deren Erwerb verlangt Kindern und Jugendlichen die Bewältigung von Widersprüchen ab: In einer auf Zerstreuung angelegten Konsumkultur sollen sie sich konzentrieren, in einer Kultur, die dem Erfolg huldigt, sollen ihnen Enttäuschungen nichts ausmachen. Vor allem Jungen haben damit aber Probleme. Sie erwerben nur schwer die emotionale Kompetenz, aggressive Erregungen, die sie infolge von Enttäuschungen erleben, gleichermaßen zweckdienlich wie sozial verträglich zu regulieren. Fehlt ihnen diese Kompetenz, dann erleben sie eine blinde Wut, der sie sich wie einer Naturgewalt gegenüber ausgeliefert fühlen. Von den 60 Jungen, die in dem hier vorgestellten Forschungsprojekt über ihre ADHS-Medikation befragt worden sind, erleben sich die meisten so. Begnügt sich die Behandlung – entgegen den Empfehlungen aller Konsensuskonferenzen, aber nichtsdestotrotz sehr viel häufiger als bislang bekannt – auf die Verabreichung von Medikamenten, dann wird zwar die aggressive Erregung gedämpft, ohne dass die Betroffenen Einsicht in die zivilisierende Funktion des Aggressionsverzichts erhalten. Ohne aber den Sinn des eigenen Handelns zu verstehen, bleiben sie sich selbst dauerhaft fremd.
Literatur
Zurück zum Zitat Barkley RA (1997) ADHD and the nature of selfcontrol. Guilford, New York Barkley RA (1997) ADHD and the nature of selfcontrol. Guilford, New York
Zurück zum Zitat Bernfeld S (1969) Der soziale Ort und seine Bedeutung für Neurose, Verwahrlosung und Pädagogik. In: Bernfeld S (Hrsg) Antiautoritäre Erziehung und Psychoanalyse. Ausgewählte Schriften, Bd 1. März, Frankfurt a.M. S 198–211 Bernfeld S (1969) Der soziale Ort und seine Bedeutung für Neurose, Verwahrlosung und Pädagogik. In: Bernfeld S (Hrsg) Antiautoritäre Erziehung und Psychoanalyse. Ausgewählte Schriften, Bd 1. März, Frankfurt a.M. S 198–211
Zurück zum Zitat Biederman J, Kwon A, Aleardi M et al (2005) Absence of gender effects on attention deficit hyperactivity disorder. Findings in nonreferred subjects. Am J Psychiatry 159:36–42CrossRef Biederman J, Kwon A, Aleardi M et al (2005) Absence of gender effects on attention deficit hyperactivity disorder. Findings in nonreferred subjects. Am J Psychiatry 159:36–42CrossRef
Zurück zum Zitat Brisch KH, Grossmann KE, Grossmann K, Köhler L (Hrsg) (2002) Bindung und seelische Entwicklungswege. Klett-Cotta, Stuttgart Brisch KH, Grossmann KE, Grossmann K, Köhler L (Hrsg) (2002) Bindung und seelische Entwicklungswege. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Damasio A (1995) Descartes’ Irrtum – Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. List, München Damasio A (1995) Descartes’ Irrtum – Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. List, München
Zurück zum Zitat Denckla MB (1996) A theory and model of executive function: a neuropsychological perspective. In: Lyon GR, Krasnegor NA (eds) Attention, memory, and executive function. Brookes, Baltimore, MD, pp 263–278 Denckla MB (1996) A theory and model of executive function: a neuropsychological perspective. In: Lyon GR, Krasnegor NA (eds) Attention, memory, and executive function. Brookes, Baltimore, MD, pp 263–278
Zurück zum Zitat DuPaul GJ, Schaughency EA, Weyandt LL et al (2002) Self-report of ADHD-symptoms in university students: cross-gender and cross-national prevalence. J Learn Disabil 34:370–379CrossRef DuPaul GJ, Schaughency EA, Weyandt LL et al (2002) Self-report of ADHD-symptoms in university students: cross-gender and cross-national prevalence. J Learn Disabil 34:370–379CrossRef
Zurück zum Zitat Elias N (1936/1977) Über den Prozess der Zivilisation, Bd 2. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Elias N (1936/1977) Über den Prozess der Zivilisation, Bd 2. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Fonagy P (2002) Affect regulation, mentalization and the development of the self. Other Press, New York Fonagy P (2002) Affect regulation, mentalization and the development of the self. Other Press, New York
Zurück zum Zitat Freud S (1908d) Die „kulturelle“ Sexualmoral und die moderne Nervosität. Gesammelte Werke, Bd VII. Fischer, Frankfurt a.M., S 143–167 Freud S (1908d) Die „kulturelle“ Sexualmoral und die moderne Nervosität. Gesammelte Werke, Bd VII. Fischer, Frankfurt a.M., S 143–167
Zurück zum Zitat Freud S (1915d) Die Verdrängung. GW, Bd X, S 248–261 Freud S (1915d) Die Verdrängung. GW, Bd X, S 248–261
Zurück zum Zitat Freud S (1927c) Die Zukunft einer Illusion. GW, Bd XIV, S 323–380 Freud S (1927c) Die Zukunft einer Illusion. GW, Bd XIV, S 323–380
Zurück zum Zitat Freud S (1968a) Zeitgemäßes über Krieg und Tod. GW, Bd X, S 323–355 Freud S (1968a) Zeitgemäßes über Krieg und Tod. GW, Bd X, S 323–355
Zurück zum Zitat Freud S (1988) Brautbriefe. Fischer, Frankfurt a.M. Freud S (1988) Brautbriefe. Fischer, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Frijda NH (1996) Gesetze der Emotionen. Z Psychosom Med Psychoanal 42:205–221 Frijda NH (1996) Gesetze der Emotionen. Z Psychosom Med Psychoanal 42:205–221
Zurück zum Zitat Fromm E (1981) Charakter und Gesellschaftsprozess. In: Fromm E (Hrsg) Gesamtausgabe, Bd I. dtv, München, S 379–392 Fromm E (1981) Charakter und Gesellschaftsprozess. In: Fromm E (Hrsg) Gesamtausgabe, Bd I. dtv, München, S 379–392
Zurück zum Zitat Gaub M, Carlson C (1997) Gender differences in ADHD: a meta-analysis and critical review. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 36:1036–1045PubMedCrossRef Gaub M, Carlson C (1997) Gender differences in ADHD: a meta-analysis and critical review. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 36:1036–1045PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Gershon J (2002) A meta-analytic review of gender differences in ADHD. J Atten Disord 5:143–154PubMedCrossRef Gershon J (2002) A meta-analytic review of gender differences in ADHD. J Atten Disord 5:143–154PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Gordon SL (1989) The socialization of children’s emotions: emotional culture, competence, and exposure. In: Saarin C, Harris P (eds) Children’s understanding of emotion. Cambridge University Press, Cambridge, pp 319–349 Gordon SL (1989) The socialization of children’s emotions: emotional culture, competence, and exposure. In: Saarin C, Harris P (eds) Children’s understanding of emotion. Cambridge University Press, Cambridge, pp 319–349
Zurück zum Zitat Haubl R (1992) Libidinöse List. Rekonstruktion des Sublimierungsbegriffs. Texte Psychoanal Aesthet Kult 12(2):25–67 Haubl R (1992) Libidinöse List. Rekonstruktion des Sublimierungsbegriffs. Texte Psychoanal Aesthet Kult 12(2):25–67
Zurück zum Zitat Haubl R (1995) Kein Fest ohne Narren. Zur Dialektik von Entgrenzung und Begrenzung. In: Apsel R (Hrsg) Arbeit, Alltag, Feste. Brandes & Apsel, Frankfurt a.M., S 127–148 Haubl R (1995) Kein Fest ohne Narren. Zur Dialektik von Entgrenzung und Begrenzung. In: Apsel R (Hrsg) Arbeit, Alltag, Feste. Brandes & Apsel, Frankfurt a.M., S 127–148
Zurück zum Zitat Haubl R (2008) Die Aufmerksamkeits- und/oder Hyperaktivitätsstörung als kulturgeschichtliches Phänomen. Psychother Forum 16(2):85–91CrossRef Haubl R (2008) Die Aufmerksamkeits- und/oder Hyperaktivitätsstörung als kulturgeschichtliches Phänomen. Psychother Forum 16(2):85–91CrossRef
Zurück zum Zitat Haubl R, Liebsch K (2008) Mit Ritalin leben. Zur Bedeutung der ADHS-Medikation für die betroffenen Kinder. Psyche – Z Psychoanal 62:159–187 Haubl R, Liebsch K (2008) Mit Ritalin leben. Zur Bedeutung der ADHS-Medikation für die betroffenen Kinder. Psyche – Z Psychoanal 62:159–187
Zurück zum Zitat Haubl R, Liebsch K (2009) „Wenn man teufelig und wild ist.“ Funktion und Bedeutung von Ritalin in der Sicht von Kindern. In: Haubl R, Dammasch F, Krebs H (Hrsg) Riskante Kindheit. Psychoanalyse und Bildungsprozesse. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 129–163 Haubl R, Liebsch K (2009) „Wenn man teufelig und wild ist.“ Funktion und Bedeutung von Ritalin in der Sicht von Kindern. In: Haubl R, Dammasch F, Krebs H (Hrsg) Riskante Kindheit. Psychoanalyse und Bildungsprozesse. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 129–163
Zurück zum Zitat Hüther G (1996) The central adaption syndrome: psychosocial stress as a trigger for adaptive modifications of brain structure and brain function. Prog Neurobiol 48:569–612CrossRef Hüther G (1996) The central adaption syndrome: psychosocial stress as a trigger for adaptive modifications of brain structure and brain function. Prog Neurobiol 48:569–612CrossRef
Zurück zum Zitat Hochschild A (1979) Emotion work, feeling rules and social structure. Am J Sociol 85:551–575CrossRef Hochschild A (1979) Emotion work, feeling rules and social structure. Am J Sociol 85:551–575CrossRef
Zurück zum Zitat Johnston C, Mash EJ (2001) Families of children with attention-deficit/hyperactivity disorder: review and recommendations to future research. Clin Child Fam Rev 4:183–207CrossRef Johnston C, Mash EJ (2001) Families of children with attention-deficit/hyperactivity disorder: review and recommendations to future research. Clin Child Fam Rev 4:183–207CrossRef
Zurück zum Zitat Kuebli J (1995) Mother-child talk about past emotions: relations on maternal language and child gender over time. Cogn Emot 9(2/3):265–283CrossRef Kuebli J (1995) Mother-child talk about past emotions: relations on maternal language and child gender over time. Cogn Emot 9(2/3):265–283CrossRef
Zurück zum Zitat Küchenhoff J (1999) Die Fähigkeit zur Selbstfürsorge – die seelischen Vorausetzungen. In: Küchenhoff J (Hrsg) Selbstzerstörung und Selbstfürsorge, Psychosozial-Verlag, Gießen, S 147–165 Küchenhoff J (1999) Die Fähigkeit zur Selbstfürsorge – die seelischen Vorausetzungen. In: Küchenhoff J (Hrsg) Selbstzerstörung und Selbstfürsorge, Psychosozial-Verlag, Gießen, S 147–165
Zurück zum Zitat Landau S, Milich R, Diener MB (1998) Peer relations of children with attention-deficit hyperactivity disorder. Read Writ Q 14:83–105CrossRef Landau S, Milich R, Diener MB (1998) Peer relations of children with attention-deficit hyperactivity disorder. Read Writ Q 14:83–105CrossRef
Zurück zum Zitat Leung PW L, Luk SL, Taylor E et al (1996) The diagnosis and prevalence of hyperactivity in Chinese schoolboys. Br J Psychiatry 168:486–496PubMedCrossRef Leung PW L, Luk SL, Taylor E et al (1996) The diagnosis and prevalence of hyperactivity in Chinese schoolboys. Br J Psychiatry 168:486–496PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lorenzer A (1972) Zur Begründung einer materialistischen Sozialisationstheorie. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Lorenzer A (1972) Zur Begründung einer materialistischen Sozialisationstheorie. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Lorenzer A (2002) Die Sprache, der Sinn, das Unbewusste. Psychoanalytisches Grundverständnis und die Neurowissenschaften. Klett-Cotta, Stuttgart Lorenzer A (2002) Die Sprache, der Sinn, das Unbewusste. Psychoanalytisches Grundverständnis und die Neurowissenschaften. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Macklem GL (2008) Practitioner’s guide to emotion regulation in school-aged children. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Macklem GL (2008) Practitioner’s guide to emotion regulation in school-aged children. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
Zurück zum Zitat McAllister J (2005) Emotion, rationality and decision making in science. In: Hajek P, Valdes-Villanueva L, Westerstahl D (eds) Logic, methodology and philosophy of science. King’s College, London, pp 559–576 McAllister J (2005) Emotion, rationality and decision making in science. In: Hajek P, Valdes-Villanueva L, Westerstahl D (eds) Logic, methodology and philosophy of science. King’s College, London, pp 559–576
Zurück zum Zitat Norvilitis JM, Casey RJ, Brooklier KM, Bonello PJ (2000) Emotion appraisal in children with attention-deficit/hyperactivity disorder and their parents. J Atten Disord 4(1):15–26CrossRef Norvilitis JM, Casey RJ, Brooklier KM, Bonello PJ (2000) Emotion appraisal in children with attention-deficit/hyperactivity disorder and their parents. J Atten Disord 4(1):15–26CrossRef
Zurück zum Zitat Pozzi M (2002) Wie können wir das Bedürfnis nach Ritalin in der psychodynamischen Beratung von Familien verstehen? AKJP 112:519–541 Pozzi M (2002) Wie können wir das Bedürfnis nach Ritalin in der psychodynamischen Beratung von Familien verstehen? AKJP 112:519–541
Zurück zum Zitat Saarni C (1999) The development of emotional competence. Guilford, New York Saarni C (1999) The development of emotional competence. Guilford, New York
Zurück zum Zitat Sonuga-Barke E, Minocha K, Taylor EA, Sandberg S (1993) Inter-ethnic bias in teachers’ ratings of children hyperactivity. Br J Dev Psychol 11:187–200 Sonuga-Barke E, Minocha K, Taylor EA, Sandberg S (1993) Inter-ethnic bias in teachers’ ratings of children hyperactivity. Br J Dev Psychol 11:187–200
Zurück zum Zitat Timimi S (2002) Pathological child psychiatry and the medicalization of childhood. Brunner-Routledge, New York Timimi S (2002) Pathological child psychiatry and the medicalization of childhood. Brunner-Routledge, New York
Zurück zum Zitat Timimi S (2005) Naughty boys. Anti-social behavior. ADHD and the role of culture. Palgrave Macmillan, Hampshire Timimi S (2005) Naughty boys. Anti-social behavior. ADHD and the role of culture. Palgrave Macmillan, Hampshire
Zurück zum Zitat Walcott CM, Landau S (2004) The relationship between disinhibition and emotion regulation in boys with attention deficit hyperactivity disorder. J Clin Child Adolesc Psychol 33(4):772–782PubMedCrossRef Walcott CM, Landau S (2004) The relationship between disinhibition and emotion regulation in boys with attention deficit hyperactivity disorder. J Clin Child Adolesc Psychol 33(4):772–782PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Wouters C (1977) Informalisation and the civilizing process. In: Gleichmann PR, Goudsblom J, Korte H (eds) Human figuration. Essais for Norbert Elias. Amsterdam Sociologisch Tijdschrift, Amsterdam, pp 437–453 Wouters C (1977) Informalisation and the civilizing process. In: Gleichmann PR, Goudsblom J, Korte H (eds) Human figuration. Essais for Norbert Elias. Amsterdam Sociologisch Tijdschrift, Amsterdam, pp 437–453
Zurück zum Zitat Yao KN, Solano MV, Wender EH (1988) Prevalence of hyperactivity among newly immigrated Chineses in American children. J Dev Behav Pediatr 9 (6):367–373PubMedCrossRef Yao KN, Solano MV, Wender EH (1988) Prevalence of hyperactivity among newly immigrated Chineses in American children. J Dev Behav Pediatr 9 (6):367–373PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Medikamentierte Wut
Wie Jungen mit einer AD(H)S um Selbstkontrolle ringen
verfasst von
Prof. Dr. Dr. Rolf Haubl
Publikationsdatum
01.09.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 3/2009
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-009-0011-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2009

Forum der Psychoanalyse 3/2009 Zur Ausgabe

Originalarbeit

Zeitfenster