Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 1-2/2020

07.01.2020 | Opioide | Leitthema

Medikamentöse Schmerztherapie

Ihre Rolle im Rahmen eines multimodalen Therapieansatzes

verfasst von: OA Dr. E. Schweitzer, DEAA, Univ. Prof. Dr. R. Fitzgerald

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 1-2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Analgetika sind ein wesentlicher Bestandteil einer multimodalen Strategie zur Behandlung von Schmerzen.

Fragestellung und Methodik

Anhand der aktuellen Literatur wird die Rolle der verschiedenen Analgetika und Koanalgetika diskutiert.

Ergebnisse

Nichtopioidanalgetika (traditionelle nichtsteroidale Antirheumatika, Coxibe, Paracetamol und Metamizol) und Opioide können zur Therapie nozizeptiver Schmerzen eingesetzt werden, Koanalgetika (Amitriptylin, Duloxetin, Venlafaxin, Milnacipran, Pregabalin und Gabapentin) und Opioide zur Therapie neuropathischer und gemischt nozizeptiv-neuropathischer Schmerzen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arnold B et al (2009) Multimodale Schmerztherapie. Schmerz 23(2):112–120CrossRef Arnold B et al (2009) Multimodale Schmerztherapie. Schmerz 23(2):112–120CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Schneider J et al (2019) Pharmakologie der Nichtopioid-Analgetika. Schmerz 33(2):165–179CrossRef Schneider J et al (2019) Pharmakologie der Nichtopioid-Analgetika. Schmerz 33(2):165–179CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hinz B et al (2012) Paracetamol and cycooxygenase inhibition: is there a cause for concern? Ann Rheum Dis 71:20–25CrossRef Hinz B et al (2012) Paracetamol and cycooxygenase inhibition: is there a cause for concern? Ann Rheum Dis 71:20–25CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Pierre SC et al (2007) Inhibition of cyclooxygenase by dipyrone. Br J Pharmacol 151:494–503CrossRef Pierre SC et al (2007) Inhibition of cyclooxygenase by dipyrone. Br J Pharmacol 151:494–503CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lampl C et al (2014) Metamizol: Wirkmechanismen, Interaktionen und Agranulozytoserisiko. Schmerz 28(6):684–590CrossRef Lampl C et al (2014) Metamizol: Wirkmechanismen, Interaktionen und Agranulozytoserisiko. Schmerz 28(6):684–590CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Finnerup NB et al (2010) The evidence for pharmacological treatment of neuropathic pain. Pain 150:573–581CrossRef Finnerup NB et al (2010) The evidence for pharmacological treatment of neuropathic pain. Pain 150:573–581CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Finnerup NB et al (2015) Pharmacotherapy for neuropathic pain in adults: review. Lancet Neurol 14(2):163–173CrossRef Finnerup NB et al (2015) Pharmacotherapy for neuropathic pain in adults: review. Lancet Neurol 14(2):163–173CrossRef
Metadaten
Titel
Medikamentöse Schmerztherapie
Ihre Rolle im Rahmen eines multimodalen Therapieansatzes
verfasst von
OA Dr. E. Schweitzer, DEAA
Univ. Prof. Dr. R. Fitzgerald
Publikationsdatum
07.01.2020

Weitere Artikel der Ausgabe 1-2/2020

Manuelle Medizin 1-2/2020 Zur Ausgabe

DGMM – Informationen der ÄMM

DGMM – Informationen der ÄMM

Informationen der ÄMKA

Informationen der ÄMKA

Informationen der SAGOM

Informationen der SAGOM

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH