Skip to main content

Medizin für Apotheken

Übersichtsarbeiten

22.09.2023 | Ernährung | Schwerpunkt

Karies, dentaler Biofilm und Ernährung

Die ökologische Plaque-Hypothese sieht als Hauptursache für Karies den regelmäßigen Konsum fermentierbarer Kohlenhydrate. Ernährungslenkung wird damit zu einer wesentlichen Komponente der kausalen Kariesprävention und einem wichtigen Bestandteil …

verfasst von:
PD. Dr. Christian Tennert, Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel, MPH

20.09.2023 | Ernährung | Leitthema

Nichtmedikamentöse Behandlung alter Menschen mit Diabetes

Schulung, Ernährung, Bewegung

Ältere Menschen mit Diabetes stellen vielfach eine große Herausforderung für das Betreuungssystem dar. Sie sind häufig multimorbid und entwickeln aufgrund des fortschreitenden Alterungsprozesses zunehmend körperliche und kognitive …

verfasst von:
Hans Hauner

15.09.2023 | Diabetes mellitus | FB_Seminar

Diabetes mellitus: Wann und welche Antibiotika einsetzen?

Diabetes mellitus, insbesondere Typ 2, betrifft mit einer Prävalenz von über 7% einen großen Teil der Bevölkerung. Neben Spätfolgen wie der diabetischen Nephro- oder Retinopathie stellen Infekte eine Herausforderung im Management dieser Erkrankung dar. In der Hausarztpraxis kommen häufig Weichteilinfektionen bei diabetischem Fußsyndrom, Infektionen der Harnwege und Infektionen des Respirationstrakts vor.

verfasst von:
Dr. med. Veronica Ober, PD Dr. med. Julia Roider
Frau mit Bauchschmerzen sitzt auf Bank

15.09.2023 | Reizdarmsyndrom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Die Diagnostik des Reizdarmsyndroms – ein Überblick

Die Diagnostik des Reizdarmsyndroms ist ebenso komplex wie die Wahl der passenden medikamentösen und nichtmedikamentösen Therapieverfahren. Nicht selten ist sie für Ärztin oder Arzt sowie Patientin oder Patient eine Herausforderung. Der Einsatz international gebräuchlicher Kriterien erleichtert die Diagnosefindung. Ein Überblick.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Wolfgang Fischbach

15.09.2023 | Reizdarmsyndrom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Reizdarm: Diese Allgemeinmaßnahmen können Sie empfehlen

Allgemeinmaßnahmen sind der zentrale Baustein bei der Therapie des Reizdarmsyndroms. Dazu gehören neben der umfassenden Aufklärung der Betroffenen über das Krankheitsbild auch die gezielte Ernährungsberatung. Oft meiden die Patientinnen und Patienten viele Nahrungsmittel. Deshalb sollten Sie auch auf eine Mangelernährung achten und dieser ggf. gegensteuern.

verfasst von:
Prof. Dr. med. habil. Ahmed Madisch

15.09.2023 | Migräne | FB_Übersicht

Typisch Migräne?

Die 36-jährige Patientin stellt sich mit ihrem Lebenspartner in der kassenärztlichen Bereitschaftsdienstpraxis vor. Der Partner berichtet, dass sie seit Jahren unter Migräne leidet. Sie habe ca. einen Anfall im Jahr, der aber nach Einnahme eines …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Klaus Weckbecker, Prof. Dr. med. Markus Bleckwenn
Pfefferminzöl

15.09.2023 | Reizdarmsyndrom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Pharmakotherapie beim Reizdarmsyndrom ist vor allem symptomorientiert

Die medikamentöse Therapie bei sicher diagnostiziertem Reizdarmsyndrom richtet sich in erster Linie nach dem vorherrschenden Hauptsymptom: Schmerzen, Blähungen, Verstopfung oder Durchfall. Im Gegensatz zu den "traditionellen" Präparaten, die meist nur ein Symptom lindern, wirken moderne Medikamente oft auf einen größeren RDS-Symptomkomplex.

verfasst von:
PD Dr. med. Viola Andresen, Prof. Dr. med. Peter Layer

13.09.2023 | Mangelernährung | Leitthema

Rolle der Ernährung in der urologischen Prähabilitation

Die Ernährungsintervention spielt eine wichtige Rolle im Rahmen der Prähabilitation, einem multimodalen Konzept, das die körperliche Verfassung vor einer Therapie verbessern soll, um Einfluss auf das Outcome der Operation zu erlangen. Im …

verfasst von:
Dr. med. Imke Thederan, Birgit-Christiane Zyriax, Hans Heinzer

07.09.2023 | Allergien und Intoleranzreaktionen | Übersicht

Adrenalin-Autoinjektoren zur Behandlung des anaphylaktischen Notfalls: eine vergleichende Analyse

Die Anaphylaxie als Maximalvariante der allergischen Sofortreaktion stellt eine potenziell lebensbedrohliche Notfallsituation in der Allergologie dar. In der Therapie ist neben allgemeinen Maßnahmen wie sachgerechter Lagerung des Patienten die …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ludger Klimek, PD Dr. Katharina Blümchen, Prof. Dr. med. Dr. phil. Johannes Ring, Prof. Dr. med. Kirsten Beyer, Sabine Schnadt, PD Dr. med. Ernst Rietschel, Britta Stöcker, Univ.-Prof. Dr. med. Margitta Worm
Baby trinkt ein Glas Milch

05.09.2023 | Grundlagen der Ernährung bei Kindern | Fortbildung

Macht Milch wirklich groß und stark?

Typische Ernährungsmythen auf dem Prüfstand

Kinder müssen viel Milch trinken, zu viele Eier erhöhen den Cholesterinspiegel, mindestens 3 Liter Flüssigkeit täglich sollte man zu sich nehmen. Ernährungsmythen wie diese halten sich hartnäckig. Aber wie viel Evidenz steckt hinter diesem tradierten Wissen?

verfasst von:
Dr. med. Martin Claßen

05.09.2023 | Adipositas | Leitthema

(Über‑)Ernährung und Einfluss auf die Funktion der Plazenta

Veränderungen im maternofetalen Austausch bei Adipositas und Gestationsdiabetes

Für eine optimale Entwicklung des Fetus ist ein adäquater Austausch von Nährstoffen über die Plazenta unabdingbar. Die Schwangerschaft stellt ein höchst sensitives Zeitfenster dar, in dem Fehlernährung, Adipositas sowie damit einhergehende …

verfasst von:
Dr. troph. Kristin M. Junge, Prof. Dr. Ana C. Zenclussen, Prof. Dr. phil. Gernot Desoye

05.09.2023 | Ernährung | Fortbildung

Stillen ist mehr als nur Ernährung

So wird Ihre Kinderarztpraxis stillfreundlich

Nur 13 % der Kinder in Deutschland werden sechs Monate lang ausschließlich gestillt - angesichts der positiven Effekte des Stillens viel zu wenige. Kinderärztinnen und -ärzten kommt hier eine entscheidende Rolle zu. Indem sie bei den …

verfasst von:
Dr. Anna-Kristin Brettschneider, Denise Both, Aleyd von Gartzen, Dr. Thomas Kauth, Prof. Dr. Regina Ensenauer
Älterer Mann macht Yoga

04.09.2023 | Sport bei Krebspatienten | Supportivtherapie

Yoga als komplementärmedizinisches Verfahren in der Onkologie

Empfehlungen für die praktische Umsetzung

Mit der neuen S3-Leitlinie "Komplementärmedizin in der Behandlung onkologischer Patient*innen" wurde im Jahr 2021 in Deutschland ein Meilenstein zum Einsatz von Yoga in der Onkologie gelegt. Was genau Yoga in der Behandlung von Krebskranken leisten kann und worauf bei der Umsetzung in der Praxis zu achten ist, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

verfasst von:
Gaby Kammler
Junge Frau mit Atemnot in der Praxis

04.09.2023 | Asthma bronchiale | Fortbildung

Asthma: 5 empfehlenswerte nichtmedikamentöse Maßnahmen

Die heutige Asthmabehandlung umfasst mehr als nur das Verordnen von Arzneien. Inhalte, Effekte und Indikationen von nichtmedikamentösen Behandlungsoptionen werden im Folgenden unter Berücksichtigung der Evidenzlage vorgestellt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Heinrich Worth
Progressive Lungenfibrose bei primärem Sjögren-Syndrom-assoziierter interstitieller Lungenerkrankung

04.09.2023 | Interstitielle Lungenerkrankungen und Lungenfibrosen | Fortbildung

Interstitielle Lungenerkrankungen bei Kollagenosen - eine Übersicht

In der Differenzialdiagnose interstitieller Lungenerkrankungen (ILD) sollte man auch an eine rheumatologische Grunderkrankung denken. Diese Arbeit hilft Ihnen dabei, die Zuordnung zu der zugrunde liegenden rheumatologischen Erkrankung als auch die genauere Charakterisierung der ILD vorzunehmen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dirk S. Koschel

01.09.2023 | Typ-2-Diabetes | Aufgefallen

Remission auch in der klinischen Routine möglich

Viele Jahre galt die Lehrmeinung, dass nach Manifestation eines Typ-2-Diabetes umgehend mit einer pharmakologischen Therapie begonnen werden muss und dass diese Form des Diabetes mellitus eine chronisch progrediente Erkrankung darstellt. Hier scheint ein Umdenken angezeigt - dafür sprechen nicht nur Studien, sondern auch Erfahrungen aus dem klinischen Alltag.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stephan Martin

01.09.2023 | Osteoporose | Leitthema

Trainingstherapie und Basistherapie bei Osteoporose

Körperliches Training ist in der Prophylaxe der Osteoporose und zur Vermeidung von Frakturen ein wichtiger Baustein. Körperliches Training wirkt sich dabei nicht nur unmittelbar auf die Muskelkraft und die muskuläre Leistungsfähigkeit, sondern …

verfasst von:
Prof. Dr. Uwe Maus
Chronische (granulomatöse) anteriore Uveitis bei Sarkoidose

01.09.2023 | Uveitis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Wichtig bei Rheuma: Die Augen im Auge behalten!

Bei rheumatischen und Autoimmunerkrankungen sind oft auch die Augen betroffen. Hier ist schnelles Handeln gefragt, denn okuläre Entzündungen und Gefäßverschlüsse führen zu hoher Morbidität und Behinderung. Welche okulären Manifestationen sollten Sie kennen und ist wann eine notfallmäßige Überweisung in die Notaufnahme einer Augenklinik indiziert?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stephan Thurau, FEBO
Baby trinkt aus Fläschchen

18.08.2023 | Stillen, Säuglingsnahrung, Beikost | Konsensuspapiere

Alternativen zu Säuglingsnahrungen auf Kuhmilchproteinbasis

Stellungnahme der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde (ÖGKJ), der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) und der Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP)

Ist Stillen nicht oder nur partiell möglich, sind Muttermilchersatzprodukte zur Deckung des Nährstoffbedarfs des Säuglings nötig. Am häufigsten werden industriell gefertigte Säuglingsnahrungen auf Kuhmilchproteinbasis dafür verwendet. In diesem Konsensuspapier werden verschiedene Alternativen, darunter auch vegane Optionen, bezüglich ihrer Eignung betrachtet.

verfasst von:
Univ. Prof. PD. Dr. Nadja Haiden, MSc., Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde e. V. (ÖGKJ), Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ), Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP)
Mädchen mit Bauchschmerzen

11.08.2023 | Abdominelle Migräne | Medizin aktuell

Allerweltssyndrom Bauchschmerzen: Schon an Bauchmigräne gedacht?

Ein pragmatischer Kriterien-Mix erleichtert die Beurteilung

Die abdominelle Migräne gehört zu den häufigsten Ursachen funktioneller Bauchbeschwerden bei Kindern - wird aber oft nicht diagnostiziert. In den letzten Jahren wurden einige Kriterien zusammengetragen, die bei der Diagnosestellung helfen sollen.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Meißner

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.