Skip to main content

Medizin für Apothekerinnen und Apotheker

Für Apothekerinnen und Apotheker zertifizierte Kurse

Eine lange Einnahme von Benzodiazepinen birgt ein hohes Risiko einer Abhängigkeit. Mithilfe von Psychotherapie und einem schrittweisen Absetzen lassen sich Patienten aus der Sucht herausführen. Wir geben gebündelte Informationen zu Risiken von Benzodiazepinen, zugrundeliegender Neurobiologie, wichtigste Entzugssymptome und evidenzbasierte Therapieoptionen.

Die Lithiumtherapie gehört zu den ältesten in der Psychiatrie angewendeten Methoden. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die Hintergründe der Lithiumtherapie und die Aspekte der klinischen Anwendung. Außerdem erhalten Sie Hinweise zur sicheren Anwendung der Lithiumtherapie.

Das Reizdarmsyndrom ist sehr häufig auftretende, funktionelle Magen-Darm-Erkrankung. Dieser bei der Bundesapothekerkammer akkreditierte CME-Beitrag beschäftigt sich mit den therapeutischen Optionen, welche die aktuelle S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten sowie der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität aufzeigt.

Die Therapie des Diabetes Typ 2 hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht. Während Metformin das Mittel der ersten Wahl bleibt und demnach bei fast allen Typ-2-Diabetikern eingesetzt wird, hat sich vor allem die Zweitlinientherapie gewandelt. Dieser bei der Bundesapothekerkammer akkreditierte CME-Beitrag informiert, welche Wirkstoffe als Zweitlinientherapie zusätzlich zu Metformin infrage kommen.

Corona / COVID19

Die Themenseite mit aktuellen Nachrichten, Studien, Übersichtsarbeiten, Webinaren, etc.

Übersichtsarbeiten

01.10.2023 | Akupunktur | Einführung zum Thema

Relevanz komplementärer Behandlungsoptionen in der Schmerztherapie

Komplementäre Medizinmethoden umfassen therapeutische oder präventive Verfahren, die nicht Teil der konventionellen Medizin sind, diese aber ergänzen und unterstützen können. Zu den komplementären Methoden gehören neben den fünf Säulen der …

01.10.2023 | Tinnitus | Einführung zum Thema

Mehrdimensionale Betrachtungen bei Tinnitus

Podcast

Springer Medizin Podcast - Autismus-Spektrum-Störungen

26.09.2023 | Frühkindlicher Autismus | Podcast | Nachrichten

Autismus-Spektrum-Störung: Entwicklungsschritte fördern, Klippen umschiffen

Die Thematisierung von Autismus-Spektrum-Störungen ist in der Öffentlichkeit en vogue. Über Fallstricke bei der Diagnosestellung, Therapieverfahren und die Mediationsrolle der behandelnden Ärztinnen und Ärzte haben wir mit Dr. Günther Stratmann vom Pfalzklinikum gesprochen.

ZFA TALKS - Schwindel

05.09.2023 | Schwindel | Podcast | Nachrichten

Wie gelingt ein pragmatischer Umgang mit dem "Schwindel"?

Der Schwindel gehört zu den häufigsten Beratungsanlässen in der Hausarztpraxis. Da schon die Definition des Symptoms nicht einheitlich ist, wird die Anamnese häufig zur Herausforderung. Welche Techniken helfen, Red Flags schnell auszuschließen und wie kommuniziert man, wenn keine Ursache gefunden wird? Allgemeinmediziner Dr. Raphael Kunisch erklärt im Gespräch, wie bei der Fülle an möglichen Ursachen ein zielgerichteter Umgang mit dem Schwindel aussehen kann.

Springer Medizin Podcast - Fertilitätsprotektion

29.08.2023 | Onkologische Therapie | Podcast | Nachrichten

Der Schutz der Fertilität geht alle Fachrichtungen etwas an!

Bei Erkrankungen wie Krebs ist ein schneller Therapiestart oft entscheidend für die Prognose. Doch es lohnt sich innezuhalten und sich zu fragen: Ist die Fertilität meiner Patientinnen und Patienten gefährdet? Und wie kann ich sie schützen? Schnelles Handeln und eine gute Aufklärung sind gefragt, wie die beiden Expertinnen Sabine Kliesch und Nicole Sänger in dieser Episode verdeutlichen. 

Sonderformate

10.08.2023 | Urologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Sonderbericht | Online-Artikel

Wie das BPS in der Hausarztpraxis gut gemanagt werden kann

Bei einem Expertentreffen anlässlich der neu aufgelegten S2e-Leitlinie „Benignes Prostatasyndrom“ wurden die Herausforderungen in der Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms aus hausärztlicher und urologischer Sicht beleuchtet. Dabei wurde deutlich, dass ein interdisziplinärer Austausch unabdingbar ist für eine erfolgreiche und ressourcensparende Behandlung.

Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG

21.07.2023 | Sonderbericht | Online-Artikel

Testosteronmangel beim Mann: keine Seltenheit!

mit Dr. Christian Leiber-Caspers, Urologe und Leiter der Sektion Andrologie am Alexianer-Krankenhaus Maria-Hilf, Krefeld

Antriebsschwäche, Stimmungsschwankungen, keine Lust mehr auf Sex – hinter solchen Beschwerden kann ein Testosteronmangel stecken. Dieser ist bei Männern ab 45 Jahren keine Seltenheit, erklärt unser heutiger Gesprächspartner Dr. Christian Leiber-Caspers. Das gilt besonders für Betroffene mit metabolischem Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2.

Besins Healthcare Germany GmbH

Beschwerdefreie Tage vor den „Tagen“ dank Mönchspfeffer

„Ach, die hat wohl wieder ihre Tage“, hören Frauen mit Prämenstruellen Syndrom (PMS) nicht selten. Doch unter welchen Symptomen leiden die Betroffenen genau, und welche therapeutischen Optionen gibt es? Antworten auf diese und weitere Fragen hat unsere heutige Gesprächspartnerin, Dr. Dorothee Struck.

Bionorica

Newsletter

Das Wichtigste aus der Medizin immer direkt in Ihr Postfach mit dem Update für Apothekerinnen und Apotheker.