Zum Inhalt

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin

Ausgabe 5/2024 Intensivmedizin 360° – ein Rundumblick

Inhalt (14 Artikel)

Intensivmedizin 360° – ein Rundumblick

K.-U. Eckardt, N. Weeverink

Neueste Entwicklungen bei der akuten Nierenschädigung

Timo Mayerhöfer, Fabian Perschinka, Michael Joannidis

Offene Fragen zur extrakorporalen Kreislaufunterstützung 2024

J.-M. Kruse, J. Nee, K.-U. Eckardt, T. Wengenmayer

Teamstrukturen in der Intensivmedizin im Wandel

N. Weeverink, M. Höwler, M. Eicher

Positionspapier zum Arbeiten in der Schwangerschaft auf der Intensivstation

Celina Cornelius, Teresa Deffner, Aileen Hill, Christina Rohlfes, Bernd Ellner, Silke Klarmann, Sabine Riedel, Sabrina Pelz, Sabrina Kopp, Laura Borgstedt, Diana Freund, Andreas Schöpfel, Patrick Meybohm, Felix Walcher, Thorsten Brenner, Stefanie Klenke

Korrelation zwischen Komorbiditäten und Veränderungen des Lungenparenchyms im CT des Thorax bei Patienten mit COVID-19-Pneumonie

Nima Nadem Boueini, Patrick Haage, Nadine Abanador-Kamper, Lars Kamper

Vorschlag für ein Verfahren zur Teilnahme an intensiv- und notfallmedizinischen Studien bei nichteinwilligungsfähigen Patient*innen (Kölner Modell)

M. Kochanek, G. Grass, B. Böll, D. A. Eichenauer, A. Shimabukuro-Vornhagen, M. Hallek, T. Zander, J. Mertens, R. Voltz

Präklinische Post-Cardiac-Arrest-Sedierung und -Behandlung in der Bundesrepublik Deutschland – eine webbasierte Umfrage unter notärztlichem Personal

G. Jansen, E. Latka, M. Deicke, D. Fischer, P. Gretenkort, A. Hoyer, Y. Keller, A. Kobiella, P. Ristau, S. Seewald, B. Strickmann, K. C. Thies, K. Johanning, J. Tiesmeier

Infektiologische Notfälle

Thomas Theo Brehm, Hanna Matthews, Annette Hennigs

Mitteilungen der DGIIN

  • Mitteilungen der DGIIN

Neu im Fachgebiet AINS

Neue Fakten zum Herzstillstand nach Stromschlag

Anders als zum Teil vermutet, scheint die Prognose von Kreislaufstillständen nach Stromunfällen eher nicht besser zu sein als bei kardiorespiratorischer Verursachung. Das legen zumindest Ergebnisse aus einer australischen Kohortenstudie nahe.

Diagnosefehler in Notaufnahmen sind selten, aber folgenschwer

Am Beispiel von zehn hochriskanten Erkrankungen hat ein Team von US-Forschenden untersucht, wie häufig es in der Notaufnahme zu potentiellen Diagnosefehlern kommt – und was die Folgen sind.

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Wenn Schmerz bleibt – was dann?

Anhaltende Schmerzen ohne klare körperliche Ursache stellen Betroffene und Behandelnde vor große Herausforderungen. Neue biopsychosoziale Konzepte zeigen, wie Erwartungen, Erfahrungen und Emotionen das Schmerzempfinden beeinflussen – und wie sich dieser Kreislauf durchbrechen lässt.  

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.