Skip to main content

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin

1997 - 2023
Jahrgänge
291
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 8/2023
Präklinische Notfallversorgung von pädiatrischen Krankheitsbildern
Aktuelle Ausgabe

Ausgabe 8/2023

Kindernotfälle

Die Etablierung einer Routine im prästationären Notfallmanagement von Kindern stellt eine besondere Herausforderung dar. In der vorliegenden Ausgabe werden aktuelle Standards zur präklinischen Versorgung des polytraumatisierten Kindes oder Kindern mit Schädel-Hirn-Trauma genauso beleuchtet, wie das akute Abdomen im Kindesalter, Atemstörungen bei Kindern oder infektiologische Notfälle.

Ausgabe 6/2023

Antiinfektive Therapie

Infektionen sowie deren Diagnostik und Therapie spielen in nahezu allen Fachdisziplinen eine Rolle. Lange blieb es jedoch dem Zufall überlassen, inwieweit in den organbezogenen Fächern infektiologische Inhalte vermittelt wurden. Spätestens durch die Corona-Pandemie sowie durch vermehrt auftretende multiresistente Infektionen rückt die Infektiologie wieder stärker in den Fokus. In diesem Themenheft werden wichtige Felder des Antiinfektivaeinsatzes in der Notfall- und Intensivtherapie inklusive neuer Forschungsergebnisse dargestellt.

Ausgabe 5/2023

Wir sind DAS Team 

Das Kongressheft Wir sind Das Team der diesjährigen gemeinsamen Jahrestagung von DGIIN und ÖGIAIN steht ganz im Zeichen des Teamgedankens aus Medizin und Pflege. Nur im Team kann eine oft rasch notwendige, adäquate, zielgerichtete und v.a. oft hochkomplexe Patientenversorgung gelingen. In der vorliegenden Ausgabe werden verschiedene Aspekte wie Personalknappheit und Arbeitsplatzzufriedenheit genauso beleuchtet, wie Empfehlungen zu Kindern als Besucher auf der Intensivstation und die Einbindung von Atmungstherapeuten in intensivmedizinische Teams.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

12.11.2023 | Recht für Ärzte | CME-Kurs

Ausgewählte juristische Aspekte der Medizin am Lebensende – Sterbehilfe, palliative Sedierung und Notfälle

Das Recht unterscheidet zwischen mehreren Formen der vorsätzlichen Beteiligung an lebensverkürzenden bzw. -beendenden Handlungen („Sterbehilfe“). Dieser CME-Kurs informiert Sie über den rechtlichen Rahmen im Umgang mit Notfällen am Lebensende und bei laufendem Suizidgeschehen und klärt Sie über Abgrenzungsproblematiken zu Verbotenem auf.

17.10.2023 | Patientenverfügung | CME-Kurs

Ausgewählte juristische Aspekte der Therapiebegrenzung. Patientenverfügung, Stellvertretung und Indikation

Die zentralen rechtlichen Bezugsgrößen für jedweden ärztlichen Heileingriff sind die Einwilligung auf Patientenseite (Selbstbestimmungsrecht) und die ärztliche Indikation. Dieser CME-Kurs klärt Sie über rechtliche Aspekte der Therapiebegrenzung wie das Vormundschafts- und Betreuungsrecht, das Selbstbestimmungsrecht und die Ehegattenvertretung auf.

14.09.2023 | Hyponatriämie | CME-Kurs

Hyponatriämie – Ätiologie, Diagnostik und Akuttherapie

Die Hyponatriämie ist eine der häufigsten Elektrolytstörungen in Notaufnahmen und bei hospitalisierten Patient*innen. Erhalten Sie in dieser CME-Fortbildung Informationen zu Pathogenese und Ätiologie, zu diagnostischer und differenzialdiagnostischer Herangehensweise sowie zu Notfallbehandlung und weiterführender Therapie der Hyponatriämie.

05.06.2023 | Rapid sequence induction | CME-Kurs

Präklinische Notfallnarkose beim Erwachsenen – Aktuelle Empfehlungen zur Durchführung einer prähospitalen Notfallnarkose basierend auf den Handlungsempfehlungen zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen

Die Schwierigkeiten einer präklinischen Notfallnarkose spiegeln sich in den verschiedenen Verletzungsmustern, Indikationen, Patientenkollektiven sowie in der Tatsache wider, dass außerklinisch auf kein klassisches Anästhesie-Setting zurückgegriffen werden kann. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die aktuellen Leitlinienempfehlungen sowie die Durchführung und Besonderheiten spezifischer Patientengruppen.

11.05.2023 | Akutes Abdomen | CME-Kurs

Gastrointestinale und hepatologische Notfälle in der klinischen Akut- und Notfallmedizin

Akute gastrointestinale und hepatologische Notfälle erfordern eine rasche Diagnosestellung der zugrunde liegenden Ätiologie. Der CME-Kurs erläutert, wie Sie strukturiert vorgehen und die notwendigen diagnostischen und therapeutische Maßnahmen einleiten können, um das Mortalitätsrisiko der Betroffenen zu reduzieren.

11.04.2023 | Techniken in der Notfallmedizin | CME-Kurs

Teambildungsmaßnahmen in der klinischen Akut- und Notfallmedizin

Eine gute Teamarbeit ist in der klinischen Akut- und Notfallmedizin besonders wichtig. Der CME-Kurs erläutert, was ein perfektes Team in der Akutmedizin ausmacht und wie die Teamleitung ein solches Team aufbauen und aufrechterhalten kann, und geht auf die Bedeutung einer guten Kommunikationskultur im Prozessmanagement der Teambildung ein.

Vergünstigte Abonnements für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V.

Als DGK-Mitglied profitieren Sie von Sonderkonditionen für Abonnements kardiologischer Fachzeitschriften. Zusätzlich zum gedruckten Heft erhalten Sie vollen Zugriff auf die Online-Inhalte der Zeitschriften inklusive Archivzugriff und jeweilige CME-Fortbildungen.

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Facharzt-Training Anästhesiologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Fallbeispiele mit typischen Prüfungsfragen und Antworten
Heft 1 mit den ersten 25 Fällen.

Jetzt zugreifen!

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin ist ein international angesehenes, interdisziplinäres Publikationsorgan. Die Zeitschrift richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Pflegende, Atmungs- und Physiotherapeuten auf Intensivstationen und in Notaufnahmen sowie an Internisten, Anästhesiologinnen, Chirurgen, Neurologinnen und Pädiater mit Interesse an intensivmedizinischen Fragestellungen.
Übersichtsarbeiten behandeln aktuelle Fragestellungen der Inneren Medizin mit intensiv- und notfallmedizinischem Schwerpunkt. Frei eingereichte Originalien präsentieren wichtige Studien des Fachgebietes und fördern den wissenschaftlichen Austausch. Kasuistiken zeigen interessante Fallbeispiele und ungewöhnliche Krankheits- bzw. Behandlungsverläufe. In der Rubrik Journal Club kommentieren Fachleute herausragende Publikationen aus der internationalen Fachliteratur. Ein weiteres Anliegen ist die Fort- und Weiterbildung: Beiträge der Rubrik "CME Zertifizierte Fortbildung" bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Ergänzt wird das Informationsangebot durch Beiträge in den Rubriken "Pflege" und "Physiotherapie".
Alle Übersichtsarbeiten, Originalarbeiten und Kasuistiken durchlaufen einen Peer Review Prozess mit zwei externen Begutachtenden gemäß der 'Uniform Requirements for Manuscripts Submitted to Biomedical Journals'.

Aims & Scope
Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin is an internationally respected interdisciplinary journal. It is intended for physicians, nurses, respiratory and physical therapists active in intensive care and accident/emergency units, but also for internists, anesthesiologists, surgeons, neurologists, and pediatricians with special interest in intensive care medicine.
Comprehensive reviews describe the most recent advances in the field of internal medicine with special focus on intensive care problems. Freely submitted original articles present important studies in this discipline and promote scientific exchange, while case reports feature interesting cases and aim at optimizing diagnostic and therapeutic strategies. In the rubric journal club well-respected experts comment on outstanding international publications. Review articles under the rubric "Continuing Medical Education" present verified results of scientific research and their integration into daily practice. The rubrics "Nursing practice" and "Physical therapy" round out the information.


Review. All reviews, original articles and case reports of Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin undergo a peer review process with two external reviewers following the 'Uniform Requirements for Manuscripts Submitted to Biomedical Journals'.

Declaration of Helsinki: All Manuscripts submitted for publication presenting results from studies on test subjects or patients must comply with the Declaration of Helsinki.

Metadaten
Titel
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin
Abdeckung
Volume 92/1997 - Volume 118/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2193-6226
Print ISSN
2193-6218
Zeitschriften-ID
63
DOI
https://doi.org/10.1007/63.2193-6226

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.