Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 4/2018

02.07.2018 | Allgemeinmedizin | Originalien

Medizinische Versorgung für Kinder und Jugendliche

Allgemeinmediziner vs. Kinderärzte

verfasst von: Prim. Univ.Prof. Dr. Reinhold Kerbl

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Österreich beruht gegenwärtig auf einem dualen Prinzip. Dabei wird in Städten und Ballungszentren die Versorgung v. a. von Kinderfachärzten wahrgenommen, in ländlichen Gebieten erfolgt sie vielfach durch Allgemeinmediziner bzw. „Hausärzte“. In den letzten Jahren sind in beiden Berufsgruppen „Kassenstellen“ nicht nachbesetzbar, wodurch es zu einem zunehmenden Engpass der pädiatrischen Versorgung kommt. Während zuletzt für Allgemeinmediziner Bestrebungen sichtbar waren die Attraktivität der Kassenpraxis zu steigern, sind solche für den pädiatrischen Bereich ausgeblieben. Dies ist deshalb besorgniserregend, weil Allgemeinmediziner vielfach über keine ausreichende pädiatrische Ausbildung (mehr) verfügen. Das Verhältnis der pädiatrischen Ausbildung beträgt nach der neuen Ausbildungsordnung 1:21! Folgen und Gefahren einer derartigen „Pädiatrie Light“ Ausbildung sind u. a. Diagnose- und Therapiefehler, vermehrte Spitalseinweisungen, unnötig hohe Antibiotikaverordnung, suboptimale Impfraten etc. Es muss daher intensivierte Anstrengungen geben, die Pädiatrie auch in der Primärversorgung zu erhalten. Dies kann dann gelingen, wenn für junge Kolleginnen und Kollegen gewisse Anreize gesetzt werden. Dazu zählt die Möglichkeit von pädiatrischen Gruppenpraxen, Teilzeitmodellen, eine Entlastung von administrativem Aufwand, einfacheres/besseres Honorierungssystem und die Valorisierung der (seit 1994 nicht angepassten) Mutterkindpass-Honorare.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Püspök R, Tatzer E, Waldhauser C (2013) Primärversorgung durch niedergelassene Kinder- und Jugendärzte in Österreich – Angebot und Probleme aus pädiatrischer Sicht. In: Waldhauser F, Püspök R, Tatzer E, Thun-Hohenstein L (Hrsg) Das Kind zuerst – Probleme der kinder- und jugendmedizinischen Primärversorgung in Österreich. Pädiatrie und Pädologie 6/2013, Suppl.1, S 106–118 Püspök R, Tatzer E, Waldhauser C (2013) Primärversorgung durch niedergelassene Kinder- und Jugendärzte in Österreich – Angebot und Probleme aus pädiatrischer Sicht. In: Waldhauser F, Püspök R, Tatzer E, Thun-Hohenstein L (Hrsg) Das Kind zuerst – Probleme der kinder- und jugendmedizinischen Primärversorgung in Österreich. Pädiatrie und Pädologie 6/2013, Suppl.1, S 106–118
6.
Zurück zum Zitat Hoffmann F, Lentze ML, Spranger J, Zepp F (2014) Pädiatrie: Grundlagen und Praxis. Springer, Wien New YorkCrossRef Hoffmann F, Lentze ML, Spranger J, Zepp F (2014) Pädiatrie: Grundlagen und Praxis. Springer, Wien New YorkCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ehrich JHH, Kerbl R, Pettoello-Mantovani M, Lenton S (2015) Opening the debate on pediatric subspecialties and specialist centers: opportunities for better care or risks of care fragmentation? J Pediatr 167:1177–1178CrossRefPubMed Ehrich JHH, Kerbl R, Pettoello-Mantovani M, Lenton S (2015) Opening the debate on pediatric subspecialties and specialist centers: opportunities for better care or risks of care fragmentation? J Pediatr 167:1177–1178CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kerbl R, Ziniel G, Winkler P, Habel C, Püspök R, Waldhauser F (2016) Child health care services in Austria. J Pediatr 177:S35–S47CrossRef Kerbl R, Ziniel G, Winkler P, Habel C, Püspök R, Waldhauser F (2016) Child health care services in Austria. J Pediatr 177:S35–S47CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Püspök R, Fohler O, Grois N, Otto S, Tatzer E, Waldhauser C (2014) Unterschiede in der Primärversorgung durch niedergelassene Pädiaterinnen und Pädiater in Österreich – Beitrag zum Thema Feminisierung der Pädiatrie. Monatsschr Kinderheilkd 162:892–902CrossRef Püspök R, Fohler O, Grois N, Otto S, Tatzer E, Waldhauser C (2014) Unterschiede in der Primärversorgung durch niedergelassene Pädiaterinnen und Pädiater in Österreich – Beitrag zum Thema Feminisierung der Pädiatrie. Monatsschr Kinderheilkd 162:892–902CrossRef
Metadaten
Titel
Medizinische Versorgung für Kinder und Jugendliche
Allgemeinmediziner vs. Kinderärzte
verfasst von
Prim. Univ.Prof. Dr. Reinhold Kerbl
Publikationsdatum
02.07.2018
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-018-0582-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Pädiatrie & Pädologie 4/2018 Zur Ausgabe

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.