Skip to main content
Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe 1/2017

05.09.2017 | Mammakarzinom | Natum

Brustkrebsprävention

Meeresalgen: auch für Europäerinnen protektiv?

verfasst von: Dr. med. Bettina Hees

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Sonderheft 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Kombination von Soja und Meeresalgen in der Ernährung scheint für Frauen in Japan eine tumorprotektive Wirkung hinsichtlich des Mammakarzinoms zu haben. Der Frage, ob dies auch für die Brustkrebsprävention bei europäischen Frauen gilt, sind zwei klinische Studien nachgegangen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Teas, J. et al. The consumption of seaweed as a protective factor in the etiology of breast cancer: proof of principle. J Appl Phycol 2013; 25: 771–779CrossRefPubMed Teas, J. et al. The consumption of seaweed as a protective factor in the etiology of breast cancer: proof of principle. J Appl Phycol 2013; 25: 771–779CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Reddy, B. et al. Nutrition and its relationship to cancer. Adv. Cancer Res. 1980; 32: 237–345CrossRefPubMed Reddy, B. et al. Nutrition and its relationship to cancer. Adv. Cancer Res. 1980; 32: 237–345CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Teas, J. The dietary intake of Laminaria, a brown seaweed, and breast cancer prevention. Nutr. Cancer 4: 217–222 (1983); Smyth (2003)CrossRefPubMed Teas, J. The dietary intake of Laminaria, a brown seaweed, and breast cancer prevention. Nutr. Cancer 4: 217–222 (1983); Smyth (2003)CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Teas, J. et al. Dietary seaweed modifies estrogen and phytoestrogen metabolism in healthy postmenopausal women. J Nutrition 2009; 139: 939–44CrossRef Teas, J. et al. Dietary seaweed modifies estrogen and phytoestrogen metabolism in healthy postmenopausal women. J Nutrition 2009; 139: 939–44CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Yamamoto S. et al. Soy, isoflavones and breast cancer risk in Japan. Japan Public Health Center-based prospective study on cancer and cardiovascular diseases (JPHC Study). J of the Nat Cancer Inst, Vol 95, 2003 Yamamoto S. et al. Soy, isoflavones and breast cancer risk in Japan. Japan Public Health Center-based prospective study on cancer and cardiovascular diseases (JPHC Study). J of the Nat Cancer Inst, Vol 95, 2003
7.
Zurück zum Zitat Miyoshi Y. et al. Association of serum estrone levels with estrogen receptor positive breast cancer risk in postmenopausal Japanese women. Clin Cancer Res. 2003; 9: 2229–33PubMed Miyoshi Y. et al. Association of serum estrone levels with estrogen receptor positive breast cancer risk in postmenopausal Japanese women. Clin Cancer Res. 2003; 9: 2229–33PubMed
8.
Zurück zum Zitat Velicer, CM et al. Antibiotic use in relation to the risk of breast cancer. JAMA. 2004; 291: 827–35CrossRefPubMed Velicer, CM et al. Antibiotic use in relation to the risk of breast cancer. JAMA. 2004; 291: 827–35CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Knekt, P. et al. Does antibacterial treatment for urinary tract infection contribute to the risk of breast cancer? Br J Cancer 2000; 82: 1107–10CrossRefPubMedPubMedCentral Knekt, P. et al. Does antibacterial treatment for urinary tract infection contribute to the risk of breast cancer? Br J Cancer 2000; 82: 1107–10CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Shi, H. et al. Adsorption effect of dietary fibers from seaweeds on estrogens. Zhongguo Haiyang Yaowu (Chin J Mar Drugs), 2005; 24: 1–4 Shi, H. et al. Adsorption effect of dietary fibers from seaweeds on estrogens. Zhongguo Haiyang Yaowu (Chin J Mar Drugs), 2005; 24: 1–4
11.
Zurück zum Zitat Kuda, T. et al. Inhibitory effects of laminaran and low moleculer alginate against the nutrefactive compounds produced by intestinal microflora in vitro and in rats. Food Chem. 2005, 91: 745–9CrossRef Kuda, T. et al. Inhibitory effects of laminaran and low moleculer alginate against the nutrefactive compounds produced by intestinal microflora in vitro and in rats. Food Chem. 2005, 91: 745–9CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Gudiel-Urbano, M. Effect of edible seaweeds (Undaria pinnatifida and Porphyra ternera) on the metabolic activities of intestinal microflora in rats. Nutr. Res. 2002; 22: 323–31CrossRef Gudiel-Urbano, M. Effect of edible seaweeds (Undaria pinnatifida and Porphyra ternera) on the metabolic activities of intestinal microflora in rats. Nutr. Res. 2002; 22: 323–31CrossRef
13.
14.
Zurück zum Zitat Sekiya M et al. Intracellular signaling in the induction of apoptosis cancer cell line by water extract of Mekabu. Int J Clin Oncol. 2005; 10: 122–6CrossRefPubMed Sekiya M et al. Intracellular signaling in the induction of apoptosis cancer cell line by water extract of Mekabu. Int J Clin Oncol. 2005; 10: 122–6CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Zhou JR et al. Combined inhibition of estrogen-dependent human breast carcinoma by soy and tea bioactive components in mice. Int J Cancer 2004; 108: 8–14CrossRefPubMedPubMedCentral Zhou JR et al. Combined inhibition of estrogen-dependent human breast carcinoma by soy and tea bioactive components in mice. Int J Cancer 2004; 108: 8–14CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Trock, BJ et al. Meta-analysis of soy-intake and breast cancer risk. J Natl Cancer Inst. 2006; 98: 459–71CrossRefPubMed Trock, BJ et al. Meta-analysis of soy-intake and breast cancer risk. J Natl Cancer Inst. 2006; 98: 459–71CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Teas, Jane et al. Serum IGF-1 Concentrations change with soy and seaweed supplements in healthy postmenopausal American women. Nutrition and Cancer 63 (5), 743–48 (2011)CrossRefPubMedPubMedCentral Teas, Jane et al. Serum IGF-1 Concentrations change with soy and seaweed supplements in healthy postmenopausal American women. Nutrition and Cancer 63 (5), 743–48 (2011)CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Hees B. Meeresalgen in der Prävention von Brustkrebs. Dt. Z. f. Onkologie 2015; 47: 13–19CrossRef Hees B. Meeresalgen in der Prävention von Brustkrebs. Dt. Z. f. Onkologie 2015; 47: 13–19CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Eskin B.A. et al. Different tissue responses for iodine and iodide in rat thyroid and mammary glands. Biol Trace Elem Res 49: 9–19 (1995)CrossRefPubMed Eskin B.A. et al. Different tissue responses for iodine and iodide in rat thyroid and mammary glands. Biol Trace Elem Res 49: 9–19 (1995)CrossRefPubMed
22.
Metadaten
Titel
Brustkrebsprävention
Meeresalgen: auch für Europäerinnen protektiv?
verfasst von
Dr. med. Bettina Hees
Publikationsdatum
05.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe Sonderheft 1/2017
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-017-1255-3

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2017

gynäkologie + geburtshilfe 1/2017 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom. 
 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG