Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 1/2022

08.12.2021 | Mehrlingsschwangerschaft | Leitthema

Warum bleibt die Zwillingsrate nach Verfahren der assistierten Reproduktion in Deutschland weiter hoch?

Versuch einer kritischen Ursachenanalyse

verfasst von: Prof. Dr. Heribert Kentenich, Dr. med. Andreas Tandler-Schneider

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die mit Mehrlingsschwangerschaften verbundenen Probleme für Mütter und Kinder sind allgemein bekannt, insbesondere wegen der sich ergebenden Risiken durch eine Frühgeburt. Im europäischen Vergleich ist die Zwillingsrate pro Geburt nach Verfahren der assistierten Reproduktion in Deutschland weiterhin sehr hoch. Die Ursachen dürften in der geringen Rate elektiver Single-Embryo-Transfers im Vergleich zum Ausland liegen. Juristische Ursachen sind die gesetzlichen Grundlagen im Embryonenschutzgesetz, die es nicht erlauben, aus einer Vielzahl von Embryonen den besten für eine mögliche Schwangerschaft auszuwählen. Oft ist den Kinderwunschpaaren nicht bewusst, dass die Risiken bei Mehrlingsschwangerschaften erhöht sind, sodass sie gern Mehrlinge als ein erwünschtes Ergebnis bevorzugen. Die Kosten der Behandlung sind ein Risikofaktor für Mehrlingsschwangerschaften, da die Eigenbelastung (insbesondere bei nicht verheirateten Paaren) als recht hoch anzusehen ist. Es bestehen Hoffnungen seitens der Paare, dass der Kinderwunsch nach Transfer von mehreren Embryonen schneller und kostensparender erfüllt wird. Beispiele aus dem Ausland (Belgien, Großbritannien, Niederlande) zeigen aber, dass eine Koppelung der Bezahlung an die Einbeziehung des elektiven Single-Embryo-Transfers zur Reduktion von Mehrlingsschwangerschaften beiträgt bei ähnlich hoher Schwangerschaftsrate. Eine nicht erfolgreiche Kinderwunschbehandlung verleitet Paare und Ärzte gleichermaßen dazu, bald zum Transfer von mehreren Embryonen überzugehen. Die gemeinsame Enttäuschung ist oft auch der Hintergrund, warum Add-ons angeboten werden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit die Schwangerschaftsrate nicht erhöhen, aber zur zusätzlichen finanziellen Belastung beitragen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Borkenhagen A, Brähler E, Kentenich H, Beutel M (2007) Attitude of German infertile couples towards multiple births and elective embryo transfer. Human Reprod 22(11):2883–2887CrossRef Borkenhagen A, Brähler E, Kentenich H, Beutel M (2007) Attitude of German infertile couples towards multiple births and elective embryo transfer. Human Reprod 22(11):2883–2887CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2010) Wissenschaftlicher Beirat. Placebo in der Medizin. Dtsch Arztebl 107:B1253–B1257 Bundesärztekammer (2010) Wissenschaftlicher Beirat. Placebo in der Medizin. Dtsch Arztebl 107:B1253–B1257
3.
Zurück zum Zitat De Neubourg D, Bogaerts K, Wyns C et al (2013) The history of Belgian assisted reproduction technology cycle registration and control. A case study in reducing the incidence of multiple pregnancy. Human Reprod 28:2709–2719CrossRef De Neubourg D, Bogaerts K, Wyns C et al (2013) The history of Belgian assisted reproduction technology cycle registration and control. A case study in reducing the incidence of multiple pregnancy. Human Reprod 28:2709–2719CrossRef
4.
Zurück zum Zitat DIR Jahrbuch (2021) Ergebnisse zu 2020. Reproduktionsmed Endokrinol 18(5):1–59 (Sonderheft 3/2021) DIR Jahrbuch (2021) Ergebnisse zu 2020. Reproduktionsmed Endokrinol 18(5):1–59 (Sonderheft 3/2021)
5.
Zurück zum Zitat El Toukhy (2021) The risks and benefits of add-on and IVF program. Annual meeting of the European Society of Human Reproduction and Embryology 2021. Lecture El Toukhy (2021) The risks and benefits of add-on and IVF program. Annual meeting of the European Society of Human Reproduction and Embryology 2021. Lecture
7.
Zurück zum Zitat Griesinger G, Felberbaum R, Hepp H, Dietrich K (2008) Reproduktionsmedizin in Deutschland und im internationalen Vergleich. In: Diedrich K, Felberbaum R, Griesinger G, Hepp H, Kreß H, Riedel U (Hrsg) Reproduktionsmedizin im internationalen Vergleich. Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, S 22–62 Griesinger G, Felberbaum R, Hepp H, Dietrich K (2008) Reproduktionsmedizin in Deutschland und im internationalen Vergleich. In: Diedrich K, Felberbaum R, Griesinger G, Hepp H, Kreß H, Riedel U (Hrsg) Reproduktionsmedizin im internationalen Vergleich. Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, S 22–62
8.
Zurück zum Zitat Harrison C, Gameiro S, Boivin J (2021) Patient willingness, preferences and decision-making about planning for three complete cycles of IVF/ICSI treatment. Human Reprod 36(5):1339–1352CrossRef Harrison C, Gameiro S, Boivin J (2021) Patient willingness, preferences and decision-making about planning for three complete cycles of IVF/ICSI treatment. Human Reprod 36(5):1339–1352CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hunault C, Habbema JDF, Eijkemans MJC et al (2004) Two new prediction rules for spontaneous pregnancy leading to live birth among subfertile copules, based on the synthesis of three previous models. Human Reprod 19(9):2019–2026CrossRef Hunault C, Habbema JDF, Eijkemans MJC et al (2004) Two new prediction rules for spontaneous pregnancy leading to live birth among subfertile copules, based on the synthesis of three previous models. Human Reprod 19(9):2019–2026CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lensen S, Hammarberg K, Polyakov A et al (2021) How common is add-on use and how do patients decide whether to use them? A national survey of IVF patients. Hum Reproduction 36(7):1854–1861CrossRef Lensen S, Hammarberg K, Polyakov A et al (2021) How common is add-on use and how do patients decide whether to use them? A national survey of IVF patients. Hum Reproduction 36(7):1854–1861CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Ryan GL, Zhang SH, Dokras A et al (2004) The desire of infertile patients for multiple births. Fertil Steril 81(3):500–504CrossRef Ryan GL, Zhang SH, Dokras A et al (2004) The desire of infertile patients for multiple births. Fertil Steril 81(3):500–504CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Singer D, Thiede LP, Perez A (2021) Erwachsene mit Frühgeburtsanamnese. Dtsch Arztebl 118(31):521–527 Singer D, Thiede LP, Perez A (2021) Erwachsene mit Frühgeburtsanamnese. Dtsch Arztebl 118(31):521–527
16.
Zurück zum Zitat Stauber M, Kentenich H, Richter D (Hrsg) (1999) Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie. Springer, Berlin, Heidelberg Stauber M, Kentenich H, Richter D (Hrsg) (1999) Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie. Springer, Berlin, Heidelberg
17.
Zurück zum Zitat Sunderam S, Boulet SL, Jamieson D, Kissin DM (2018) Effects of patient education on desire for twins and use off elective single embryo transfer procedures during ART treatment: A systematic review. Reproductive Biomed Soc Online 6:102–119CrossRef Sunderam S, Boulet SL, Jamieson D, Kissin DM (2018) Effects of patient education on desire for twins and use off elective single embryo transfer procedures during ART treatment: A systematic review. Reproductive Biomed Soc Online 6:102–119CrossRef
Metadaten
Titel
Warum bleibt die Zwillingsrate nach Verfahren der assistierten Reproduktion in Deutschland weiter hoch?
Versuch einer kritischen Ursachenanalyse
verfasst von
Prof. Dr. Heribert Kentenich
Dr. med. Andreas Tandler-Schneider
Publikationsdatum
08.12.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-021-00423-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Gynäkologische Endokrinologie 1/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DMG

Mitteilungen der DMG

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.