Skip to main content
Erschienen in:

10.03.2025 | Mehrlingsschwangerschaft | Handlungsalgorithmus

Handlungsalgorithmus: Zwillingstransfusionssyndrom – Diagnose und Therapie

verfasst von: Prof. Dr. Christian Bamberg, MBA

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 4/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Zwillingstransfusionssyndrom oder „twin-twin transfusion syndrome“ (TTTS) stellt eine schwere Komplikation monochorialer Mehrlingsschwangerschaften dar. Es wird durch eine ungleiche Verteilung der Blutmengen zwischen den Feten infolge von plazentaren Anastomosen verursacht. Typischerweise entwickelt es sich zwischen 16 und 26 SSW (Schwangerschaftswochen). Warum nur 10–15 % der monochorialen, diamnioten Zwillinge betroffen sind, ist derzeit nicht abschließend geklärt [1]. Diagnosestellung und Management basieren auf einem evidenzbasierten Ansatz, der eine frühzeitige Erkennung und gezielte Intervention ermöglicht. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lewi L et al (2008) The outcome of monochorionic diamniotic twin gestations in the era of invasive fetal therapy: a prospective cohort study. Am J Obstet Gynecol 199(5):514 e1–514 e8PubMed Lewi L et al (2008) The outcome of monochorionic diamniotic twin gestations in the era of invasive fetal therapy: a prospective cohort study. Am J Obstet Gynecol 199(5):514 e1–514 e8PubMed
2.
Zurück zum Zitat von Kaisenberg C et al (2021) Screening, management and delivery in twin pregnancy. Ultraschall Med 42(4):367–378 von Kaisenberg C et al (2021) Screening, management and delivery in twin pregnancy. Ultraschall Med 42(4):367–378
3.
Zurück zum Zitat Quintero RA et al (1999) Staging of twin-twin transfusion syndrome. J Perinatol 19(8 Pt 1):550–555PubMed Quintero RA et al (1999) Staging of twin-twin transfusion syndrome. J Perinatol 19(8 Pt 1):550–555PubMed
4.
Zurück zum Zitat Berghella V, Kaufmann M (2001) Natural history of twin-twin transfusion syndrome. J Reprod Med 46(5):480–484PubMed Berghella V, Kaufmann M (2001) Natural history of twin-twin transfusion syndrome. J Reprod Med 46(5):480–484PubMed
5.
Zurück zum Zitat Senat MV et al (2004) Endoscopic laser surgery versus serial amnioreduction for severe twin-to-twin transfusion syndrome. N Engl J Med 351(2):136–144PubMed Senat MV et al (2004) Endoscopic laser surgery versus serial amnioreduction for severe twin-to-twin transfusion syndrome. N Engl J Med 351(2):136–144PubMed
6.
Zurück zum Zitat Stirnemann J et al (2021) Intrauterine fetoscopic laser surgery versus expectant management in stage 1 twin-to-twin transfusion syndrome: an international randomized trial. Am J Obstet Gynecol 224(5):528 e1–528 e12PubMed Stirnemann J et al (2021) Intrauterine fetoscopic laser surgery versus expectant management in stage 1 twin-to-twin transfusion syndrome: an international randomized trial. Am J Obstet Gynecol 224(5):528 e1–528 e12PubMed
7.
Zurück zum Zitat Bamberg C et al (2021) Differentiation between TTTS Stages I vs II and III vs IV does not affect probability of double survival after laser therapy. Ultrasound Obstet Gynecol 58(2):201–206PubMed Bamberg C et al (2021) Differentiation between TTTS Stages I vs II and III vs IV does not affect probability of double survival after laser therapy. Ultrasound Obstet Gynecol 58(2):201–206PubMed
8.
Zurück zum Zitat Bamberg C, Hecher K (2019) Update on twin-to-twin transfusion syndrome. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol 58:55–65PubMed Bamberg C, Hecher K (2019) Update on twin-to-twin transfusion syndrome. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol 58:55–65PubMed
9.
Zurück zum Zitat Bamberg CK, Schild C, Stelzl R, Bahlmann P, Birdir F, Ortiz C, Hecher J (2024) Komplikationen monochorialer Zwillingsschwangerschaften, die durch ein Level‑1 – Perinatalzentrum betreut werden sollen. Frauenarzt 65(7):474–483 Bamberg CK, Schild C, Stelzl R, Bahlmann P, Birdir F, Ortiz C, Hecher J (2024) Komplikationen monochorialer Zwillingsschwangerschaften, die durch ein Level‑1 – Perinatalzentrum betreut werden sollen. Frauenarzt 65(7):474–483
Metadaten
Titel
Handlungsalgorithmus: Zwillingstransfusionssyndrom – Diagnose und Therapie
verfasst von
Prof. Dr. Christian Bamberg, MBA
Publikationsdatum
10.03.2025

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Starke Menopausensymptome: ein Hinweis auf kognitive Veränderungen?

Stärkere Beschwerden in der Perimenopause sind mit einer reduzierten kognitiven Funktion in den mittleren und späteren Lebensjahren assoziiert. Auch das Verhalten kann sich ändern, wie eine Studie zeigt. Beides steht womöglich für erhöhte Demenzgefährdung.

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Sind Schwangere mit Vorerkrankungen in Deutschland gut versorgt?

Vorerkrankten Schwangeren wird eine interdisziplinäre Betreuung empfohlen. Die Umsetzung davon ist in Deutschland jedoch nicht festgelegt. Eine Online-Umfrage unter Perinatalzentren bietet erstmals Einblicke in die tatsächliche Versorgung und zeigt erhebliche Unterschiede auf.

Vaginale Geburt nach Kaiserschnitt: Wann droht Uterusruptur?

Der Versuch, nach einem Kaiserschnitt eine vaginale Geburt durchzuführen, bietet Chancen, aber auch Risiken. Eine der gefährlichsten Komplikationen: die Uterusrruptur. Eine französische Langzeitstudie mit über 48.000 Frauen liefert neue Erkenntnisse zur Häufigkeit und möglichen Risikofaktoren. 

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.