Skip to main content
Erschienen in:

25.07.2022 | Melanom | Fortbildung

Wie würden Sie in diesem Fall vorgehen?

76-Jährige mit schmerzlosem glutealen Tumor

verfasst von: Nicole Kreuzberg, Dr. med.

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 76-jährige Patientin stellt sich mit einem seit vier Monaten wachsenden, schmerzlosen Tumor vor, der links gluteal gelegen ist. Der Allgemeinzustand der Patientin ist nicht beeinträchtigt. Im Anamnesegespräch gibt die Frau unter anderem an, unter arterieller Hypertonie zu leiden. Diese ist ärztlich bekannt und mit Metoprolol, Olmesartan und Hydrochlorothiazid gut eingestellt. In der Vergangenheit hatte die Patientin eine Appendektomie sowie eine Sectio. Bei ihr liegen keine bekannten Allergien vor. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Becker JC et al. AWMF S2k Leitlinie Merkelzellkarzinom (MZK, MCC, neuroendokrines Karzinom der Haut) - Update 2018. AWMF-Registernummer 032-023 Becker JC et al. AWMF S2k Leitlinie Merkelzellkarzinom (MZK, MCC, neuroendokrines Karzinom der Haut) - Update 2018. AWMF-Registernummer 032-023
2.
Zurück zum Zitat Banks PD et al. Recent insights and advances in the Management of Merkel cell carcinoma. J Oncol Pract 2016;12:637-47 Banks PD et al. Recent insights and advances in the Management of Merkel cell carcinoma. J Oncol Pract 2016;12:637-47
3.
Zurück zum Zitat Brummer GC et al. Merkel cell carcinoma: Current issues regarding diagnosis, management, and emerging treatment strategies. Am J Clin Dermatol 2015;17:49-62 Brummer GC et al. Merkel cell carcinoma: Current issues regarding diagnosis, management, and emerging treatment strategies. Am J Clin Dermatol 2015;17:49-62
4.
Zurück zum Zitat Cassler NM et al. Merkel cell carcinoma therapeutic update. Curr Treat Options Oncol 2016;17:1-18 Cassler NM et al. Merkel cell carcinoma therapeutic update. Curr Treat Options Oncol 2016;17:1-18
5.
Zurück zum Zitat Chen CJ et al. Identification of a polyomavirus microRNA highly expressed in tumors. Virology 2015;476:43-53 Chen CJ et al. Identification of a polyomavirus microRNA highly expressed in tumors. Virology 2015;476:43-53
6.
Zurück zum Zitat Goh G et al. Mutational landscape of MCPyV-positive and MCPyV-negative Merkel cell carcinomas with implications for immunotherapy. Oncotarget 2016; 7:3403-15 Goh G et al. Mutational landscape of MCPyV-positive and MCPyV-negative Merkel cell carcinomas with implications for immunotherapy. Oncotarget 2016; 7:3403-15
7.
Zurück zum Zitat Heinzerling L et al. Medikamentöse Tumortherapie in der Dermato-Onkologie. Heidelberg: Springer Verlag 2014 Heinzerling L et al. Medikamentöse Tumortherapie in der Dermato-Onkologie. Heidelberg: Springer Verlag 2014
8.
Zurück zum Zitat Kaufman HL et al. Avelumab in patients with chemotherapy-refractory metastatic Merkel cell carcinoma: A multicentre, single-group, openlabel, phase 2 trial. Lancet Oncol 2016;17):1374-85 Kaufman HL et al. Avelumab in patients with chemotherapy-refractory metastatic Merkel cell carcinoma: A multicentre, single-group, openlabel, phase 2 trial. Lancet Oncol 2016;17):1374-85
9.
Zurück zum Zitat Schadendorf D et al. Merkel cell carcinoma: Epidemiology, prognosis, therapy and unmet medical needs. Eur J Cancer 2017;71:53-69 Schadendorf D et al. Merkel cell carcinoma: Epidemiology, prognosis, therapy and unmet medical needs. Eur J Cancer 2017;71:53-69
10.
Zurück zum Zitat Schlaak M et al. Induction of durable responses by oral etoposide monochemotherapy in patients with metastatic Merkel cell carcinoma. Eur J Dermatol 2012;22:187-91 Schlaak M et al. Induction of durable responses by oral etoposide monochemotherapy in patients with metastatic Merkel cell carcinoma. Eur J Dermatol 2012;22:187-91
11.
Zurück zum Zitat Merck. Fachinformation Avelumab. Stand: Dezember 2018 Merck. Fachinformation Avelumab. Stand: Dezember 2018
Metadaten
Titel
Wie würden Sie in diesem Fall vorgehen?
76-Jährige mit schmerzlosem glutealen Tumor
verfasst von
Nicole Kreuzberg, Dr. med.
Publikationsdatum
25.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-022-6933-8

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

Weniger aktinische Keratosen nach HPV-Impfung

Personen mit multiplen aktinischen Keratosen scheinen von einer Impfung gegen HPV zu profitieren; in der VAXAK-Studie ging die Zahl der Läsionen deutlich zurück. Unverändert blieb jedoch die Plattenepithel- und Basalzellkarzinominzidenz.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.