Skip to main content

21.03.2025 | Melanom | Nachrichten

„Think before you ink!“

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

verfasst von: Dr. Elke Oberhofer

In einer Zwillingsstudie aus Dänemark war das langfristige Risiko, an einem Lymphom oder an Hautkrebs zu erkranken, bei Tattoo-Trägern und -Trägerinnen erhöht. Damit ist ein Kausalzusammenhang allerdings noch nicht belegt. Angesichts der vielen offenen Fragen rät die Forschungsgruppe, mit dem Tätowieren zurückhaltend zu sein, bis genauere Informationen vorliegen.

Literatur

1 Clemmensen SG et al. Tattoo ink exposure is associated with lymphoma and skin cancers - a Danish study of twins. BMC Public Health. 2025;25(1):170; https://doi.org/10.1186/s12889-025-21413-3

2 European Commission. Chemicals: EU takes action for safer tattooing inks and permanent make-up. 2020. https://single-market-economy.ec.europa.eu/news/chemicals-eu-takes-action-safer-tattooing-inks-and-permanent-make-2020-12-14_en

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Klimawandel, mehr UV-Exposition und mehr Hautkrebs: wie versorgen wir unsere Patienten zukünftig?

Der Klimawandel führt aufgrund besonderer stratosphärischer Konstellationen auch zu einer Vermehrung der terrestrischen UV-Strahlung. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf die Häufigkeit von hellem Hautkrebs, insbesondere bei Außenbeschäftigte.

ANZEIGE

Moderne Narbenbehandlung: Laser-Assisted Skin Healing

Ein neues Verfahren zur Narbenbehandlung verspricht, hypertrophen und Keloidnarben schon bei der Entstehung vorzubeugen. Die Methode, bekannt als Laser-Assisted Skin Healing (LASH), wird zunehmend anerkannt und in Leitlinien empfohlen. Worauf es dabei ankommt – drei Fragen und Antworten!

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

  • Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird nach wie vor erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete wie z.B. für die Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder einer Tattoo-Entfernung. Aktuelle Studienergebnisse oder Neuigkeiten aus der Dermatologie erfahren Sie hier.

Bayer Vital GmbH