Skip to main content
Erschienen in:

01.12.2024 | Melanom | Magazin

Schwarzer Hautkrebs

Früh erkannt - früh gebannt

verfasst von: Dipl.-Biol. Friederike Klein

Erschienen in: HautinForm | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In Deutschland erkranken pro Jahr knapp 24.000 Menschen an einem schwarzen Hautkrebs oder Melanom. Unter den 25- bis 29-jährigen Frauen ist es sogar der häufigste Krebs überhaupt. Ob die Betroffenen geheilt werden können, hängt besonders vom Stadium der Erkrankung ab. …
Metadaten
Titel
Schwarzer Hautkrebs
Früh erkannt - früh gebannt
verfasst von
Dipl.-Biol. Friederike Klein
Publikationsdatum
01.12.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HautinForm / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 1866-6353
Elektronische ISSN: 2198-3445
DOI
https://doi.org/10.1007/s16022-024-1187-8

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Vorzeitiges Ergrauen der Haare: Kann es verhindert werden?

Das frühzeitige Ergrauen der Haare ist für viele Menschen eine Belastung. Es entsteht durch eine Kombination aus intrinsischen und extrinsischen Faktoren, wobei genetische Veranlagungen eine Schlüsselrolle spielen.

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

Duale Checkpointhemmung gegen Melanome verlängert langfristig das Leben

Hoffnung auf Heilung: Zehn Jahre nach einer dualen Therapie mit Checkpointhemmern ist rund die Hälfte der Personen mit fortgeschrittenen Melanomen noch am Leben. Wer die ersten drei Jahre progressionsfrei überlebt, muss ein Rezidiv kaum mehr fürchten. Dafür sprechen Langzeitdaten einer wegweisenden Studie.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.