Skip to main content

13.12.2024 | Melanom | CME-Kurs

Immunhistochemische Untersuchungen beim malignen Melanom

Grundlagen und besondere Aspekte

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 13.12.2025

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Immunhistochemische Untersuchungen beim malignen Melanom

CME: 3 Punkte

Immunhistochemische Untersuchungen sind essenziell für die Tumordiagnostik, insbesondere zur Charakterisierung und Abgrenzung des malignen Melanoms. Diese CME-Fortbildung informiert Sie über relevante Marker, Indikationen, Beurteilungsfallstricke und die vermehrte Anwendung in der Melanomdiagnostik.

Aktuelles zu Impfungen und Immunisierungsstrategien in der Dermatologie

CME: 3 Punkte

In diesem CME-Kurs sollen häufige, dermatologisch relevante Infektionserkrankung und deren Prävention durch Impfungen beleuchtet werden. Es wird sowohl auf bereits bestehende Impfungen und Impfempfehlungen bei Immunsuppression als auch insbesondere auf aktuelle Entwicklungen sowie problematische Aspekte und Nebenwirkungen eingegangen.

Neues in der Diagnostik und Therapie der aktinischen Keratose

CME: 3 Punkte

Die aktinischen Keratosen (AK) stellen vor allem in der alternden Bevölkerung eine therapeutische Herausforderung dar. Lesen Sie in diesem CME-Beitrag, was für eine effektive Behandlung und Prävention sowie Risikobewertung entscheidend ist. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die aktuelle Leitlinienlandschaft zu AKs in Deutschland und Europa.

Klinik und Therapie des Herpes zoster und der postherpetischen Neuralgie

CME: 3 Punkte

Herpes zoster (HZ) wird durch die Reaktivierung des Varicella-Zoster-Virus verursacht und typischerweise klinisch diagnostiziert, mit antiviralen, topischen und schmerzlindernden Behandlungen. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick zu häufigen Komplikationen bei älteren oder immungeschwächten Personen sowie zur Genese, Klinik und den aktuellen Therapieempfehlungen.