Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 6/2018

22.05.2018 | Melanom | Leitthema

Immuntherapie des Melanoms

verfasst von: Frank Friedrich Gellrich, Prof. Dr. med. Stefan Beissert, Prof. Dr. med. Friedegund Meier

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Prognose für Patienten mit fernmetastasiertem Melanom war bis zur Zulassung des Anti-CTLA-4-Antikörpers Ipilimumab 2011 mit einem medianen Gesamtüberleben von 6 bis 10 Monaten infaust. Die Zulassung der Immuncheckpointinhibitoren, die für Patienten mit metastasiertem Melanom ein Langzeitüberleben erwirken können, stellt einen Durchbruch dar.

Ziel, Material und Methoden

Die aktuellen zugelassenen Systemtherapien des Melanoms unter Berücksichtigung der Studiendaten, die auf der Jahrestagung 2017 der American Society of Clinical Oncology (ASCO) sowie der European Society for Medical Oncology (ESMO) vorgestellt wurden, werden in dieser Übersichtsarbeit zusammengefasst.

Ergebnisse und Diskussion

Verglichen mit Ipilimumab konnten die beiden zugelassenen Anti-PD-1-Antikörper Pembrolizumab und Nivolumab eine höhere Wirksamkeit bei niedrigerer Toxizität erzielen. Die 2016 zugelassene Immunkombinationstherapie mit Nivolumab und Ipilimumab erzielte eine Ansprechrate von 58 % und eine Dreijahresüberlebensrate von 58 %. Schwere Grad-3/4-Nebenwirkungen traten bei 55 % der Patienten auf. Die frühzeitige Diagnose immunvermittelter Nebenwirkungen unter Immuncheckpointinhibitor-Therapie und ihre adäquate Behandlung ggf. unter Einsatz von systemischen Glukokortikosteroiden und weiteren Immunsuppressiva ist unabdingbare Voraussetzung für den Therapieerfolg. Die Immunkombinationstherapie mit Nivolumab und Ipilimumab erzielte bei Patienten mit metastasiertem Melanom und Hirnmetastasen intrakranielle Ansprechraten von 42–55 %, wobei die Toxizität im Vergleich zu Patienten ohne Hirnmetastasen nicht erhöht war. Aufgrund des erfolgreichen Einsatzes von Immuncheckpointinhibitoren für die Therapie des metastasierten Melanoms werden aktuell mehrere Studien durchgeführt, die insbesondere Anti-PD-1-Antikörper im adjuvanten Setting evaluieren. In aktuellen und zukünftigen Studien werden zunehmend innovative Immunkombinationstherapien, z. B. Anti-PD-1-Antikörper in Kombination mit IDO-Inhibitoren (IDO Indoleamine-pyrrole 2,3-dioxygenase) untersucht. Bisher vorliegende Daten sprechen für eine hohe Wirksamkeit und eine niedrige Toxizität.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Franklin C, Livingstone E, Roesch A, Schilling B, Schadendorf D (2017) Immunotherapy in melanoma: recent advances and future directions. Eur J Surg Oncol 43(3):604–611CrossRefPubMed Franklin C, Livingstone E, Roesch A, Schilling B, Schadendorf D (2017) Immunotherapy in melanoma: recent advances and future directions. Eur J Surg Oncol 43(3):604–611CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Dunn GP, Old LJ, Schreiber RD (2004) The three Es of cancer immunoediting. Annu Rev Immunol 22:329–360CrossRefPubMed Dunn GP, Old LJ, Schreiber RD (2004) The three Es of cancer immunoediting. Annu Rev Immunol 22:329–360CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Thompson CB et al (1989) CD28 activation pathway regulates the production of multiple T‑cell-derived lymphokines/cytokines. Proc Natl Acad Sci U S A 86(4):1333–1337CrossRefPubMedPubMedCentral Thompson CB et al (1989) CD28 activation pathway regulates the production of multiple T‑cell-derived lymphokines/cytokines. Proc Natl Acad Sci U S A 86(4):1333–1337CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Intlekofer AM, Thompson CB (2013) At the bench: preclinical rationale for CTLA-4 and PD-1 blockade as cancer immunotherapy. J Leukoc Biol 94(1):25–39CrossRefPubMedPubMedCentral Intlekofer AM, Thompson CB (2013) At the bench: preclinical rationale for CTLA-4 and PD-1 blockade as cancer immunotherapy. J Leukoc Biol 94(1):25–39CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Kyi C, Postow MA (2014) Checkpoint blocking antibodies in cancer immunotherapy. FEBS Lett 588(2):368–376CrossRefPubMed Kyi C, Postow MA (2014) Checkpoint blocking antibodies in cancer immunotherapy. FEBS Lett 588(2):368–376CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Peggs KS, Quezada SA, Korman AJ, Allison JP (2006) Principles and use of anti-CTLA4 antibody in human cancer immunotherapy. Curr Opin Immunol 18(2):206–213CrossRefPubMed Peggs KS, Quezada SA, Korman AJ, Allison JP (2006) Principles and use of anti-CTLA4 antibody in human cancer immunotherapy. Curr Opin Immunol 18(2):206–213CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Schadendorf D et al (1894) Pooled analysis of long-term survival data from phase II and phase III trials of Ipilimumab in unresectable or metastatic melanoma. J Clin Oncol 33(17):1889–2015CrossRef Schadendorf D et al (1894) Pooled analysis of long-term survival data from phase II and phase III trials of Ipilimumab in unresectable or metastatic melanoma. J Clin Oncol 33(17):1889–2015CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Robert C et al (2015) Nivolumab in previously untreated melanoma without BRAF mutation. N Engl J Med 372(4):320–330CrossRefPubMed Robert C et al (2015) Nivolumab in previously untreated melanoma without BRAF mutation. N Engl J Med 372(4):320–330CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Robert C et al (2014) Anti-programmed-death-receptor-1 treatment with pembrolizumab in ipilimumab-refractory advanced melanoma: a randomised dose-comparison cohort of a phase 1 trial. Lancet 384(9948):1109–1117CrossRefPubMed Robert C et al (2014) Anti-programmed-death-receptor-1 treatment with pembrolizumab in ipilimumab-refractory advanced melanoma: a randomised dose-comparison cohort of a phase 1 trial. Lancet 384(9948):1109–1117CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Robert C et al (2015) Pembrolizumab versus Ipilimumab in advanced melanoma. N Engl J Med 372(26):2521–2532CrossRefPubMed Robert C et al (2015) Pembrolizumab versus Ipilimumab in advanced melanoma. N Engl J Med 372(26):2521–2532CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Curran MA, Montalvo W, Yagita H, Allison JP (2010) PD-1 and CTLA-4 combination blockade expands infiltrating T cells and reduces regulatory T and myeloid cells within B16 melanoma tumors. Proc Natl Acad Sci U S A 107(9):4275–4280CrossRefPubMedPubMedCentral Curran MA, Montalvo W, Yagita H, Allison JP (2010) PD-1 and CTLA-4 combination blockade expands infiltrating T cells and reduces regulatory T and myeloid cells within B16 melanoma tumors. Proc Natl Acad Sci U S A 107(9):4275–4280CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
19.
Zurück zum Zitat Long GV et al (2017) Standard-dose pembrolizumab in combination with reduced-dose ipilimumab for patients with advanced melanoma (KEYNOTE-029): an open-label, phase 1b trial. Lancet Oncol 18(9):1202–1210CrossRefPubMed Long GV et al (2017) Standard-dose pembrolizumab in combination with reduced-dose ipilimumab for patients with advanced melanoma (KEYNOTE-029): an open-label, phase 1b trial. Lancet Oncol 18(9):1202–1210CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Tawbi H et al (2017) Efficacy and safety of nivolumab plus ipilimumab in patients with melanoma metastatic to the brain: results of the phase II study CheckMate 204. J Clin Oncol 35:9507CrossRef Tawbi H et al (2017) Efficacy and safety of nivolumab plus ipilimumab in patients with melanoma metastatic to the brain: results of the phase II study CheckMate 204. J Clin Oncol 35:9507CrossRef
21.
22.
Zurück zum Zitat Weber J et al (2017) Adjuvant nivolumab versus Ipilimumab in resected stage III or IV melanoma. N Engl J Med 377(19):1824–1835CrossRefPubMed Weber J et al (2017) Adjuvant nivolumab versus Ipilimumab in resected stage III or IV melanoma. N Engl J Med 377(19):1824–1835CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Long GV et al (2017) Adjuvant dabrafenib plus trametinib in stage III BRAF-mutated melanoma. N Engl J Med 377(19):1813–1823CrossRefPubMed Long GV et al (2017) Adjuvant dabrafenib plus trametinib in stage III BRAF-mutated melanoma. N Engl J Med 377(19):1813–1823CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Ascierto PA, McArthur GA (2017) Checkpoint inhibitors in melanoma and early phase development in solid tumors: what’s the future? J Transl Med 15(1):173CrossRefPubMedPubMedCentral Ascierto PA, McArthur GA (2017) Checkpoint inhibitors in melanoma and early phase development in solid tumors: what’s the future? J Transl Med 15(1):173CrossRefPubMedPubMedCentral
25.
Metadaten
Titel
Immuntherapie des Melanoms
verfasst von
Frank Friedrich Gellrich
Prof. Dr. med. Stefan Beissert
Prof. Dr. med. Friedegund Meier
Publikationsdatum
22.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-018-0391-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

Der Onkologe 6/2018 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Malignes Melanom

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH