Skip to main content
Erschienen in:

22.01.2025 | Melanom | Industrieforum

Kombitherapie beim Melanom überzeugt

verfasst von: Romy König

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In der Behandlung des malignen Melanoms wird verstärkt auf Immuntherapie gesetzt. Die Kombinationstherapie aus Nivolumab (Nivo; Opdivo®) und Ipilimumab (Ipi; Yervoy®) überzeugt seit Jahren mit positiven Ergebnissen beziehungsweise guten Daten. Nun hat sich die Nivo-Ipi-Therapie auch langfristig als wirksam erwiesen: Wie das 10-Jahres-Follow-up der Studie CheckMate-067 zeigte, waren nach 120 Monaten 43 % der damit behandelten Personen noch am Leben, sagte Prof. Carola Berking, Erlangen [Wolchok J et al. N Engl J Med. 2024; https://​doi.​org/​nwv2]. Unter Nivo allein betrug das Gesamtüberleben nach 120 Monaten 37 %, unter der Ipi-Monotherapie lediglich 19 %. Das mediane Gesamtüberleben lag unter der kombinierten Therapie bei 71,9 Monaten (95%-Konfidenzintervall: 38,2-114,4). Auch mit einer melanomspezifischen Überlebensrate (MSS) von 52 % war die Kombinationstherapie den beiden anderen Optionen überlegen (Nivo: 44 %; Ipi: 23 %). …
Metadaten
Titel
Kombitherapie beim Melanom überzeugt
verfasst von
Romy König
Publikationsdatum
22.01.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-024-8670-7

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Eine ICI-Therapie sollte bei Betroffenen mit fortgeschrittenem Melanom mindestens ein Jahr fortgesetzt werden. Bei anhaltendem Ansprechen kann danach offenbar ohne hohes Risiko ein Therapieabbruch erwogen werden.

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Viele Versäumnisse bei Psoriasis-Arthritis

Menschen mit Psoriasis-Arthritis (PsA) müssen länger auf die Diagnose warten und werden zögerlicher behandelt als an rheumatoider Arthritis (RA) Erkrankte. Diese Defizite hat eine Untersuchung in Großbritannien aufgedeckt.

Wenn die Krebstherapie die Identität verändert

Tumortherapien können die Fingerbeere so verändern, dass eine Fingerabdruck-abhängige Identitätskontrolle fehlschlägt. Dafür sprechen zumindest Daten aus der Literatur, die Forschende nun erstmals für ein Review zusammengetragen haben. Vieles ist im Moment aber noch unklar.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.