"Früher hatten wir Chemotherapie und Beten", sagt Prof. Schadendorf, Koordinator der aktualisierten S3-Leitlinie. Heute gibt es zielgerichtete und Immuntherapien, die die Prognose deutlich verbessern. Bei manchen Betroffenen könne sogar von Heilung gesprochen werden. Der Dermatologe gibt einen Überblick über die Änderungen der Leitlinie und darüber, was adjuvante und neoadjuvante Therapiekonzepte versprechen.
Die Leitlinie zur Diagnostik und Therapie zum Melanom wird 2025 aktualisiert. Die Datenlage vor allem zu modernen Therapien, wie den BRAF-Inhibitoren oder der Checkpointblockade sind nun deutlich belastbarer. Auch beim fortgeschrittenen Melanom kann bei manchen Patientinnen und Patienten von einer Heilung gesprochen werden. Die aktuellen Daten und Erkenntnisse arbeitet Prof. Dirk. Schadendorf aus Essen in dieser Folge auf.
Wie hat sich die Melanom-Therapie in den letzten Jahren entwickelt? Was sind neue Erkenntnisse, die nun in die Leitlinie einfließen werden? Und welche Wirkstoffe werden in Zukunft die Therapielandschaft verändern? Außerdem gibt der Experte einen Überblick zur Besonderheit des Melanoms im Vergleich zu anderen Hauttumoren, zu Risikofaktoren und notwendigen molekularen Analysen.
Prof. Dr. med. Dirk Schadendorf ist Direktor der Hautklinik Essen und Leiter des Westdeutschen Tumorzentrums und er begleitet seit mehr als 30 Jahren die Entwicklungen in der Hautkrebstherapie mit. Außerdem hat der die Aktualisierung der Leitlinie zum Melanom, die im Jahr 2025 veröffentlicht wird, koordiniert.
Literaturhinweise
- Duale Checkpointhemmung gegen Melanome verlängert langfristig das Leben veröffentlicht auf SpringerMedizin.de (kostenfrei nach Registrierung)
- Immunhistochemische Untersuchungen beim malignen Melanom veröffentlicht in der Zeitschrift Die Dermatologie (Zugriff mit Abo)
- Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei Hirnmetastasen (u.a. bei Melanom) veröffentlicht in der Zeitschrift InFo Hämatologie + Onkologie (kostenfrei nach Registrierung)
- Themenseite Maligne Tumoren der Haut
- AWMF-Leiltinie: S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms
- Übersicht aktiver Studien in Deutschland zum Melanom: Studiennavigator
- Infoportalhautkrebs
- Patientenorganisation für Betroffene von Hautkrebs: Melanominfo Deutschland
- Zentrum für familiären Hautkrebs, Universitätsmedizin Essen
Sie haben Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie gerne der Podcast-Redaktion an: smed-podcast[at]springer.com.
» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts